Im Folgenden soll für eine frei gewählte Fitnesskundin eine Trainingsplanung über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten bis maximal 12 Monaten im Krafttraining nach der ILB-Methode erstellt werden. Dabei wird sich an den folgenden Stufen der Trainingssteuerung orientiert: Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Eingangsgespräch
- 1.2 Biometrische Daten
- 1.2.1 Body-Mass-Index (BMI)
- 1.2.2 Ruhepuls
- 1.3 weitere Angaben des Kunden
- 2 ZIELSETZUNG
- 2.1 Ziele der Kundin
- 2.2 Begründung zur Zielsetzung
- 3 TRAININGSPLANUNG (NACH DER ILB-METHODE)
- 3.1 Makrozyklus
- 3.1.1 Darstellung des Makrozyklus
- 3.1.2 Erläuterung und Begründung zum Makrozyklus
- 3.1.3 Durchführung der ILB-Methode (inkl. ILB-Test)
- 3.2 Mesozyklus
- 3.2.1 Das Aufwärmen
- 3.2.2 Darstellung der Übungen des Mesozyklus
- 3.2.3 Begründung
- 3.2.4 Das Abwärmen
- 4 ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Kundin (Frau Weiler) basierend auf der ILB-Methode. Die Zielsetzung umfasst die Erhebung relevanter Daten zur Diagnose des aktuellen Fitnesslevels und die Definition konkreter Ziele der Kundin. Der Trainingsplan wird detailliert beschrieben und begründet.
- Diagnose des Fitnesslevels anhand biometrischer Daten und Eingangsgespräch
- Definition individueller Trainingsziele der Kundin
- Anwendung der ILB-Methode zur Trainingsplanung
- Detaillierte Beschreibung des Makro- und Mesozyklus
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -übungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Diagnose des Fitnesszustands der Kundin. Durch ein detailliertes Eingangsgespräch werden persönliche Daten, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten, sowie gesundheitliche Voraussetzungen erhoben. Ergänzend dazu werden biometrische Daten wie Körpergröße, Gewicht, BMI, Körperfettanteil, Ruhepuls und Blutdruck gemessen und ausgewertet. Diese Daten dienen als Grundlage für die anschließende Trainingsplanung und ermöglichen die Identifizierung individueller Stärken und Schwächen sowie potenzieller Risiken. Der BMI wird berechnet und im Kontext des Ernährungsstatus interpretiert, während der Ruhepuls als Indikator für den Ausdauerleistungszustand herangezogen wird. Die gesammelten Daten liefern ein umfassendes Bild des Ausgangszustands der Kundin.
2 ZIELSETZUNG: In diesem Kapitel werden die individuellen Ziele der Kundin im Detail beschrieben und begründet. Die Kundin möchte Gewicht reduzieren, Fett verbrennen, Kraft und Ausdauer verbessern sowie eine Gewebsstraffung erreichen. Diese Ziele werden im Kontext der erhobenen Daten aus Kapitel 1 analysiert und ihre Realisierbarkeit bewertet. Die Begründung der Zielsetzung legt den Fokus auf die Motivation und die individuellen Bedürfnisse der Kundin, die in enger Absprache mit der Trainerin definiert wurden. Diese Zieldefinition bildet die essentielle Grundlage für die Gestaltung des darauf folgenden Trainingsplans.
3 TRAININGSPLANUNG (NACH DER ILB-METHODE): Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung des Trainingsprogramms nach der ILB-Methode. Es werden der Makrozyklus mit seiner Darstellung, Erläuterung und Begründung sowie die Durchführung des ILB-Tests vorgestellt. Der Mesozyklus beinhaltet die detaillierte Beschreibung des Aufwärmens, der Übungen und des Abwärmens, jeweils mit gründlicher Begründung der Auswahl. Die ILB-Methode wird als das Gerüst für die Planung des Trainings eingesetzt und alle Schritte werden detailliert erklärt, um die Logik und den Nutzen des Plans zu verdeutlichen. Das Kapitel verbindet Theorie und Praxis und stellt den detaillierten Plan für das Training dar.
Schlüsselwörter
Fitnesstraining, ILB-Methode, Trainingsplanung, Diagnose, Biometrische Daten, BMI, Ruhepuls, Gewichtsreduktion, Fettverbrennung, Krafttraining, Ausdauertraining, Gewebsstraffung, individuelle Zielsetzung.
Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan nach der ILB-Methode
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Kundin (Frau Weiler) basierend auf der ILB-Methode. Sie umfasst die Diagnose des Fitnesslevels, die Definition individueller Trainingsziele, die Anwendung der ILB-Methode zur Trainingsplanung, eine detaillierte Beschreibung des Makro- und Mesozyklus sowie die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -übungen.
Welche Diagnoseverfahren wurden angewendet?
Die Diagnose des Fitnesszustands umfasste ein detailliertes Eingangsgespräch mit Erhebung persönlicher Daten, aktueller und früherer sportlicher Aktivitäten und gesundheitlicher Voraussetzungen. Zusätzlich wurden biometrische Daten wie Körpergröße, Gewicht, BMI, Körperfettanteil (obwohl nicht explizit im Inhaltsverzeichnis oder Zusammenfassung erwähnt, impliziert durch den Kontext), Ruhepuls und Blutdruck gemessen und ausgewertet. Der BMI wurde berechnet und im Kontext des Ernährungsstatus interpretiert, der Ruhepuls als Indikator für den Ausdauerleistungszustand herangezogen.
Wie wurde die Zielsetzung definiert?
Die individuellen Ziele der Kundin (Frau Weiler) beinhalten Gewichtsreduktion, Fettverbrennung, Verbesserung von Kraft und Ausdauer sowie Gewebsstraffung. Diese Ziele wurden im Kontext der erhobenen Daten aus der Diagnose analysiert und ihre Realisierbarkeit bewertet. Die Begründung der Zielsetzung basiert auf der Motivation und den individuellen Bedürfnissen der Kundin, die in enger Absprache mit der Trainerin definiert wurden.
Wie wurde der Trainingsplan nach der ILB-Methode erstellt?
Der Trainingsplan basiert auf der ILB-Methode. Das Kapitel beschreibt den Makrozyklus mit Darstellung, Erläuterung und Begründung sowie die Durchführung des ILB-Tests. Der Mesozyklus beinhaltet detaillierte Beschreibungen des Aufwärmens, der Übungen und des Abwärmens, jeweils mit gründlicher Begründung der Auswahl. Die ILB-Methode dient als Gerüst für die Planung, alle Schritte werden detailliert erklärt, um Logik und Nutzen des Plans zu verdeutlichen. Der Plan verbindet Theorie und Praxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fitnesstraining, ILB-Methode, Trainingsplanung, Diagnose, Biometrische Daten, BMI, Ruhepuls, Gewichtsreduktion, Fettverbrennung, Krafttraining, Ausdauertraining, Gewebsstraffung, individuelle Zielsetzung.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Hausarbeit enthält folgende Kapitel: 1. Diagnose (Eingangsgespräch, Biometrische Daten inkl. BMI und Ruhepuls, weitere Angaben des Kunden); 2. Zielsetzung (Ziele der Kundin, Begründung zur Zielsetzung); 3. Trainingsplanung (nach der ILB-Methode) (Makrozyklus mit Darstellung, Erläuterung und Durchführung des ILB-Tests; Mesozyklus mit Aufwärmen, Übungen, Begründung und Abwärmen); 4. Anhang (Inhalt des Anhangs nicht spezifiziert).
- Quote paper
- Claudia Weiler (Author), 2017, Trainingsplanung im Fitness- und Gesundheitssport nach der ILB-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413667