Meine Unterrichtshospitation absolvierte ich am 4.12. 2003 in der Grundschule Bärenwalde. Dort habe ich vier Unterrichtsstunden Religion von der 1. bis zur 4. Klasse beobachtet. Für die Unterrichtsanalyse habe ich mich für den Unterricht der 3. Klasse mit dem Thema “Die drei Könige auf dem Weg nach Bethlehem” entschieden, da es in den anderen Klassen ziemlich chaotisch zu ging und ein protokollieren als sehr schwierig erwies. Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich die Einflüsse und Voraussetzungen, die die Unterrichtsstunde beeinflusst haben, darstellen. Dem folgen Anmerkungen zum Unterrichtsverlauf. Im zweiten Teil meiner Arbeit werde ich eine Interaktionsmatrix erstellen um die Interaktion ausführlich interpretieren zu können und danach Kritikpunkte diese Analyseart festhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2. Einflüsse und Vorraussetzungen der Unterrichtsstunde
- 2.1 Anthropogene Voraussetzungen
- 2.1.1 Schüler
- 2.1.2 Lehrer
- 2.2 Sozial-kulturelle Voraussetzungen
- 2.2.1 Schule
- 2.2.2 Klasse
- 2.2.3 Schüler
- 2.2.4 Gesellschaftliche Themen und Zeitereignisse
- 3 Anmerkungen zum Unterrichtsverlauf
- 4 Interaktionsanalyse nach Flanders
- 4.1 Interaktionsmatrix und Ermittlung der Prozent- und Indexwerte
- 4.1.1 Gesamtmatrix: Absolute Häufigkeit
- 4.1.2 Gesamtmatrix: Prozente und Indizes
- 4.2 Interpretation der Matrix
- 4.2.1 Der Lehrer
- 4.2.2 Die Schüler
- 4.2.3 Das I/D Verhältnis
- 4.3 Suche nach typischen Feldbesetzungen
- 4.3.1 Inhaltskreuz
- 4.3.2 Ausgeprägter direkter Einfluss
- 4.3.3 Antworten des Lehrers auf Schülerbeiträge
- 4.3.4 Schüleräußerungen, die auf Lehreräußerungen folgen
- 4.3.5 Ruhe und Durcheinander
- 4.3.6 Konstanz.Zellen
- 4.4 Einordnung des Lehrerverhaltens
- 5 Kritik der Ergebnisse und Verfahren
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, eine Unterrichtsstunde im Fach Religion aus der Perspektive der Berliner Didaktik und der Interaktionsanalyse nach Flanders zu analysieren.
- Beobachtung und Analyse einer Unterrichtsstunde
- Anwendung der Berliner Didaktik
- Interaktionsanalyse nach Flanders
- Analyse des Unterrichtsverlaufs
- Kritik der Ergebnisse und Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Unterrichtshospitation und die Wahl des analysierten Unterrichts beschreibt. Im zweiten Kapitel werden die Einflüsse und Voraussetzungen der Unterrichtsstunde, sowohl anthropogener als auch sozial-kultureller Natur, detailliert dargestellt. Dies umfasst die Charakteristika der Schüler, des Lehrers und der Schule sowie die soziokulturelle Umgebung. Kapitel 3 bietet Anmerkungen zum Unterrichtsverlauf, bevor im vierten Kapitel eine Interaktionsanalyse nach Flanders durchgeführt wird. Hier werden die Interaktionsmatrix und die Ermittlung der Prozent- und Indexwerte erläutert, die Matrix interpretiert und typische Feldbesetzungen untersucht. Das letzte Kapitel, Kapitel 5, analysiert die Ergebnisse der Interaktionsanalyse kritisch und beleuchtet die Stärken und Schwächen dieser Methode.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Unterrichtsbeobachtung und -analyse, wobei die Berliner Didaktik und die Interaktionsanalyse nach Flanders im Vordergrund stehen. Weitere Schlüsselbegriffe sind: anthropogene Voraussetzungen, sozial-kulturelle Voraussetzungen, Unterrichtsverlauf, Interaktionsmatrix, Lehrer-Schüler-Interaktion, Kritik der Ergebnisse und Verfahren.
- Quote paper
- Doreen Oelmann (Author), 2004, Beobachtung und Analyse einer Unterrichtsstunde nach der Berliner Didaktik und der Interaktionsanalyse nach Flanders, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41426