Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Schwierigkeiten und Vorteile herauszuarbeiten welche sich durch das Social Media Marketing für die integrierte Kommunikation ergeben.
Im Folgenden soll der Zusammenhang von Social Media Marketing vor dem Hintergrund der Integrierten Kommunikation beleuchtet werden. Zunächst wird der theoretische Hintergrund von sozialen Medien und Social Media Marketing sowie Integrierte Kommunikation erläutert. Im Anschluss wird die Rolle des Social Media Marketings in der Integrierten Kommunikation dargestellt.
Die Kommunikation gehört zum Menschen, wie das Bellen zum Hund. Als soziale Handlung hat die Kommunikation unsere Gesellschaft geformt und formt sie immer noch. Die vergangenen 10 Jahre bilden dabei den spannendsten Abschnitt in unserer Art der Kommunikation. Schuld daran sind soziale Medien. Sie haben nicht nur die Art, wie Menschen miteinander kommunizieren verändert. Sie haben auch zu einem tiefgreifenden Wertewandel beigetragen.
In diesem Zusammenhang haben es absatzorientierte Unternehmen besonders schwer. Stand in der 1990er Jahren noch ein Kommunikationswettbewerb durch die „Vermittlung eines konsistenten Bildes des Unternehmens“ im Vordergrund, veränderte sich in den letzten 10 Jahren die Unternehmenskommunikation zu einer Netzwerkkommunikation. Social Media Marketing wird durch soziale Medien, wie Facebook, Twitter oder YouTube zunehmend in die Unternehmenskommunikation integriert. Shitstorms und virale Kampagnen, word-of-mouth-Effekt und Influencer-Marketing sind Beispiele für die neuesten Entwicklungen und bringen Chancen und Risiken im gleichen Maße mit sich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Soziale Medien
- 2.2 Social Media Marketing
- 2.3 Integrierte Kommunikation
- 3. Social Media Marketing und Integrierte Kommunikation
- 3.1 Herausforderungen für das Social Media Marketing
- 3.2 Chancen für das Social Media Marketing
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle von Social Media Marketing als Bestandteil der integrierten Unternehmenskommunikation. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die Social Media für Unternehmen in der heutigen Zeit mit sich bringt.
- Die Bedeutung von Social Media für die moderne Kommunikation
- Der Einfluss von Social Media Marketing auf die integrierte Unternehmenskommunikation
- Die Herausforderungen des Social Media Marketings, wie z.B. Shitstorms und virale Kampagnen
- Die Chancen des Social Media Marketings, wie z.B. word-of-mouth-Effekt und Influencer-Marketing
- Die Integration von Social Media Marketing in die Gesamtstrategie der Unternehmenskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in das Thema Social Media Marketing und dessen Bedeutung in der heutigen Zeit ein. Sie stellt die Relevanz der Kommunikation im digitalen Zeitalter heraus und beleuchtet die Veränderungen, die durch soziale Medien in der Kommunikation und im Wertemoralisches System entstanden sind.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Arbeit. Es definiert die Begriffe Soziale Medien, Social Media Marketing und Integrierte Kommunikation. Hier werden die wichtigsten Aspekte der einzelnen Konzepte erläutert und auf die jeweiligen Besonderheiten eingegangen.
- Kapitel 3: Social Media Marketing und Integrierte Kommunikation In diesem Kapitel wird der Fokus auf die Verbindung von Social Media Marketing und integrierter Kommunikation gelegt. Es werden die Herausforderungen, die sich durch Social Media für das Marketing ergeben, untersucht. Gleichzeitig werden die Chancen und Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von sozialen Medien für Unternehmen eröffnen, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Integrierte Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Digitale Kommunikation, Soziale Medien, Herausforderungen, Chancen, Shitstorms, Virale Kampagnen, Word-of-Mouth, Influencer-Marketing
- Quote paper
- Patrick Ventur (Author), 2017, Social-Media-Marketing als Bestandteil der integrierten Unternehmens-Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413549