Zu Anfang des Praktikumsberichts möchte ich kurz die Erwartungen, die ich an das Praktikum gestellt habe aufzeigen. Da es mein zweites Schulpraktikum innerhalb des Lehramtsstudiums ist, kannte ich schon den ungefähren Ablauf. Neu war natürlich die Schule, die ich später noch näher beschreiben werde. Da ich aus W. komme und die E.fschule vom Namen auch kannte, war ich gespannt, wie das Unterrichtsgeschehen hier abläuft. Eine Erwartung, die ich an die E.fschule gestellt habe, war die gute Zusammenarbeit mit den dortigen Lehrern und die Unterstützung und Hilfe innerhalb des Praktikums. Außerdem war eine Erwartung und auch Hoffnung, dass ich in meiner Berufswahl noch mehr gestärkt werde, als dies schon im ersten Praktikum der Fall war. Insgesamt kann ich nach Ablauf des Praktikums sagen, dass die Unterstützung, die wir als Praktikanten erfuhren, gerade durch meine Mentorin Frau F., sehr groß war. Natürlich gab es auch einzelne Lehrkräfte, die nicht begeistert waren Praktikanten zur Hospitation einzelner Stunden mitzunehmen. Aber ich denke so etwas erfährt man an jeder Schule. Auch habe ich umso stärker gemerkt, dass ich den Beruf des Lehrers ergreifen will. Vielleicht auch, um später einmal nicht Praktikanten „abweisen“ zu müssen, die in meinem Unterricht hospitieren wollen!
Nun komme ich zu der Beschreibung der E.fschule.
Die E.fschule ist eine kooperative Gesamtschule. Der Vorteil liegt laut dem Schulprogramm der Schule in der Vielfalt der Schulformen, anders als zum Beispiel in einem Gymnasium. „Wir haben mehr als andere Schulformen die M.keit, auf das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft vorzubereiten“ (Auszug aus dem Schulprogramm vom Frühjahr 2003)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung/ Vorstellung der Schule
- Vorstellung der Klassen
- Stundenplan
- Hospitationsberichte
- Ausführliche Unterrichtsvorbereitung der Vorführstunde
- Lehrpläne
- Fazit
- Literaturhinweise
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen des Autors während eines fünf wöchigen Schulpraktikums an der E.fschule, einer kooperativen Gesamtschule. Die Zielsetzung bestand darin, den Schulalltag kennenzulernen, die Zusammenarbeit mit Lehrkräften zu erleben und die eigene Berufswahl als Lehrer zu festigen. Der Bericht beleuchtet verschiedene Aspekte des Schulbetriebs und des Unterrichts.
- Beschreibung der E.fschule und ihrer Schülerschaft
- Erfahrungen in verschiedenen Klassen und Fächern
- Analyse des Unterrichtsgeschehens
- Reflexion der Zusammenarbeit mit Lehrkräften
- Bestätigung der Berufswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung/ Vorstellung der Schule: Der Bericht beginnt mit einer Darstellung der Erwartungen des Autors an das Praktikum. Es wird die E.fschule als kooperative Gesamtschule vorgestellt, wobei der Fokus auf der Vielfalt der Schulformen und dem Einzugsbereich der Schüler liegt. Der hohe Ausländeranteil in den verschiedenen Schulzweigen (Haupt-, Real- und Gymnasium) wird ebenfalls thematisiert. Der Autor betont die Bedeutung der guten Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und die Bestärkung seiner Berufswahl während des Praktikums.
Vorstellung der Klassen: Dieser Abschnitt listet die Klassen auf, in denen der Autor hospitiert oder selbst unterrichtet hat. Die Klassen werden nach Fächern und Lehrkräften geordnet, wobei besonders die Zusammenarbeit mit der Mentorin, Frau F., hervorgehoben wird. Die Auswahl der Klassen spiegelt das Fach Geschichte wider, das im Mittelpunkt des Praktikums steht. Die Vielfalt der Erfahrungen in unterschiedlichen Klassen und Fächern wird als wertvoll für die Entwicklung des Autors dargestellt.
Stundenplan: Der Stundenplan bietet einen detaillierten Überblick über die besuchten Stunden in verschiedenen Fächern und Klassen. Er dient als Grundlage für die Beschreibung der Hospitationen und des eigenen Unterrichts. Die Übersichtlichkeit des Stundenplans ermöglicht eine klare Zuordnung der einzelnen Beobachtungen und Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Praktikumsbericht, Gesamtschule, Kooperative Schule, Lehramt, Geschichte, Unterricht, Hospitation, Schülerschaft, Zusammenarbeit, Berufswahl.
Praktikumsbericht: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Dieser Bericht dokumentiert die Erfahrungen des Autors während eines fünf wöchigen Schulpraktikums an einer kooperativen Gesamtschule. Er umfasst eine Einleitung mit Vorstellung der Schule, die Vorstellung der besuchten Klassen, den Stundenplan, Hospitationsberichte, eine ausführliche Unterrichtsvorbereitung der Vorführstunde, Lehrpläne, ein Fazit, Literaturhinweise und einen Anhang. Der Bericht analysiert verschiedene Aspekte des Schulbetriebs und des Unterrichts, fokussiert auf die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und die Bestätigung der Berufswahl des Autors.
Welche Schule wurde im Praktikum besucht?
Der Praktikumsbericht beschreibt ein Praktikum an der E.fschule, einer kooperativen Gesamtschule. Die Schule wird als vielfältig beschrieben, mit Schülern aus unterschiedlichen Schulzweigen (Haupt-, Real- und Gymnasium) und einem hohen Ausländeranteil.
Welche Fächer und Klassen wurden im Praktikum behandelt?
Der Bericht listet die Klassen auf, in denen der Autor hospitiert oder unterrichtet hat. Der Schwerpunkt liegt auf dem Fach Geschichte. Die genaue Auflistung der Klassen und Fächer findet sich im Stundenplan und in den Kapiteln "Vorstellung der Klassen" und "Stundenplan". Die Zusammenarbeit mit der Mentorin, Frau F., wird besonders hervorgehoben.
Welche Ziele verfolgte der Autor mit dem Praktikum?
Der Autor wollte den Schulalltag kennenlernen, die Zusammenarbeit mit Lehrkräften erleben und seine Berufswahl als Lehrer festigen. Der Bericht dient als Dokumentation dieser Erfahrungen und der Reflexion des Gelernten.
Welche Themen werden im Bericht besonders behandelt?
Der Bericht beleuchtet die Beschreibung der E.fschule und ihrer Schülerschaft, Erfahrungen in verschiedenen Klassen und Fächern, die Analyse des Unterrichtsgeschehens, die Reflexion der Zusammenarbeit mit Lehrkräften und die Bestätigung der Berufswahl des Autors.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Hospitationen und dem Unterricht?
Detaillierte Informationen zu den Hospitationen und dem Unterricht finden sich in den Kapiteln "Hospitationsberichte" und "Ausführliche Unterrichtsvorbereitung der Vorführstunde". Der Stundenplan bietet eine Übersicht über die besuchten Stunden.
Was ist das Fazit des Praktikumsberichts?
Das Fazit findet sich im Kapitel "Fazit" und fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen des Autors während seines Praktikums zusammen. Es wird die Bestätigung seiner Berufswahl als Lehrer hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Praktikumsbericht, Gesamtschule, Kooperative Schule, Lehramt, Geschichte, Unterricht, Hospitation, Schülerschaft, Zusammenarbeit, Berufswahl.
- Citar trabajo
- Thomas Huber (Autor), 2004, Praktikumsbericht Geschichte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41388