Korruption ist ein weltweites Phänomen, das insbesondere den öffentlichen Sektor betrifft. Die vorliegende Seminararbeit erklärt anhand eines industrieökonomischen Modells, warum Korruption negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft wirkt. Aus dem Blickwinkel eines institutionenökonomischen Modell soll darüber hinaus gezeigt werden, welche Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung existieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ein industrieökonomischer Ansatz zur Erklärung von Korruption
- Das Grundmodell von Shleifer und Vishny
- Variation des Grundmodells
- Zwischenfazit zum industrieökonomischen Ansatz
- Eindämmung von Korruption im öffentlichen Sektor
- Ein industrieökonomischer Ansatz zur Eindämmung von Korruption
- Das Prinzipal-Agent-Modell oder Anreizsysteme zur Eindämmung von Korruption
- Zwischenfazit zur Eindämmung von Korruption
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Korruption auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Dabei wird anhand eines industrieökonomischen Modells erläutert, warum Korruption negative Folgen für die Wirtschaft hat. Des Weiteren werden im Rahmen eines institutionenökonomischen Modells Möglichkeiten zur Bekämpfung von Korruption aufgezeigt.
- Die Auswirkungen von Korruption auf die wirtschaftliche Entwicklung
- Ein industrieökonomisches Modell zur Erklärung von Korruption
- Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung
- Das Prinzipal-Agent-Modell als Instrument zur Eindämmung von Korruption
- Korruption im öffentlichen Sektor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Korruption und verdeutlicht deren Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung. Kapitel 2 analysiert die Auswirkungen von Korruption auf die Wirtschaft anhand eines industrieökonomischen Modells. Dabei wird das Grundmodell von Shleifer und Vishny sowie dessen Variationen vorgestellt, um die Mechanismen der Korruption und ihre Folgen zu erklären. Kapitel 3 widmet sich der Frage, wie Korruption im öffentlichen Sektor eingedämmt werden kann. Hierbei werden sowohl industrieökonomische Ansätze als auch das Prinzipal-Agent-Modell herangezogen, um mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
Schlüsselwörter
Korruption, Wirtschaftsentwicklung, Industrieökonomie, Prinzipal-Agent-Modell, öffentlicher Sektor, Korruptionsbekämpfung, Schmiergelder, Bestechung, Ineffizienz, Wohlfahrtsverlust, Transparency International, Corruption Perception Index (CPI), Investitionen, ausländische Direktinvestitionen.
- Quote paper
- Matthias Benner (Author), 2009, Ein industrieökonomischer Ansatz zur Erklärung und Eindämmung von Korruption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413387