Zuerst wird ein kurzer Einblick in die Unternehmensstrukturierung und damit in die geplante Non Profit Organisation in der Geschäftsform eines gemeinnützigen Vereins gegeben. Dabei wird die Geschäftsidee der Non Profit Organisation und auch deren Zielgruppe dargestellt. Im Einzelnen liegt in diesem Kapitel der Fokus auf der Darstellung des Konzeptes der NPO, der Marktleistung wie auch auf den Kernprozessen der geplanten Unternehmung bzw. Geschäftsidee.
Im nachfolgenden Kapitel wird dann die operative Umsetzung auf dem Markt genauer beleuchtet. Detailliert wird dabei auf das Marketing der NPO, wie auch auf den Finanzplan eingegangen.
Abschließend werden resumierend im Fazit die Kernpunkte des Case zusammengefasst und ein Ausblick auf weiterführende Aufgaben gegeben.
Auf geschlechtsneutrale Formulierungen wurde aus Gründen der Lesbarkeit in diesem Case verzichtet. Mit Erwähnung im Text sind immer beide Geschlechter angesprochen. Alle geschlechtsspezifischen Formulierungen sind vom Leser als geschlechtsneutral anzusehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Unternehmen
- Konzept
- Marktleistung und Kernprozesse
- Operative Umsetzung auf dem Markt
- Marketing
- Finanzplan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Geschäftsidee einer Non-Profit-Organisation (NPO), die Kinderbetreuung durch Senioren vermittelt. Ziel ist es, die Umsetzbarkeit dieser Idee anhand eines Businessplans darzustellen und die wichtigsten Aspekte des NPO-Managements zu beleuchten.
- Konzeption einer NPO zur Vermittlung von Kinderbetreuung durch Senioren
- Definition der Marktleistung und Kernprozesse der NPO
- Marketingstrategie und Finanzplanung für die NPO
- Analyse der gesellschaftlichen Notwendigkeit und des Nutzens des Modells
- Beschreibung der operativen Umsetzung der Geschäftsidee
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Case Study ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit: die Entwicklung einer Geschäftsidee für eine NPO im Rahmen eines Seminars zum Thema "Management NPO". Sie skizziert den Aufbau des Case und betont die Fokussierung auf die Unternehmensstrukturierung, die Geschäftsidee, die Zielgruppe, das Konzept der NPO, die Marktleistung und die Kernprozesse. Schließlich wird der Blick auf die operative Umsetzung auf dem Markt gelenkt, inklusive Marketing und Finanzplan. Der Verzicht auf geschlechtsneutrale Formulierungen wird aus Gründen der Lesbarkeit begründet.
Das Unternehmen: Dieses Kapitel stellt die Geschäftsidee – Kinderbetreuung durch Senioren – vor und erläutert den gesellschaftlichen Kontext. Es wird der Wandel der traditionellen Rollenverteilung in der Kinderbetreuung hervorgehoben, Betreuungslücken durch berufstätige Eltern beschrieben, und die geografische Distanz zwischen Generationen als ein Problem adressiert. Die Win-Win-Situation für Senioren (Bekämpfung von Einsamkeit, sozialer Kontakt) und Familien (kostengünstige und flexible Betreuung) wird betont. Die Zielgruppen (Familien mit Kindern und Senioren) und das geografische Zielgebiet (Grüningen, Pohlheim) werden definiert. Die Annahme einer hohen Akzeptanz bei kostengünstigen Angeboten wird formuliert.
Konzept: Dieses Kapitel detailliert das Konzept der NPO als Verein, der als Vermittler zwischen Familien und Senioren fungiert. Es definiert den Begriff der NPO und erklärt die Notwendigkeit des Vereinsmodells für die unkomplizierte und kostengünstige Mitgliedschaft beider Seiten. Die Aufgaben des Vereinsvorstands, die Notwendigkeit von freiwilligem Engagement und die Bedeutung regelmäßiger Treffen und Weiterbildungen werden hervorgehoben. Das Konzept zielt auf die flexible und bedarfsgerechte Vermittlung von Betreuungsleistungen.
Marktleistung und Kernprozesse: Hier werden die Marktleistungen (verschiedene Betreuungsmodelle mit Zusatzoptionen) und die daraus resultierenden Kernprozesse der NPO beschrieben. Die Marktleistung besteht in der Vermittlung von Betreuungsangeboten von Senioren an Familien. Es werden Kernprozesse wie die Organisation von Senioren- und Elternpools, die Datenbankpflege und die rechtliche Absicherung definiert. Die Bedeutung der Qualitätssicherung (Unterbringung, Betreuung, Kontrolle, Feedback) und die zukünftige Nutzung einer Internetseite zur Vermittlung werden angesprochen.
