Audiovisuelle Medien sind zu einem wichtigen Bestandteil der Unterhaltung, der Ausprägung von kulturellen Identitäten und der Informationsübertragung geworden. Filmübersetzung mittels Synchronisation oder Untertitelung ist ein übersetzungsstrategisches Problem, das in der Wissenschaft zunehmend an Interesse gewinnt.
Diese Arbeit führt anhand ausgewählter Szenen einen Vergleich zwischen Originalfassung, deutscher Synchronisation und Untertitelung des spanischen Films „Mar adentro“ von Alejandro Amenábar durch.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. AUDIOVISUELLE ÜBERSETZUNG.
- 1.1 Audiovisuelle Übersetzung als Gegenstand der Sprachwissenschaft.
- 1.2 Historische Entwicklung der audiovisuellen Übersetzung..
- 1.3 Methoden der audiovisuellen Übersetzung....
- 1.4 Länderspezifische Traditionen innerhalb Europas ......
- 1.5 Aktuelle Forschung auf dem Gebiet der audiovisuellen Übersetzung...\n
- 2. SYNCHRONISATION......
- 2.1 Definition ....
- 2.2 Technische Anforderungen an die Synchronisation.........
- 2.2.1 Lippensynchronität.
- 2.2.2 Nukleussynchronität
- 2.3 Translatorische Anforderungen an die Synchronisation….......
- 2.4 Zur Bedeutung der Synchronstimme
- 2.5 Umgang mit sprachlichen Varietäten.........
- 2.6 Von der Originalfassung zur Synchronisation
- 2.7 Vor- und Nachteile der Synchronisation
- 3. UNTERTITELUNG
- 3.1 Definition.
- 3.2 Arten der Untertitelung..
- 3.2.1 Linguistische Unterschiede.
- 3.2.2 Technische Unterschiede.
- 3.3 Technische Anforderungen an die Untertitelung......
- 3.3.1 Räumliche Parameter......
- 3.3.2 Zeitliche Parameter
- 3.4 Translatorische Anforderungen an die Untertitelung....
- 3.5 Von der Originalfassung zur Untertitelung.
- 3.6 Vor- und Nachteile der Untertitelung
- 4. MATERIALGRUNDLAGE
- 4.1 Die Auswahl des Films .....
- 4.2 Die literarische Vorlage für den Film.
- 4.3 Der Inhalt des Films.
- 4.4 DVD und Dialoglisten zum Film als Untersuchungsgrundlage ..
- 5. VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN
- 5.1 Spanische Originalfassung und deutsche Synchronisation.
- 5.1.1 Abweichungen aufgrund von qualitativer Lippensynchronität.
- 5.1.2 Abweichungen aufgrund von quantitativer Lippensynchronität...
- 5.1.3 Übersetzung von Metaphern
- 5.1.4 Übersetzung sprachlicher Varietäten
- 5.1.5 Phraseologismen und Reime
- 5.1.6 Übersetzung typischer Elemente des gesprochenen Spanisch .
- 5.1.7 Sonstige Abweichungen und Übersetzungsfehler.
- 5.2 Spanische Originalfassung und deutsche Untertitelung.
- 5.2.1 Strategien zur Textverkürzung....
- 5.2.2 Vereinfachte Syntax bei der Untertitelung.
- 5.2.3 Sonstige Abweichungen........
- 5.3 Zur Übersetzung des Filmtitels.
- 6. SCHLUSSBEMERKUNGEN.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Übersetzung des spanischen Films „Mar adentro“ von Alejandro Amenábar, indem sie die Originalfassung mit der deutschen Synchronisation und Untertitelung vergleicht. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Herausforderungen und Strategien der audiovisuellen Übersetzung aufzuzeigen und die verschiedenen Übersetzungsmethoden hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themenschwerpunkten: * Audiovisuelle Übersetzung als sprachwissenschaftlicher Gegenstand * Vergleichende Analyse von Synchronisation und Untertitelung * Translatorische Herausforderungen in der Übersetzung von Dialogen * Unterschiede in der sprachlichen Gestaltung von Originalfassung, Synchronisation und UntertitelungZusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen einführenden Überblick über die Bedeutung audiovisueller Medien in der heutigen Zeit und die wachsende Bedeutung der audiovisuellen Übersetzung. Kapitel 1 befasst sich mit der audiovisuellen Übersetzung als eigenständigem Gebiet der Sprachwissenschaft und geht auf die historische Entwicklung sowie verschiedene Methoden und länderspezifische Traditionen ein. Kapitel 2 widmet sich der Synchronisation und erläutert deren technische und translatorische Anforderungen, insbesondere die Bedeutung der Lippensynchronität und die Wahl der Synchronstimme. Kapitel 3 behandelt die Untertitelung, ihre Arten, technischen Anforderungen und translatorischen Herausforderungen.
Kapitel 4 stellt den Film „Mar adentro“ und seine literarische Vorlage vor und beschreibt den Inhalt des Films. Kapitel 5 analysiert ausgewählte Szenen aus dem Film und vergleicht die spanische Originalfassung mit der deutschen Synchronisation und Untertitelung. Dabei werden Abweichungen in Bezug auf Lippensynchronität, Übersetzung von Metaphern, sprachliche Varietäten und Phraseologismen untersucht. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert die Bedeutung der audiovisuellen Übersetzung im Kontext der globalen Medienlandschaft.
Schlüsselwörter
Audiovisuelle Übersetzung, Synchronisation, Untertitelung, Filmübersetzung, Multimedia-Übersetzung, Alejandro Amenábar, Mar adentro, Das Meer in mir, Übersetzungspraxis, Sprachvergleich, Kulturtransfer.- Quote paper
- Elena Escouflaire (Author), 2008, Alejandro Amenábars "Mar Adentro". Originalfassung, deutsche Synchronisation und Untertitelung im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414154