Das Schulbuch nimmt eine zentrale Stellung im Mathematikunterricht ein. Es trägt zu einem großen Teil methodisch und didaktisch zu einem verständlichen Mathematikunterricht bei. Aus diesen Gründen werden in der vorliegenden Bachelorarbeit aktuelle Schulbücher im Hinblick auf die Einführung des Ableitungsbegriffes untersucht. Dabei wird unter anderem überprüft, ob die Grunderfahrungen Winters, die allgemeinbildenden Mathematikunterricht ermöglichen, Gehalt finden. Der Schulbuchanalyse geht eine fachdidaktische Analyse des Ableitungsbegriffes voraus, die damit das Fundament für den eigentlichen Teil der Arbeit bildet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachdidaktischer Hintergrund
- Grunderfahrungen nach Heinrich Winter
- Grunderfahrung 1 – Der Weltbezug
- Grunderfahrung 2 – Die innere Welt der Mathematik
- Die dritte Grunderfahrung – Heuristische Fähigkeiten und ,,Mathematik als Schule des Denkens"
- Der Ableitungsbegriff
- Das Grundverständnis des Ableitungsbegriffes als Änderungsrate
- Die Geometrie des Differenzenquotienten
- Eine Zusammenfassung der Grundvorstellung und ein Ausblick
- Das Grundverständnis der Linearen Approximation
- Vertiefende Grundverständnisse und eine Zusammenfassung
- Zugänge zum Ableitungsbegriff
- Das Tangentenproblem als klassischer Zugang der Differentialrechnung
- Das Geschwindigkeitsmodell als Alternativzugang
- Zurück zu den Zugängen des Ableitungsbegriffes
- Erarbeitung des Kriterienkataloges
- Die erste Oberkategorie: Heinrich Winters Grunderfahrungen
- Die zweite Oberkategorie: geschlossene und offene Aufgabentypen sowie Beispielaufgaben
- Die dritte Oberkategorie: Der Kontext der Aufgabe
- Beispielzuordnungen aus dem Buch Mathematik – Analysis
- Die Ergebnisse der Schulbuchanalyse
- Elemente der Mathematik I
- Eine Kurzportrait des Buches
- Eine Beispielaufgabe
- Die Einordnung der Beispielaufgabe
- Die Gesamtergebnisse der Untersuchung
- Elemente der Mathematik II
- Ein Kurzportrait des Buches
- Eine Beispielaufgabe
- Die Einordnung der Aufgabe
- Die Gesamtergebnisse der Untersuchung
- Elemente der Mathematik III
- Ein Kurzportrait des Buches
- Eine Beispielaufgabe
- Die Einordnung der Beispielaufgabe
- Die Gesamtergebnisse der Untersuchung
- Neue Wege I
- Ein Kurzportrait des Buches
- Eine Beispielaufgabe
- Die Einordnung der Beispielaufgabe
- Die Gesamtergebnisse der Untersuchung
- Neue Wege II
- Ein Kurzportrait des Buches
- Eine Beispielaufgabe
- Die Einordnung der Beispielaufgabe
- Die Gesamtergebnisse der Untersuchung
- Der Lambacher Schweizer I
- Ein Kurzportrait des Buches
- Eine Beispielaufgabe
- Die Einordnung der Beispielaufgabe
- Die Gesamtergebnisse der Untersuchung
- Der Lambacher Schweizer II
- Ein Kurzportrait des Buches
- Eine Beispielaufgabe
- Die Einordnung der Aufgabe
- Die Gesamtergebnisse der Untersuchung
- Mathematik - Analysis
- Ein Kurzportrait des Buches
- Eine Beispielaufgabe
- Die Einordnung der Aufgabe
- Die Gesamtergebnisse der Untersuchung
- Auswertung
- Eine Auswertung bezüglich Heinrich Winters Grunderfahrungen
- Die Ergebnisse der zweiten Oberkategorie
- Die dritte Oberkategorie – die Kontexte der Aufgaben
- Verbindungen zwischen den Ober-und Unterkategorien
- Verbindungen zur Fachliteratur
- Schlusswort
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der didaktischen Analyse des Ableitungsbegriffs im Spiegel von Heinrich Winters Grunderfahrungen. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit gängige Schulbücher den Ableitungsbegriff in Bezug auf diese Grunderfahrungen behandeln.
- Analyse der Grunderfahrungen von Heinrich Winter
- Untersuchung des didaktischen Konzepts des Ableitungsbegriffs
- Beurteilung von Schulbüchern anhand eines Kriterienkataloges
- Erörterung von Stärken und Schwächen der Schulbücher im Kontext der Grunderfahrungen
- Ableitung von Empfehlungen für die Gestaltung des Mathematikunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Mathematikunterrichts dar und führt die Bedeutung von Heinrich Winters Grunderfahrungen für einen allgemeinbildenden und vielfältigen Mathematikunterricht ein.
- Fachdidaktischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Grunderfahrungen von Heinrich Winter und die verschiedenen Grundverständnisse des Ableitungsbegriffs. Es werden außerdem wichtige Zugänge zum Ableitungsbegriff, wie das Tangentenproblem und das Geschwindigkeitsmodell, vorgestellt.
- Erarbeitung des Kriterienkataloges: In diesem Kapitel wird der Kriterienkatalog zur Analyse der Schulbücher vorgestellt. Dieser Katalog gliedert sich in drei Oberkategorien, die auf die Grunderfahrungen, Aufgabentypen und den Kontext der Aufgaben Bezug nehmen.
- Die Ergebnisse der Schulbuchanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Schulbuchanalyse. Es werden für jedes untersuchte Schulbuch ein Kurzportrait, eine Beispielaufgabe und die Einordnung der Aufgabe im Kontext des Kriterienkatalogs vorgestellt.
- Auswertung: Das Kapitel beleuchtet die Auswertung der Schulbuchanalyse bezüglich der Grunderfahrungen, Aufgabentypen und Kontexte. Es werden außerdem Verbindungen zwischen den Ober- und Unterkategorien sowie zur Fachliteratur hergestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Mathematikdidaktik, wie der Bedeutung von Grunderfahrungen im Mathematikunterricht, dem didaktischen Konzept des Ableitungsbegriffs und der Analyse von Schulbüchern. Wichtige Schlagwörter sind daher: Grunderfahrungen, Ableitungsbegriff, Schulbuchanalyse, Mathematikdidaktik, Differentialrechnung, Analysis.
- Elemente der Mathematik I
- Grunderfahrungen nach Heinrich Winter
- Quote paper
- Börge Albers (Author), 2014, Der Ableitungsbegriff im Spiegel von Winters Grunderfahrungen. Eine Schulbuchanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413484