„Financial reporting is not an end in itself but is intended to provide information that is useful in making business and economic decisions.“ Dies ist der erste Grundsatz, mit dem das FASB 1978 die Prinzipien der Rechnungslegung beschreibt. Bereits hieraus wird ersichtlich, dass die Rechnungslegung keinen Selbstzweck erfüllt, sondern als zentrales Kommunikationsmedium zwischen Unternehmen und einer möglichst großen Anzahl an Adressaten und Interessenten zu verstehen ist. Da sich die Rechnungslegung vornehmlich an jene richtet, die ein finanzielles Interesse am Unternehmen haben, kann eine hochwertige Rechnungslegung die Effizienz der Kapitalmärkte erhöhen, indem sie die bestmögliche Allokation knappen Kapitals unterstützt, dass dieses dorthin fließen kann, wo es am dringendsten benötigt wird und somit die höchste Rendite erwirtschaftet werden kann. In diesem Zusammenhang stellt sich unweigerlich die Frage, anhand welcher Kriterien die Qualität der Rechnungslegung gemessen werden kann.
Dies zum Anlass genommen, wurden in der wissenschaftlichen Literatur unterschiedliche Konzepte zur Messung von Stellvertretergrößen als Approximation für die Rechnungslegungsqualität entwickelt. Die folgende Ausarbeitung soll einen Überblick über eine Auswahl der genannten Messverfahren der Rechnungslegungsqualität geben und diese kritisch würdigen.
Um die angesprochene Untersuchung durchführen zu können, soll wie folgt vorgegangen werden: Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zur Erarbeitung der Thematik gelegt, um dem Leser ein klares Verständnis für die in dieser Arbeit verwendete Terminologie zu vermitteln. Hierbei wird neben einer definitorischen Operationalisierung des Qualitätsbegriffs eine Charakterisierung und Abgrenzung der Begrifflichkeiten Ergebnisqualität (earnings quality) und Rechnungslegungsqualität (accounting quality) vollzogen. Im darauffolgenden Kapitel ist es das übergeordnete Ziel, eine kritische Analyse ausgewählter Konzepte zur Messung der Ergebnisqualität durchzuführen. Hierfür wird zunächst ein Überblick über die Dimensionen zur Messung der Rechnungslegungsqualität und die hierfür verwendeten Approximationen gewährt. Anschließend werden diese einzeln inhaltlich erläutert und kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche und theoretische Grundlagen
- Kritische Analyse ausgewählter Konzepte zur Messung der earnings quality
- Überblick über die Methoden zur Messung der earnings quality
- Untersuchung ausgewählter Konzepte zur Messung der earnings quality
- Determinanten der Ergebnisqualität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Earnings Quality in der Rechnungslegung und untersucht kritisch verschiedene Konzepte zur Messung der Qualität von Bilanzierungsentscheidungen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen und die gängigen Methoden zur Messung der Earnings Quality und untersucht anschließend die Determinanten der Ergebnisqualität.
- Begriffliche Klärung der Earnings Quality
- Analyse verschiedener Konzepte zur Messung der Earnings Quality
- Bedeutung der Earnings Quality für Investoren und andere Stakeholder
- Bewertung der Determinanten der Ergebnisqualität
- Diskussion der Herausforderungen bei der Messung der Earnings Quality
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Earnings Quality ein und erläutert die Relevanz des Konzepts für die Rechnungslegung.
- Begriffliche und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Earnings Quality und untersucht verschiedene Konzepte zur Messung der Qualität von Bilanzierungsentscheidungen.
- Kritische Analyse ausgewählter Konzepte zur Messung der earnings quality: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Konzepte zur Messung der Earnings Quality und analysiert ihre Vor- und Nachteile.
- Überblick über die Methoden zur Messung der earnings quality: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Methoden, die zur Messung der Earnings Quality eingesetzt werden.
- Untersuchung ausgewählter Konzepte zur Messung der earnings quality: Dieses Kapitel untersucht ausgewählte Konzepte zur Messung der Earnings Quality im Detail.
- Determinanten der Ergebnisqualität: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die die Earnings Quality beeinflussen.
Schlüsselwörter
Earnings Quality, Rechnungslegung, Bilanzierungsqualität, Ergebnisqualität, Konzepte zur Messung der Earnings Quality, Methoden zur Messung der Earnings Quality, Determinanten der Ergebnisqualität, Investitionsentscheidungen, Finanzberichterstattung.
- Quote paper
- Julian Schneidereit (Author), 2017, Earnings Quality im Fokus der Rechnungslegung. Eine kritische Würdigung der Konzepte zur Messung der Rechnungslegungsqualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413590