Operative Umsetzung auf dem Markt: Dieses Kapitel beleuchtet die operative Umsetzung der Geschäftsidee auf dem Markt. Es betont die Bedeutung einer erfolgreichen Markterschließung durch Marktkenntnisse und ein angepasstes Vertriebs- und Marketingsystem. Es wird angekündigt, dass im Folgenden auf Marketing und Finanzplan eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Non-Profit-Organisation (NPO), Kinderbetreuung, Senioren, Verein, Vermittlung, Marktleistung, Kernprozesse, Marketing, Finanzplan, Generationenübergreifend, Freiwilliges Engagement, Betreuungslücke.
Häufig gestellte Fragen zum Businessplan: Kinderbetreuung durch Senioren
Was ist der Gegenstand dieses Businessplans?
Dieser Businessplan beschreibt die Geschäftsidee einer Non-Profit-Organisation (NPO), die Kinderbetreuung durch Senioren vermittelt. Er analysiert die Umsetzbarkeit dieser Idee und beleuchtet wichtige Aspekte des NPO-Managements.
Welche Zielsetzung verfolgt der Businessplan?
Ziel ist es, die Umsetzbarkeit der Idee einer NPO zur Vermittlung von Kinderbetreuung durch Senioren anhand eines Businessplans darzustellen und die wichtigsten Aspekte des NPO-Managements zu beleuchten. Der Plan konzeptioniert die NPO, definiert Marktleistung und Kernprozesse, beschreibt die Marketingstrategie und Finanzplanung und analysiert die gesellschaftliche Notwendigkeit und den Nutzen des Modells.
Welche Themen werden im Businessplan behandelt?
Der Businessplan umfasst folgende Themen: Konzeption einer NPO, Definition der Marktleistung und Kernprozesse, Marketingstrategie und Finanzplanung, Analyse der gesellschaftlichen Notwendigkeit und des Nutzens, Beschreibung der operativen Umsetzung der Geschäftsidee. Die Kapitel behandeln die Einleitung, das Unternehmen (Konzept und Marktleistung/Kernprozesse), die operative Umsetzung auf dem Markt (Marketing und Finanzplan) und ein Fazit.
Wie ist der Businessplan aufgebaut?
Der Businessplan ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Unternehmen (inkl. Konzept und Marktleistung und Kernprozesse), Operative Umsetzung auf dem Markt (inkl. Marketing und Finanzplan) und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des jeweiligen Themas. Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Fokussierung auf Unternehmensstrukturierung, Geschäftsidee, Zielgruppe und operative Umsetzung.
Welche Zielgruppen werden im Businessplan betrachtet?
Die Zielgruppen sind Familien mit Kindern, die eine kostengünstige und flexible Kinderbetreuung suchen, und Senioren, die sich sozial engagieren und ihre Freizeit sinnvoll gestalten möchten. Der geografische Fokus liegt auf Grüningen und Pohlheim.
Wie wird das Konzept der NPO beschrieben?
Die NPO wird als Verein konzipiert, der als Vermittler zwischen Familien und Senioren fungiert. Es wird die Notwendigkeit des Vereinsmodells für eine unkomplizierte und kostengünstige Mitgliedschaft beider Seiten erläutert. Die Aufgaben des Vereinsvorstands, das freiwillige Engagement und regelmäßige Treffen/Weiterbildungen werden hervorgehoben. Das Konzept zielt auf flexible und bedarfsgerechte Vermittlung von Betreuungsleistungen.
Welche Marktleistungen und Kernprozesse werden definiert?
Die Marktleistung besteht in der Vermittlung von Betreuungsangeboten von Senioren an Familien, inklusive verschiedener Betreuungsmodelle und Zusatzoptionen. Kernprozesse umfassen die Organisation von Senioren- und Elternpools, Datenbankpflege, rechtliche Absicherung, Qualitätssicherung (Unterbringung, Betreuung, Kontrolle, Feedback) und die zukünftige Nutzung einer Internetseite zur Vermittlung.
Wie wird die operative Umsetzung auf dem Markt beschrieben?
Die operative Umsetzung betont die erfolgreiche Markterschließung durch Marktkenntnisse und ein angepasstes Vertriebs- und Marketingsystem. Der Businessplan geht auf Marketing und Finanzplanung ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Businessplan?
Schlüsselwörter sind: Non-Profit-Organisation (NPO), Kinderbetreuung, Senioren, Verein, Vermittlung, Marktleistung, Kernprozesse, Marketing, Finanzplan, Generationenübergreifend, Freiwilliges Engagement, Betreuungslücke.
Wo liegt der gesellschaftliche Nutzen des Modells?
Der gesellschaftliche Nutzen liegt in der Bewältigung von Betreuungslücken berufstätiger Eltern durch kostengünstige und flexible Betreuung und der Bekämpfung von Einsamkeit und sozialer Isolation bei Senioren durch sinnvolle Beschäftigung und sozialen Kontakt. Es wird eine Win-Win-Situation für beide Zielgruppen geschaffen.
- Quote paper
- Christina Bischoff-Moos (Author), 2016, Management einer Non Profit Organisation am Beispiel eines gemeinnützen Vereins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413322