Ziel dieser Seminararbeit ist es, dem Leser einen Überblick über die verschiedenen Konzepte sozialer Interaktion zu geben. Dazu ist die Arbeit in drei Teile gegliedert. Zunächst soll in der Begriffsbestimmung geklärt werden, was soziale Interaktion bedeutet, um dann die Konzepte sozialer Interaktion näher zu betrachten. Abgeschlossen wird die Thematik in einem Fazit, in dem ein Ausblick auf mögliche weitere Forschungsansatz gegeben werden.
Betrachtet werden: Definition der Situation, symbolischer Interaktionismus, der dramaturgische Ansatz, Ethnomethodologie, sozialer Austausch und der systemtheoretische Ansatz.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung
- 3. Konzepte sozialer Interaktion
- 3.1 Definition der Situation
- 3.2 Symbolischer Interaktionismus
- 3.3 Der dramaturgische Ansatz
- 3.4 Ethnomethodologie
- 3.5 Sozialer Austausch
- 3.6 Der systemtheoretische Ansatz
- 4. Fazit und weitergehende Forschungsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit gibt einen Überblick über verschiedene Konzepte sozialer Interaktion. Sie klärt zunächst den Begriff der sozialen Interaktion und untersucht anschließend verschiedene theoretische Ansätze zu deren Erklärung. Der Fokus liegt auf der Mikroebene der Interaktion.
- Definition und Abgrenzung sozialer Interaktion
- Analyse verschiedener Konzepte sozialer Interaktion
- Vergleichende Betrachtung der Ansätze
- Bedeutung der Situationsdefinition für Interaktion
- Mikroebene der sozialen Interaktion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, die darin besteht, einen Überblick über verschiedene Konzepte sozialer Interaktion zu geben. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Begriffsbestimmung, Konzepte sozialer Interaktion und ein Fazit mit Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel klärt den Begriff der sozialen Interaktion. Es differenziert zwischen Handeln und Interaktion, wobei letzteres als wechselseitige Verhaltensbeeinflussung von Individuen oder Gruppen definiert wird. Die Wechselseitigkeit ist entscheidend. Soziale Interaktion wird als Interaktion verstanden, die über Kommunikation (Sprache, Symbole, Gesten) stattfindet. Die verschiedenen Konzepte, die im Folgenden vorgestellt werden, teilen ein gemeinsames grundlegendes Verständnis von Interaktion, obwohl sie sich in ihren weiteren Ausführungen unterscheiden.
3. Konzepte sozialer Interaktion: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Konzepte sozialer Interaktion. Es wird betont, dass die vorgestellten Ansätze (ausser dem systemtheoretischen) versuchen, die Ursachen von Interaktion und soziale Ordnung zu erklären. Alle Konzepte untersuchen Interaktion auf der Mikroebene. Die Bedeutung der Meso- und Makroebenen wird kurz erwähnt, wobei die gleichzeitige Existenz aller Ebenen im sozialen Leben hervorgehoben wird.
3.1 Definition der Situation: Dieser Abschnitt beschreibt den von W.I. Thomas eingeführten Begriff der „Definition der Situation“. Es wird erklärt, wie Interaktionspartner ihrem Handeln einen Sinn zuschreiben, basierend auf gemeinsam geteilten kulturellen Kenntnissen und Erfahrungen. Das Kapitel illustriert, wie situationsangemessenes Verhalten meist unbewusst abläuft. Es wird auch der Fall behandelt, in dem Situationsdefinitionen von Interaktionspartnern nicht übereinstimmen, was zu Missverständnissen und kurzen Interaktionen führen kann. Die Bedeutung von tentativem Vorgehen aufgrund der Uneindeutigkeit vieler Situationen wird ebenfalls hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Soziale Interaktion, Handeln, Wechselseitige Beeinflussung, Kommunikation, Situationsdefinition, Symbolischer Interaktionismus, Dramaturgischer Ansatz, Ethnomethodologie, Sozialer Austausch, Systemtheoretischer Ansatz, Mikroebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Konzepte Sozialer Interaktion
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Konzepte sozialer Interaktion. Sie beleuchtet die Definition des Begriffs, untersucht verschiedene theoretische Ansätze zu dessen Erklärung und konzentriert sich dabei auf die Mikroebene der Interaktion.
Welche Konzepte sozialer Interaktion werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Konzepte der sozialen Interaktion, darunter die Definition der Situation nach W.I. Thomas, den symbolischen Interaktionismus, den dramaturgischen Ansatz, die Ethnomethodologie, den sozialen Austausch und den systemtheoretischen Ansatz. Es wird ein vergleichender Blick auf diese Ansätze geworfen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über verschiedene Konzepte sozialer Interaktion zu geben und diese vergleichend zu betrachten. Sie klärt den Begriff der sozialen Interaktion und untersucht verschiedene theoretische Ansätze zu deren Erklärung, wobei der Fokus auf der Mikroebene liegt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung, ein Kapitel zu verschiedenen Konzepten sozialer Interaktion (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Ansätzen) und ein Fazit mit weiterführenden Forschungsfragen. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die Struktur.
Was wird unter sozialer Interaktion verstanden?
Soziale Interaktion wird in der Arbeit als wechselseitige Verhaltensbeeinflussung von Individuen oder Gruppen definiert, die über Kommunikation (Sprache, Symbole, Gesten) stattfindet. Die Wechselseitigkeit ist dabei entscheidend.
Welche Rolle spielt die „Definition der Situation“?
Der Abschnitt zur „Definition der Situation“ nach W.I. Thomas beschreibt, wie Interaktionspartner ihrem Handeln einen Sinn zuschreiben, basierend auf gemeinsam geteilten kulturellen Kenntnissen und Erfahrungen. Die Arbeit beleuchtet auch die Folgen unterschiedlicher Situationsdefinitionen bei Interaktionspartnern.
Welche Ebenen der sozialen Interaktion werden betrachtet?
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Mikroebene der sozialen Interaktion. Meso- und Makroebenen werden kurz erwähnt, wobei die gleichzeitige Existenz aller Ebenen im sozialen Leben hervorgehoben wird.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Soziale Interaktion, Handeln, Wechselseitige Beeinflussung, Kommunikation, Situationsdefinition, Symbolischer Interaktionismus, Dramaturgischer Ansatz, Ethnomethodologie, Sozialer Austausch, Systemtheoretischer Ansatz, Mikroebene.
Gibt es ein Fazit und Ausblick?
Ja, die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen ab.
- Quote paper
- Matthias Benner (Author), 2005, Konzepte sozialer Interaktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413384