"Bremerhaven – Meer erleben" – so steht es in nahezu jedem Reiseführer, der Touristen die Vorzüge und Attraktionen der Seestadt präsentiert. Hinter dieser Präsentation zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Die Bürger Bremerhavens scheinen unzufrieden mit ihrer Situation und wenig stolz auf ihre Stadt zu sein.
Ziel dieser Arbeit ist es, Lösungen zu skizzieren, um diese Einstellung zu ändern. Bremerhaven wird in dieser Arbeit als Produkt gesehen und ebenso beworben. Diese abstrakte Sichtweise lässt Raum für eine freie Interpretation der durch die theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik erarbeiteten Grundlagen. Es werden Methoden aus den Bereichen Corporate Identity, Branding und Guerilla Marketing präsentiert, interpretiert und zu einer projektbezogenen Strategie gebündelt.
Ziel ist, den Lokalpatriotismus in der Seestadt zu aktivieren und die Bürger zur aktiven Mitarbeit zu motivieren.
Bei der Auswahl und Gestaltung verschiedener Maßnahmen spielt vor allem die Zielgruppe der 20- bis 35-Jährigen eine vorrangige Rolle. Die praktische Umsetzung der erarbeiteten Strategie, das Projekt B-heaven, beinhaltet u.a. die Installation einer Internetseite, die einerseits als Anlaufpunkt für die Bürger dient, gleichzeitig aber auch als Analyse-Werkzeug für die angewandten Methoden fungiert. Meinungsumfragen können hierdurch interpretiert und zeitnah für die praktische Umsetzung der Strategie eingebracht werden. Sämtliche praktischen Schritte basieren auf der theoretischen Ausarbeitung und werden anhand verschiedener Methoden auf ihren Wert, Nutzen und Erfolg getestet. Ein wesentlicher Faktor bei der Entwicklung und Umsetzung der erarbeiteten Strategie sind die Kosten. Mit geringem finanziellem Aufwand soll der größtmögliche Nutzen erzielt werden.
Diese Arbeit präsentiert transparent sämtliche Schritte und Vorgehensweisen und fungiert dadurch als Leitfaden für eine theoretisch fundierte, praktizierte und hinsichtlich der Erfolgschancen analysierte Strategie.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzzusammenfassung/Summary
- Einteilung der Arbeit
- Erklärung zu Formatierung und Schreibstil
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1: Bremerhaven – ein Produkt?
- 1.2: Situationsanalyse
- 1.3: Zielsetzung
- 1.4: Relevanz der Arbeit
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- 2.1: Corporate Identity und Branding
- 2.1.1: Definitionen
- 2.1.2: Die Bedeutung von Identität
- 2.1.3: Strategische Grundlagen
- 2.1.4: Corporate Design
- 2.1.5: Bedeutung für Bremerhaven
- 2.2: Guerilla-Marketing
- 2.2.1: Guerilla-Marketing, Ambient Media, Sensation Marketing
- 2.2.2: Ambush Marketing
- 2.2.3: Praxisbeispiele
- 2.2.4: Möglichkeiten und Grenzen
- 2.3: Methoden der Kommunikationsforschung
- Kapitel 3: Analyse der Zielgruppe
- 3.1: Relevanz der Zielgruppe
- 3.1.1: Definition der Zielgruppe
- 3.1.2: Relevante Trends
- 3.1.3: Die Bedeutung von Online-Marketing
- 3.2: Qualitative und Quantitative Marktforschung
- Kapitel 4: Entwicklung der Marketingstrategie
- 4.1: Die Marketing-Strategie „B-heaven“
- 4.1.1: Entwicklung der Strategie
- 4.1.2: Konzeption und Design der Webseite
- 4.1.3: Kommunikationskonzept
- 4.1.4: Umsetzung der Strategie
- 4.2: Der Kostenrahmen
- 4.2.1: Ein Budget für „B-heaven“
- 4.2.2: Berechnung der Kosten
- Kapitel 5: Bewertung der Marketingstrategie
- 5.1: Relevanz der Evaluation
- 5.2: Qualitative Analyse
- 5.3: Quantitative Analyse
- 5.4: Fazit
- Kapitel 6: Zusammenfassung und Ausblick
- 6.1: Zusammenfassung der Arbeit
- 6.2: Ausblick und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, eine Marketingstrategie zu entwickeln, um den Lokalpatriotismus in Bremerhaven zu fördern und die Bürger zu einer aktiven Mitarbeit zu motivieren. Bremerhaven wird als Produkt betrachtet und mit Hilfe von Corporate Identity, Branding und Guerilla-Marketing-Strategien beworben. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Zielgruppe der 20- bis 35-Jährigen.
- Entwicklung einer Marketingstrategie für Bremerhaven
- Förderung des Lokalpatriotismus und Aktivierung der Bürger
- Anwendung von Corporate Identity, Branding und Guerilla-Marketing-Strategien
- Zielgruppenanalyse und -ansprache der 20- bis 35-Jährigen
- Praktische Umsetzung der Strategie im Projekt „B-heaven“
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, beschreibt die Situation in Bremerhaven und definiert die Zielsetzung sowie die Relevanz der Arbeit.
Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, einschließlich Corporate Identity und Branding sowie Guerilla-Marketing. Es werden die wichtigsten Definitionen und Konzepte erläutert und auf ihre Bedeutung für Bremerhaven eingegangen.
Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Zielgruppe der 20- bis 35-Jährigen in Bremerhaven. Es werden relevante Trends und die Bedeutung von Online-Marketing in dieser Zielgruppe beleuchtet.
Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Marketingstrategie „B-heaven“, inklusive der Konzeption und des Designs der Webseite sowie des Kommunikationskonzepts. Die praktische Umsetzung der Strategie wird erläutert, und es wird ein Budget für das Projekt „B-heaven“ vorgestellt.
Kapitel 5: Dieses Kapitel evaluiert die Marketingstrategie „B-heaven“ anhand von qualitativen und quantitativen Analysen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Corporate Identity, Branding, Guerilla-Marketing, Lokalpatriotismus, Zielgruppenanalyse, Online-Marketing, Projekt „B-heaven“, Bremerhaven.
- Quote paper
- Max Jens (Author), Katharina Schmidt (Author), 2010, Konzeptionelle Produktentwicklung und -vermarktung im regionalen Raum unter Anwendung und Analyse digitaler und analoger Guerilla-Marketing-Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413378