Äthiopien, das Land am Horn von Afrika, machte in den letzten Wochen durch die endgültige (?) Beendigung des Grenzkonfliktes mit Eritrea und Hungerkatastrophen, von unermeßlichem Ausmaß, immer wieder auf sich aufmerksam.
Jedoch ist es nicht das Ziel dieser Arbeit, zu versuchen diesem Grenzkonflikt auf die Schliche zu kommen oder die Dürrekatastrophen zu erklären.
Es ist vielmehr der Versuch einer Abhandlung des Demokratisierungsprozesses, welcher sich Anfang der 90er vollzog. Dieser Transitionsprozess, vom Ende des sozialistischen Regimes bis zum Beginn der Demokratischen Republik Äthiopien, war kein leichter. Bürgerkriege, Dürreperioden und Streitigkeiten um die Macht im Lande, hielten waren und sind immer noch die Hürden die es zu nehmen gilt.
Grundlegendes Problem ist, die hohe Anzahl unterschiedlicher Ethnien in Äthiopien. Um Demokratie walten zu lassen, muß ein jedes Volk Mitspracherecht besitzen, welches nicht nur in der Verfassung verankert ist, sondern auch ausgeübt werden kann.
Nach der Abhandlung der letzten Herrschaft der Monarchie, unter Haile Selassie, und dem Versuch des Sozialismus, unter Mengistu Haile Mariam, möchte ich mehr Augenmerk auf den Umformungsprozess, von gerade diesem Sozialismus zu einem demokratischen Staat, legen.
Dabei entstand die Idee, zur Berücksichtigung selbst kleinster Volksgruppen, des ethnoregionalen Föderalismus, welcher hier weiter erklärt werden soll. Diese Art des Staatswesens ist von hoher Bedeutung, da es gerade in Afrika kaum Staaten gibt, die nur von einer Ethnie bewohnt sind. Daß diese Idee noch in den Kinderschuhen steckt, läßt zu hoffen übrig, daß in naher Zukunft, in einem demokratischen Staat, ethnische Minderheiten respektiert und ihnen auch politisches Mitspracherecht anerkannt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine landeskundliche Angaben
- 2.1. Geographische Daten
- 2.2. Sozioökonomische Faktoren
- 2.3. Die Bevölkerung Äthiopiens
- 2.4. Religionen in Äthiopien
- 2.5. Bodenschätze und Ressourcen
- 3. Historische Entwicklung
- 3.1. Das Ende der Monarchie
- 3.2. Der äthiopische Sozialismus
- 3.2.1. Das Ende des Sozialismus
- 4. Die Übergangsperiode 1991-1995
- 4.1. Die EPRDF - von der Befreiungsbewegung zur neuen Staatsmacht
- 4.2. Die Verabschiedung der neuen Verfassung
- 4.2.1. Äthiopiens ethnoregionaler Föderalismus
- 4.3. Die Vereinigte Demokratische Republik Äthiopien
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Demokratisierungsprozess in Äthiopien in den 1990er Jahren, beginnend mit dem Ende des sozialistischen Regimes und der Entstehung der Demokratischen Republik Äthiopien. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen dieses Übergangs, geprägt von Bürgerkriegen, Dürre und Machtkämpfen. Ein zentrales Thema ist die Bewältigung der ethnischen Vielfalt Äthiopiens und die Implementierung eines ethnoregionalen Föderalismus.
- Der Übergang vom sozialistischen Regime zur Demokratie
- Die Rolle ethnischer Konflikte im Demokratisierungsprozess
- Die Implementierung des ethnoregionalen Föderalismus
- Sozioökonomische Herausforderungen während der Transition
- Die Herausforderungen der Regierungsbildung nach dem Ende der Monarchie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Demokratisierung in Äthiopien ein und betont die Bedeutung dieses Prozesses angesichts von Grenzkonflikten, Hungerkatastrophen und der ethnischen Vielfalt des Landes. Sie umreißt den Fokus der Arbeit auf den Übergang vom sozialistischen Regime zur demokratischen Republik und kündigt die zentrale Rolle des ethnoregionalen Föderalismus an. Die Einleitung legt den Grundstein für die Analyse des komplexen Demokratisierungsprozesses, indem sie die Herausforderungen und die Bedeutung des Themas hervorhebt. 2. Allgemeine landeskundliche Angaben: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die geographischen, sozioökonomischen und demographischen Gegebenheiten Äthiopiens. Es beschreibt die vielfältige Topographie, die verschiedenen Klimazonen und die daraus resultierenden landwirtschaftlichen Möglichkeiten. Die sozioökonomischen Daten verdeutlichen die Armut und die hohe Kindersterblichkeit, während die Beschreibung der Bevölkerung die ethnische Vielfalt Äthiopiens betont – eine wesentliche Voraussetzung für das Verständnis des ethnoregionalen Föderalismus. Die Kapitel teilt wichtige Informationen über die Geographie und Demographie Äthiopiens mit, um die sozialen und politischen Umstände des Landes zu verdeutlichen. 3. Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Äthiopiens, insbesondere das Ende der Monarchie unter Haile Selassie und den darauf folgenden Versuch des äthiopischen Sozialismus unter Mengistu Haile Mariam. Es analysiert die Ursachen für das Scheitern des sozialistischen Systems und bereitet den Weg zum Verständnis der Übergangsperiode. Die Kapitel analysiert sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der historischen politischen Entwicklung des Landes. 4. Die Übergangsperiode 1991-1995: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Übergangsperiode von 1991 bis 1995, charakterisiert durch die Entstehung der EPRDF als neue Staatsmacht, die Verabschiedung einer neuen Verfassung und die Einführung des ethnoregionalen Föderalismus. Es analysiert die Herausforderungen der Staatsbildung in einem multiethnischen Kontext und die Bedeutung der neuen politischen Ordnung. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der neuen Verfassung und den damit verbundenen Versuchen, die ethnische Vielfalt Äthiopiens zu berücksichtigen und zu integrieren. Das Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen und Erfolge der neuen politischen Ordnung während dieser Übergangszeit.
