Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Unternehmenskauf und Unternehmensverkauf. Es werden hierbei die Varianten des Asset Deals und Share Deals bzw. des Anteilskaufes beleuchtet und verglichen. Dabei wird in dieser Seminararbeit nur auf rechtliche Aspekte bei einer Veräußerung auf nationaler Ebene eingegangen, also Unternehmen mit Sitz in Deutschland, mögliche internationale Einflussfaktoren fließen nicht ein.
Zunächst werden einzeln der Share Deal und Asset Deal thematisiert. Danach erfolgen Vergleiche auf Basis einzelner wichtiger Faktoren (Haftung, Arbeitsrecht und Steuerrecht) für Veräußerer und Erwerber. Der steuerliche Aspekt wird anhand eines Praxistransfers, eines Immobilienverkaufes, näher erläutert. Zum Schluss folgt eine Bewertung der Vorteile und Nachteile des Asset Deals und Share Deals mit Blick auf die jeweilige Sichtweise des Verkäufers und Käufers.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Asset Deals und Share Deals
- Share Deal
- Asset Deal
- Vergleich von Asset Deal und Share Deal
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Haftung
- Haftung des Erwerbers
- Haftung des Veräußerers
- Steuerliche Aspekte für den Erwerber und Veräußerer
- Verkehrssteuern
- Umsatzsteuer
- Grunderwerbssteuer
- Ertragssteuern
- Ertragssteuern beim Asset Deal
- Ertragssteuern beim Share Deal
- Verkehrssteuern
- Fallbeispiel aus der Praxis eines Steuerbüros ____.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Unternehmenskauf und -verkauf, insbesondere den Varianten Asset Deal und Share Deal. Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtlichen Aspekte bei einer Veräußerung auf nationaler Ebene (Unternehmen mit Sitz in Deutschland), wobei internationale Einflussfaktoren nicht berücksichtigt werden. Ziel ist es, die beiden Kaufformen zu erläutern, zu vergleichen und anhand eines Praxistransfers die steuerlichen Aspekte näher zu beleuchten.
- Rechtliche Unterschiede zwischen Asset Deal und Share Deal
- Arbeitsrechtliche Aspekte bei Unternehmensübernahmen
- Haftungsfragen im Zusammenhang mit Asset Deals und Share Deals
- Steuerliche Folgen für Käufer und Verkäufer
- Praxisbeispiel für einen Immobilientransfer
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einführung in das Thema Unternehmenskauf und -verkauf, Vorstellung der beiden Kaufformen Asset Deal und Share Deal, Fokus auf rechtliche Aspekte auf nationaler Ebene.
- Grundlagen des Asset Deals und Share Deals: Definition und Erläuterung der beiden Kaufformen, Eingehen auf die rechtlichen Grundlagen und die Übertragung von Vermögenswerten bzw. Anteilen.
- Vergleich von Asset Deal und Share Deal: Gegenüberstellung der beiden Kaufformen hinsichtlich der Arbeitsrechtlichen Aspekte, Haftung für Käufer und Verkäufer sowie steuerlicher Aspekte.
Schlüsselwörter
Unternehmenskauf, Share Deal, Asset Deal, Arbeitsrecht, Haftung, Steuern, Umsatzsteuer, Grunderwerbssteuer, Ertragssteuern, Praxistransfer, Immobilienverkauf.
- Quote paper
- Daniel Gebauer (Author), 2017, Asset Deal und Share Deal. Vergleich verschiedener rechtlicher Aspekte mit Praxistransfer im Bereich Steuerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413973