Coaching ist in aller Munde und man wird im Alltag häufig mit diesem Begriff konfrontiert. Gerade auf Social Media Plattformen trifft man immer wieder darauf. Hierbei geht es oftmals um Lifestyle-, Fitness- und Ernährungs-/Abnahme-Coaching. Man findet viele Bilder mit Texten wie ‚Bis zum Tag X erhaltet ihr mit dem Code xxx 20 % Rabatt auf das Coaching von XY‘. Oder man wird durch Sprüche mit Lebensweisheiten angeregt, sich mit privaten Themen auseinander zu setzen und sich für das Themenfeld des Coaching zu interessieren oder sogar zu beschließen, an den angebotenen Vorträgen und Veranstaltungen teilzunehmen. Solche und ähnliche Slogans und Profile von Coaches auf den Social Media Plattformen sollen dazu beitragen, mehr Personen als Klienten zu gewinnen. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff ‚Coaching‘? Und ist das, was dort angeboten wird auch professionell?
Diese Fragen habe ich zum Anlass genommen, mich in dieser Arbeit mit dem Ursprung von Coaching zu beschäftigen und zu erläutern, was Coaching im klassischen Sinne bedeutet. In einem weiteren Abschnitt werden die verschiedenen Varianten von Coaching unterschieden. Außerdem wird in der Debatte um Coaching als Dienstleistungsangebot immer wieder über die Professionalität des Coaches diskutiert. Diesem möchte ich im weiteren Verlauf dieser Arbeit nachgehen und herausarbeiten, welche Auffassungen es von einem professionellen Coach gibt und ob es überhaupt notwendig ist, diese Art von ‚Professionalität‘ vorweisen zu können. Da Coaching häufig mit anderen Beratungsmaßnahmen verwechselt wird, soll im letzten Teil ein Überblick und Vergleich mit den verschiedenen Disziplinen geschaffen werden und die Besonderheit von Coaching nochmals verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Coaching
- 3. Varianten von Coaching
- 3.1 Präsenz-Coaching
- 3.2 E-Coaching
- 4. Lässt sich von professionellen Coaches sprechen?
- 5. Coaching in Abgrenzung zu anderen Dienstleistungsangeboten
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff "Coaching", seine Definition und verschiedenen Varianten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage nach der Professionalität von Coaches und der Abgrenzung von Coaching zu anderen Beratungsformen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Coaching im klassischen Sinne zu vermitteln.
- Definition und historische Entwicklung von Coaching
- Unterscheidung verschiedener Coaching-Varianten (z.B. Präsenz- und E-Coaching)
- Kriterien für professionelle Coaches und deren Notwendigkeit
- Abgrenzung von Coaching zu anderen Beratungs- und Dienstleistungsangeboten
- Analyse der Rolle und Funktion von Coaching in verschiedenen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Coachings ein und beschreibt die allgegenwärtige Präsenz des Begriffs, insbesondere in den sozialen Medien, oft im Kontext von Lifestyle und Fitness. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verständnis von Coaching im klassischen Sinne und der Professionalität der angebotenen Leistungen. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit dem Ursprung, den verschiedenen Varianten und der Abgrenzung zu anderen Beratungsangeboten an.
2. Definition von Coaching: Dieses Kapitel beleuchtet die etymologische Entwicklung des Begriffs "Coaching" von seiner ursprünglichen Bedeutung als "Kutsche" bis hin zu seiner heutigen Verwendung im Kontext von Training und Beratung. Es beschreibt die sechs Phasen der Entwicklung von Coaching, beginnend mit entwicklungsorientiertem Führen in den 1970er Jahren bis hin zur heutigen Diversifizierung in verschiedene Bereiche wie Business-, Personal- und Life-Coaching. Es werden verschiedene Definitionen von Coaching präsentiert, die den Fokus auf partnerschaftliche Zusammenarbeit, Ressourcenerschließung und Zielerreichung legen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.
3. Varianten von Coaching: Dieses Kapitel unterscheidet verschiedene Varianten des Coachings. Es werden Unterschiede zwischen Präsenz-Coaching und E-Coaching (Online-Coaching) aufgezeigt, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile und Einsatzmöglichkeiten beleuchtet werden. Die Diskussion umfasst die technischen Aspekte, den persönlichen Kontakt und die Effektivität der verschiedenen Methoden im Hinblick auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Klienten.
