Im Rahmen der Deregulierung seit Ende der 90er Jahre und der damit einhergehenden Liberalisierung des europäischen Energiemarktes, haben sich angesichts des Strom-Großhandelsmarktes in Deutschland zahlreiche Änderungen ergeben. Dazu zählt unter anderem die Bildung von börslichen und außerbörslichen Märkten, die den Handel mit Strom am Großhandelsmarkt über die Jahre, vor allem für Energieversorgungsunternehmen (EVU), Energieerzeugern, Banken und großen Energieverbrauchern, wie beispielsweise Aluminiumherstellern, geprägt haben.
Charakterisierend für den Handel mit Strom ist die Unterscheidung zu anderen finanziellen oder physischen Produkten. Insbesondere die fehlende Speicherbarkeit von Strom führt dazu, dass gängige Preismodelle wie beispielsweise das Cost-of-Carry Modell für die Ermittlung des Terminpreises nicht angemessen sind. Zum Beispiel durch Änderungen politischer Rahmenbedingungen und dem dadurch einhergehenden stetigen Zuwachs an erneuerbaren Energien, steigen zusätzlich Unsicherheiten bei der Preisbildung im Strommarkt. Daher ist es für die aufgezählten Marktakteure von elementarer Bedeutung zu wissen, wie sich der Strompreis im Spot- und Terminmarkt – losgelöst von den privaten Haushalten - bildet und entwickelt. Daraus ergibt sich die Fragestellung, welche Determinanten sich positiv oder negativ auf den deutschen Strom-Großhandelsmarkt auswirken.
Aufgrund der hohen Volatilität im Spotmarkt versuchen die Marktakteure bereits innerhalb des Terminmarktes ihre Marktpreisrisiken durch Ein- oder Verkäufe auf Basis eines Fixpreises abzusichern, Arbitragehandel auszuüben oder gezielte Spekulationen vorzunehmen. Denn dem überwiegenden Handel mit Endkunden auf Basis von Fixpreisen steht der volatile und damit variable Großhandelsmarkt gegenüber. Große EVU verfolgen daher das Ziel, die Erlöse durch den Verkauf von Strom bereits frühzeitig zu sichern und dadurch planbar zu gestalten. Infolgedessen liegt der Fokus dieser empirischen Arbeit auf der Analyse des Terminmarktes.
Die Zielsetzung dieser Arbeit legt somit den Fokus auf die theoretische Ableitung der Einflussfaktoren des deutschen Strompreises und die empirische Untersuchung dieser mithilfe multipler linearer Regressionsanalysen, wobei jeweils eine separate Analyse der beiden wichtigsten Produkte des Strom Terminmarktes erfolgt. Insgesamt umfasst die Datenanalyse einen Zeitraum von fünfeinhalb Jahren - von Beginn des Jahres 2012 bis Mitte des Jahres 2017.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Rahmenbedingungen im liberalisierten Strommarkt
- Charakteristika und Besonderheiten des Produktes Strom
- Historische Entwicklung und Liberalisierung des deutschen Strommarktes
- Der Großhandelsstrommarkt
- Börslicher und außerbörslicher Handel
- Produkte im deutschen Spot- und Terminmarkt
- Akteure und Risiken im Stromhandel
- Theoretischer Bezugsrahmen und Forschungshypothesen
- Strompreismodelle
- Verlaufseigenschaften von Strompreisen
- Bewertung von Strom-Terminpreisen
- Einflussfaktoren und funktionale Beziehungen
- Angebots- und Nachfragestruktur
- Brennstoffpreise und Emissionskosten
- Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte
- Abgrenzung der Einflussfaktoren für den Terminmarkt und Hypothesen
- Stand der bisherigen empirischen Forschung
- Empirische Studie
- Konzeption der empirischen Studie
- Vorbehandlung und Operationalisierung der Modellvariablen
- Ergebnisse der Studie und Interpretation der Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Ergebnisse der empirischen Studie
- Überprüfung der Forschungshypothesen und Interpretation
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Determinanten des deutschen Strompreises am Terminmarkt mittels einer empirischen Analyse. Ziel ist es, die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Preisbildung zu identifizieren und deren Bedeutung zu quantifizieren. Die Arbeit trägt somit zum Verständnis der komplexen Dynamik des Strommarktes bei.
- Einflussfaktoren auf die Strompreisbildung am Terminmarkt
- Modellierung des Strompreises unter Berücksichtigung relevanter ökonomischer Variablen
- Empirische Überprüfung von Hypothesen zur Preisbildung
- Analyse der Zusammenhänge zwischen Spot- und Terminmarktpreisen
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext der deutschen Strommarktliberalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Strompreisbildung ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie umreißt den Aufbau und den methodischen Ansatz der empirischen Analyse, die sich auf den deutschen Strom-Terminmarkt konzentriert. Die Bedeutung der Strompreisprognose für Marktteilnehmer wird hervorgehoben, und die Forschungslücke hinsichtlich der umfassenden Modellierung der Preisdeterminanten wird definiert.
