Schon seit den 80er Jahren werden die Anforderungen diskutiert, im Folgenden werden dazu die Standpunkte von Gudjons (Gudjons 2000: 33 ff.) zusammengefasst.
Eine grundlegende Eigenschaft von Belastungen ist es, dass sie nicht objektiv erlebt und betrachtet werden können, das heißt jede Person erfährt äußere Beanspruchung subjektiv. Dies bedeutet, dass das Individuum tatsächlich belastet ist, sobald es das Gefühl der Belastung empfindet. Die Umstände und das Ausmaß der Belastung, die vom Einzelnen erlebt werden, hängen von dessen Persönlichkeit und somit auch von Alter, Geschlecht, Wertorientierung, Qualifizierung und weiteren charakterlichen Eigenschaften ab. (Gudjons 2000: 35 f.)
Der Lehrerberuf ist ein pädagogischer Beruf, worin eine grundlegende Problematik im Bezug auf Belastungen besteht. Pädagogisches Handeln ist schwer messbar, es gibt keinen sichtbaren oder eindeutig feststellbaren Erfolg. Das pädagogische Handeln des Lehrers beginnt immer wieder von vorne, muss sich spontan Situationen anpassen und findet kein Ende. Die pädagogische Arbeit ist nicht ritualisierbar; zwar können sich gewisse Handlungsschemata in Situationen bewähren, jedoch können keine generellen Regeln verallgemeinert werden. Zudem treten nur ähnliche Situationen und nicht identische Situationen, so dass das gewonnene Erfahrungswissen nur bedingt anwendbar ist.
Zusätzlich wird Lehrerarbeit – gerade heute – zunehmend durch die Heterogenität der Schüler, ihre unterschiedlichen Lebenswelten, Persönlichkeiten und sozialen Hintergründe und die damit verbundene Notwendigkeit von Differenzierung erschwert. Daher bildet das Schüler-Lehrer-Verhältnis einen wichtigen Faktor für den Unterrichtserfolg sowie die Berufszufriedenheit oder -frustration und ist folglich für die subjektiv erfahrenen Belastungen des Lehrers ausschlaggebend. (Gudjons 2000: 36 f.)
Zahlreiche Studien zu den Belastungsfaktoren im Lehrerberuf variieren zwar in ihren Untersuchungsergebnissen, jedoch lassen sich durchaus Schwerpunkte bei den Belastungsfaktoren erkennen.
Nach den Studien von Häbler/Kunz (1985), Terhart (1993) oder Rudow (1994) (vgl. Gudjons 2000: 34 f.) lassen sich folgende Aspekte nennen: Schüler (Motivation/Lernbereitschaft, Verhältnis zum Lehrer, Disziplinprobleme, Probleme mit Schülern), Unterrichtsanforderungen (Benotung, methodisch-pädagogische Probleme, didaktische Kompetenz, Vor- und Nachbereitung), Rahmenbedingungen (Klassengröße, Organisation), Bürokratie, Kollegen und Eltern.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Aufriss
- Stand der Forschung
- Fragestellung der Studie
- Methodisches Design
- Planung
- Stichprobe
- Leitfadeninterview
- Leitfaden
- Auswertung
- Planung
- Durchführung der Studie
- Darstellung der Ergebnisse
- Einzelfalldarstellungen
- Interview 1
- Kurzbiographie der interviewten Person
- Analyse des Interviews 1
- Fazit
- Interview 2
- Kurzbiographie der interviewten Person
- Analyse des Interviews 2
- Fazit
- Interview 3
- Kurzbiographie der interviewten Person
- Analyse des Interviews 3
- Fazit
- Interview 4
- Kurzbiographie der interviewten Person
- Analyse des Interviews 4
- Fazit
- Interview 1
- Vergleichende Zusammenfassung
- Einzelfalldarstellungen
- Literatur
- Anhang
- Interview 1
- Interview 2
- Interview 3
- Interview 4
- Leitfaden zum Interview
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Anforderungen des Lehrerberufs aus der Sicht von Lehrern unterschiedlicher Schulformen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Belastungen und Herausforderungen zu zeichnen, denen Lehrkräfte im täglichen Schulalltag begegnen.
- Subjektive Wahrnehmung von Belastung im Lehrerberuf
- Einfluss von Schüler-Lehrer-Beziehungen auf Belastungen
- Analyse von Belastungsfaktoren, wie Schülerverhalten, Unterrichtsanforderungen und Rahmenbedingungen
- Geschlechterspezifische Unterschiede im Berufsverständnis
- Herausforderungen durch die Heterogenität von Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Der theoretische Aufriss beleuchtet die Definition von Belastungen im Lehrerberuf und die subjektive Wahrnehmung von Stressoren. Im Kapitel „Stand der Forschung" werden bestehende Studien zu Belastungsfaktoren im Lehrerberuf vorgestellt. Die Kapitel „Fragestellung der Studie" und „Methodisches Design" erläutern die Forschungsmethodik und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung. Die „Darstellung der Ergebnisse" analysiert vier exemplarische Interviews mit Lehrkräften unterschiedlicher Schulformen und zeichnet ein detailliertes Bild der Belastungsfaktoren aus ihrer Perspektive.
Schlüsselwörter
Lehrerberuf, Belastungen, Anforderungen, Subjektive Wahrnehmung, Schüler-Lehrer-Beziehung, Unterrichtsanforderungen, Rahmenbedingungen, Heterogenität, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Qualitative Forschung, Interviewanalyse.
- Quote paper
- Luise Helfrich (Author), 2005, Anforderungen an den Lehrerberuf aus der Sicht von Lehrern verschiedener Schulformzugehörigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41337