4. Lässt sich von professionellen Coaches sprechen?: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit der Frage der Professionalität von Coaches. Es untersucht die verschiedenen Auffassungen und Kriterien für professionelle Coaches und diskutiert die Notwendigkeit, bestimmte Standards und Qualifikationen zu erfüllen. Die Diskussion beinhaltet die ethischen Aspekte, die Verantwortung des Coaches und die Auswirkungen auf die Effektivität des Coaching-Prozesses. Es werden unterschiedliche Standpunkte und Ansätze im Hinblick auf die Qualifikation von Coaches dargestellt.
5. Coaching in Abgrenzung zu anderen Dienstleistungsangeboten: Dieses Kapitel vergleicht Coaching mit anderen Beratungs- und Dienstleistungsangeboten, um seine Besonderheiten hervorzuheben. Es beleuchtet die Unterschiede zu anderen Methoden und zeigt auf, wo die Grenzen und Schnittstellen liegen. Der Fokus liegt darauf, die spezifischen Merkmale von Coaching zu definieren und Missverständnisse zu klären.
Schlüsselwörter
Coaching, Definition, Varianten, Professionalität, Beratung, Personalentwicklung, Business-Coaching, Life-Coaching, E-Coaching, Präsenz-Coaching, Abgrenzung, Ressourcen, Zielerreichung, Selbstmanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Coaching: Definition, Varianten und Professionalität"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Coaching. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von Coaching, seinen verschiedenen Varianten (inkl. Präsenz- und E-Coaching), der Frage nach der Professionalität von Coaches und der Abgrenzung zu anderen Beratungsformen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Coaching, Varianten von Coaching, Lässt sich von professionellen Coaches sprechen?, Coaching in Abgrenzung zu anderen Dienstleistungsangeboten und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Wie wird Coaching in diesem Dokument definiert?
Das Dokument beleuchtet die etymologische Entwicklung des Begriffs "Coaching" und präsentiert verschiedene Definitionen, die den Fokus auf partnerschaftliche Zusammenarbeit, Ressourcenerschließung und Zielerreichung legen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Es werden die sechs Phasen der Entwicklung von Coaching von den 1970er Jahren bis heute beschrieben.
Welche Varianten von Coaching werden behandelt?
Das Dokument unterscheidet vor allem zwischen Präsenz-Coaching und E-Coaching (Online-Coaching). Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Methoden im Hinblick auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Klienten beleuchtet.
Wie wird die Professionalität von Coaches im Dokument behandelt?
Das Dokument befasst sich kritisch mit der Frage der Professionalität von Coaches. Es untersucht verschiedene Auffassungen und Kriterien für professionelle Coaches und diskutiert die Notwendigkeit, bestimmte Standards und Qualifikationen zu erfüllen. Ethische Aspekte und die Verantwortung des Coaches werden ebenfalls angesprochen.
Wie grenzt sich Coaching von anderen Beratungsangeboten ab?
Dieses Kapitel vergleicht Coaching mit anderen Beratungs- und Dienstleistungsangeboten, um seine Besonderheiten hervorzuheben. Es beleuchtet die Unterschiede zu anderen Methoden und zeigt auf, wo die Grenzen und Schnittstellen liegen. Der Fokus liegt darauf, die spezifischen Merkmale von Coaching zu definieren und Missverständnisse zu klären.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: Coaching, Definition, Varianten, Professionalität, Beratung, Personalentwicklung, Business-Coaching, Life-Coaching, E-Coaching, Präsenz-Coaching, Abgrenzung, Ressourcen, Zielerreichung, Selbstmanagement.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Coaching im klassischen Sinne zu vermitteln. Es untersucht den Begriff "Coaching", seine Definition und verschiedene Varianten und beleuchtet die Frage nach der Professionalität von Coaches sowie die Abgrenzung zu anderen Beratungsformen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Coaching. Definition, Varianten und Abgrenzung zu anderen Dienstleistungsangeboten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413604