Diese Untersuchung befasst sich mit einem der prominentesten Vertreter der Cross-Cultural Psychology, John W. Berry und seines Modells der Akkulturation. Dabei wird nach einer Aufstellung der biographischen Daten Berrys das erwähnte Modell dargestellt und erläutert. Seine bisherigen Anwendungsfelder werden anhand ausgewählter Aufsätze Berrys, die er über seine Untersuchungen publizierte, aufgezeigt. Die vorliegende Untersuchung soll zugleich einen Einstieg in Berrys Werk und einen groben Überblick seiner Forschungen über Akkulturation geben. Sie ist wie folgt aufgebaut:
In Ziffer 2 werden die wissenschaftlichen Leistungen Berrys überblicksartig nachgezeichnet. In Ziffer 3 erfolgt eine Klärung wichtiger Grundbegriffe, die für das Verständnis wesentlicher Aspekte von Berrys Werk notwendig sind. Danach folgt der Hauptteil der Arbeit. In diesem wird zuerst das Berrysche Modell der Akkulturation vorgestellt und erläutert (Ziffer 4), um danach die Anwendungsfelder dieses Modells genauer unter die Lupe zu nehmen (Ziffer 5). Dies soll anhand exemplarischer Beispiele geschehen, der theoretische Gesamtrahmen soll dabei jedoch stets im Blickfeld bleiben, so dass eine grobe Ordnung des Werks Berrys zur Akkulturation vorgenommen werden kann. Die Untersuchung wird durch einen Ausblick abgerundet, in dem ein Resümee gezogen wird und der Verfasser eine kritische Würdigung von Berrys Modell vornimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Zweck und Anlage der Arbeit
- Biographische Daten zu Berry
- Grundbegriffe und theoretische Grundpositionen Berrys
- Cross-Cultural Psychology und Intercultural Relations
- Der zusammengesetzte Begriff „Cross-Cultural Psychology“
- Der zusammengesetzte Begriff „Intercultural Relations“
- Der Unterschied zwischen der emischen und der etischen Perspektive und ihre Auswirkungen auf die Cross-Cultural Psychology nach Berry
- Pikes Unterscheidung von emischen und etischen Perspektiven
- Folgerungen aus den Merkmalen etischer und emischer Ansätze für die Cross-Cultural Psychology
- Das Modell der Akkulturation nach Berry
- Allgemeine Aspekte des Themas Akkulturation
- Die Relevanz des Themas Akkulturation
- Die „klassische“ Definition von Akkulturation und der Forschungsstand zur Zeit der Entwicklung von Berrys Modell
- Die Vorstellung von Berrys Modell der Akkulturation
- Akkulturationsstrategien als Idealtypen
- Die Vier-Felder-Matrix der Akkulturationsstrategien
- Die Strategie der Integration
- Die Strategie der Marginalisierung
- Die Strategie der Assimilation
- Die Strategie der Separation
- Die Vier-Felder-Matrix
- Anwendungsfelder des Modells der Akkulturation nach Berry
- Das Anwendungsfeld Gesundheit
- Akkulturation und ökonomische Aspekte
- Akkulturation, Ethnozentrismus und Politik (sozio-kulturelle Dimension)
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Modell der Akkulturation von John W. Berry, einem prominenten Vertreter der Cross-Cultural Psychology. Ziel ist es, das Modell darzustellen und zu erläutern, sowie seine Anwendungsfelder anhand ausgewählter Publikationen zu beleuchten.
- Die biographischen Daten von John W. Berry
- Die Grundbegriffe der Cross-Cultural Psychology und Intercultural Relations
- Die emische und etische Perspektive in der Cross-Cultural Psychology
- Das Modell der Akkulturation nach Berry, inklusive seiner Strategien
- Die Anwendungsfelder des Modells in verschiedenen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Biographie von John W. Berry, einem renommierten Wissenschaftler der Cross-Cultural Psychology. Anschließend werden wichtige Grundbegriffe, wie „Cross-Cultural Psychology“ und „Intercultural Relations“, sowie die emische und etische Perspektive in Bezug auf Berrys Werk erläutert.
Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit dem Modell der Akkulturation nach Berry. Das Modell wird vorgestellt und die verschiedenen Akkulturationsstrategien (Integration, Marginalisierung, Assimilation, Separation) werden ausführlich beschrieben.
Schließlich werden Anwendungsfelder des Modells in verschiedenen Bereichen, wie Gesundheit, Ökonomie und Politik, anhand von Beispielen aus Berrys Forschung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit sind Cross-Cultural Psychology, Intercultural Relations, Akkulturation, Akkulturationsstrategien (Integration, Marginalisierung, Assimilation, Separation), emische und etische Perspektive, Anwendungsfelder des Modells.
- Quote paper
- Markus Andreas Mayer (Author), 2005, Das Modell zur Akkulturation von John Berry und seine theoretischen Grundlagen. Darstellung und kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41399