Schlüsselwörter
Demokratisierung, Äthiopien, ethnoregionaler Föderalismus, Übergangsperiode, EPRDF, Haile Selassie, Mengistu Haile Mariam, ethnische Vielfalt, Sozialismus, wirtschaftliche Entwicklung, politische Transformation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Demokratisierungsprozess in Äthiopien in den 1990er Jahren"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Demokratisierungsprozess in Äthiopien in den 1990er Jahren. Sie beginnt mit dem Ende des sozialistischen Regimes und der Entstehung der Demokratischen Republik Äthiopien und konzentriert sich auf die Herausforderungen dieses Übergangs, geprägt von Bürgerkriegen, Dürre und Machtkämpfen. Ein zentrales Thema ist die Bewältigung der ethnischen Vielfalt Äthiopiens und die Implementierung eines ethnoregionalen Föderalismus.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Übergang vom sozialistischen Regime zur Demokratie, die Rolle ethnischer Konflikte im Demokratisierungsprozess, die Implementierung des ethnoregionalen Föderalismus, sozioökonomische Herausforderungen während der Transition und die Herausforderungen der Regierungsbildung nach dem Ende der Monarchie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, allgemeine landeskundliche Angaben (geographische Daten, sozioökonomische Faktoren, Bevölkerung, Religionen, Bodenschätze), die historische Entwicklung (Ende der Monarchie, äthiopischer Sozialismus), die Übergangsperiode 1991-1995 (EPRDF, neue Verfassung, ethnoregionaler Föderalismus, Vereinigte Demokratische Republik Äthiopien) und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst.
Welche historischen Ereignisse werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet das Ende der Monarchie unter Haile Selassie, den äthiopischen Sozialismus unter Mengistu Haile Mariam, dessen Scheitern und den darauffolgenden Übergang zur neuen politischen Ordnung. Sie analysiert die Ursachen für das Scheitern des sozialistischen Systems.
Welche Rolle spielt der ethnoregionale Föderalismus?
Der ethnoregionale Föderalismus ist ein zentrales Thema der Arbeit. Es wird untersucht, wie die neue Verfassung diesen Föderalismus implementiert und welche Herausforderungen mit der Bewältigung der ethnischen Vielfalt Äthiopiens verbunden waren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Demokratisierung, Äthiopien, ethnoregionaler Föderalismus, Übergangsperiode, EPRDF, Haile Selassie, Mengistu Haile Mariam, ethnische Vielfalt, Sozialismus, wirtschaftliche Entwicklung, politische Transformation.
Welche Herausforderungen werden während des Übergangs beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Herausforderungen des Übergangs, einschließlich Bürgerkriege, Dürre, Machtkämpfe, die Bewältigung der ethnischen Vielfalt und die Implementierung eines neuen politischen Systems in einem multiethnischen Kontext. Sozioökonomische Schwierigkeiten werden ebenfalls behandelt.
Welche Informationen werden in den allgemeinen landeskundlichen Angaben bereitgestellt?
Die allgemeinen landeskundlichen Angaben liefern einen umfassenden Überblick über die Geographie, Sozioökonomie und Demografie Äthiopiens, einschließlich der Topographie, Klimazonen, landwirtschaftlichen Möglichkeiten, Armut, Kindersterblichkeit und der ethnischen Vielfalt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Ein detailliertes Fazit wird in der Zusammenfassung der Arbeit gegeben. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse und die Analyse des komplexen Demokratisierungsprozesses in Äthiopien zusammen.
- Quote paper
- Thorsten Doß (Author), 2000, Demokratisierungsprozeß in Äthiopien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41413