Grundlagen und Rahmenbedingungen im liberalisierten Strommarkt: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des Produkts Strom, seine historischen Entwicklungen und die damit verbundene Liberalisierung des deutschen Strommarktes. Es werden die Akteure des Großhandelsstrommarkts, der börsliche und außerbörsliche Handel sowie verschiedene Produkte im Spot- und Terminmarkt ausführlich analysiert. Die Kapitel verdeutlicht die Komplexität des Marktes und die damit verbundenen Risiken für die beteiligten Akteure.
Theoretischer Bezugsrahmen und Forschungshypothesen: Hier werden relevante Strompreismodelle vorgestellt und deren Anwendbarkeit auf den deutschen Terminmarkt bewertet. Die Kapitel analysiert die statistischen Eigenschaften von Strompreisen und diskutiert Methoden zur Bewertung von Strom-Terminpreisen. Die wichtigsten Einflussfaktoren (wie Angebot, Nachfrage, Brennstoffpreise, Emissionskosten und regulatorische Rahmenbedingungen) werden detailliert beschrieben, und es werden präzise Forschungshypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch getestet werden.
Stand der bisherigen empirischen Forschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur empirischen Analyse von Strompreisdeterminanten. Es werden bestehende Studien und ihre Ergebnisse kritisch bewertet, um die Lücken in der bisherigen Forschung aufzuzeigen und den Beitrag der vorliegenden Arbeit zu kontextualisieren. Der Fokus liegt auf der empirischen Modellierung des deutschen Strom-Terminmarktes.
Empirische Studie: In diesem Kapitel wird die Konzeption und Durchführung der empirischen Studie detailliert dargestellt. Es werden die verwendeten Daten, die Methodik der Datenaufbereitung, sowie die Auswahl und Operationalisierung der Modellvariablen beschrieben. Die Ergebnisse der statistischen Analysen werden präsentiert und interpretiert. Der Kapitel beschreibt die angewandten statistischen Methoden (z.B. Regressionsanalysen) und die Überprüfung der formulierten Forschungshypothesen.
Schlüsselwörter
Strompreis, Terminmarkt, Deutschland, empirische Analyse, Preisbildung, Einflussfaktoren, Brennstoffpreise, Emissionskosten, Angebot, Nachfrage, Regressionsanalyse, Spotmarkt, Risikoprämie, Marktliberalisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Determinanten des deutschen Strompreises am Terminmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Determinanten des deutschen Strompreises am Terminmarkt mittels einer empirischen Analyse. Ziel ist die Identifizierung und Quantifizierung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Preisbildung und damit ein besseres Verständnis der komplexen Dynamik des Strommarktes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einflussfaktoren auf die Strompreisbildung am Terminmarkt, Modellierung des Strompreises unter Berücksichtigung relevanter ökonomischer Variablen, empirische Überprüfung von Hypothesen zur Preisbildung, Analyse der Zusammenhänge zwischen Spot- und Terminmarktpreisen und Bewertung der Ergebnisse im Kontext der deutschen Strommarktliberalisierung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Grundlagen und Rahmenbedingungen des liberalisierten Strommarktes, ein Kapitel zum theoretischen Bezugsrahmen und den Forschungshypothesen, ein Kapitel zum Stand der bisherigen empirischen Forschung, ein Kapitel zur empirischen Studie selbst und abschließend ein Fazit mit Zielerreichung und Perspektiven. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Methoden werden in der empirischen Studie verwendet?
Die empirische Studie beinhaltet die Konzeption und Durchführung einer empirischen Analyse. Es werden Datenaufbereitung, Auswahl und Operationalisierung von Modellvariablen beschrieben. Die Ergebnisse statistischer Analysen (z.B. Regressionsanalysen) werden präsentiert und interpretiert, um die formulierten Forschungshypothesen zu überprüfen.
Welche Einflussfaktoren auf den Strompreis werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Einflussfaktoren, darunter Angebots- und Nachfragestruktur, Brennstoffpreise, Emissionskosten, regulatorische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte. Die Zusammenhänge zwischen Spot- und Terminmarktpreisen werden ebenfalls analysiert.
Welche Daten werden in der Studie verwendet?
Die Arbeit spezifiziert die verwendeten Daten im Kapitel "Empirische Studie". Es wird detailliert auf die Datenquellen, die Datenvorbereitung und die Operationalisierung der Variablen eingegangen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der statistischen Analysen (einschließlich deskriptiver Statistik) werden im Kapitel "Empirische Studie" präsentiert und interpretiert. Die Überprüfung der Forschungshypothesen und deren Interpretation bilden einen zentralen Bestandteil dieses Kapitels.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit fasst die Zielerreichung zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungs-perspektiven. Es bewertet den Beitrag der Studie zum Verständnis der Strompreisbildung am deutschen Terminmarkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Strompreis, Terminmarkt, Deutschland, empirische Analyse, Preisbildung, Einflussfaktoren, Brennstoffpreise, Emissionskosten, Angebot, Nachfrage, Regressionsanalyse, Spotmarkt, Risikoprämie, Marktliberalisierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Marktteilnehmer im Stromsektor (z.B. Energieversorger, Händler), Regulierungsbehörden und alle, die sich mit der Preisbildung am Strommarkt auseinandersetzen.
- Quote paper
- Simon Schweihoff (Author), 2018, Die Determinanten des deutschen Strompreises. Eine empirische Analyse für den Terminmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413376