Im Rahmen dieser Studienarbeit weise ich anfangs einige personelle Problempunkte der GmbH auf, führe diese dann auf ihre Ursachen zurück und erläutere anschließend die daraus resultierenden Konsequenzen. Des Weiteren stelle ich Maßnahmen dar, mit welchen diese Schwierigkeiten spezifisch kuriert werden können. Abschließend komme ich auf das Kompetenzmanagement zu sprechen, danach werde ich die Zukunftsaussichten der Firma betiteln und mein abschließend Bilanz ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung der ausschlaggebenden Problembereiche
- Defizite bei der Führung
- Fehlende Personal-Strategie
- Probleme im Personalbereich
- Organisationale Unstimmigkeiten
- Ursachen für die aktuelle Situation im Unternehmen
- Interne Ursachen
- Rapide Entwicklung des Unternehmens
- Fehlende Professionalität
- Mangelhafte Personalarbeit
- Externe Ursachen
- Erhöhte Kunden- und Qualitätsanforderungen
- Schwankungen am Rohstoffmarkt
- Internationalisierung
- Druck durch Konkurrenz und Wettbewerb
- Interne Ursachen
- Auswirkungen der aktuellen Situation
- Qualitätsmängel und Kundenbeschwerden
- Umsatz-Rückgang
- Negatives Betriebsklima
- Hohe Krankheits- und Fluktuationsrate
- Maßnahmen bei der Starck GmbH
- Maßnahmen in der allgemeinen Organisation
- Maßnahmen in erster Instanz
- Personelle Maßnahmen
- Skill-Management in der Starck GmbH
- Zukunftsprognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der strategischen Personalarbeit in der Starck GmbH. Sie untersucht die aktuellen Probleme des Unternehmens, die sich aus einer fehlenden Personalstrategie, Defiziten in der Führung und organisatorischen Unstimmigkeiten ergeben. Die Arbeit analysiert die Ursachen dieser Probleme, sowohl intern als auch extern, und zeigt die daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf. Des Weiteren werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die zur Lösung dieser Probleme beitragen sollen. Schließlich wird die Bedeutung von Skill-Management für die Zukunft der Starck GmbH beleuchtet und eine Zukunftsprognose erstellt.
- Defizite in der strategischen Personalarbeit
- Ursachenanalyse der Problemsituation
- Negative Auswirkungen auf die Organisation
- Entwicklung von Lösungsansätzen
- Bedeutung von Skill-Management für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der strategischen Personalarbeit ein und stellt die Relevanz dieses Themas im Kontext der dynamischen Veränderungen im globalen Markt dar. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Veränderungen im Unternehmen und der Notwendigkeit einer effizienten Personalentwicklung. Darüber hinaus wird die Struktur und der Aufbau der Studienarbeit vorgestellt.
Kapitel 2 identifiziert die wesentlichen Problemfelder der Starck GmbH. Es beleuchtet die Defizite in der Führung, die fehlende Personalstrategie, Probleme im Personalbereich und die organisatorischen Unstimmigkeiten. Diese Problemfelder werden im Detail analysiert und ihre Bedeutung für die aktuelle Situation des Unternehmens verdeutlicht.
Kapitel 3 analysiert die Ursachen der in Kapitel 2 dargestellten Probleme. Dabei werden sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt. Interne Ursachen umfassen die rasche Entwicklung des Unternehmens, die fehlende Professionalität und die mangelhafte Personalarbeit. Zu den externen Ursachen zählen erhöhte Kunden- und Qualitätsanforderungen, Schwankungen am Rohstoffmarkt, Internationalisierung und Druck durch Konkurrenz und Wettbewerb.
Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der in Kapitel 3 analysierten Ursachen auf die Starck GmbH. Die Auswirkungen beinhalten Qualitätsmängel und Kundenbeschwerden, Umsatzrückgang, negatives Betriebsklima und eine hohe Krankheits- und Fluktuationsrate. Diese negativen Auswirkungen werden im Detail betrachtet und in ihrem Kontext zur Gesamtentwicklung des Unternehmens eingeordnet.
Kapitel 5 präsentiert konkrete Maßnahmen, die die Starck GmbH ergreifen kann, um die in den vorherigen Kapiteln identifizierten Probleme zu lösen. Es werden Maßnahmen in der allgemeinen Organisation, Maßnahmen in erster Instanz und personelle Maßnahmen vorgestellt. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Führung zu stärken, eine effektive Personalstrategie zu entwickeln, das Betriebsklima zu verbessern und die Mitarbeitermotivation zu steigern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen strategische Personalarbeit, Personalentwicklung, Führung, Personalmanagement, Skill-Management, Organisation, Unternehmenskultur, interne und externe Faktoren, Auswirkungen, Maßnahmen und Zukunftsprognose. Die Arbeit bezieht sich dabei auf ein konkretes Unternehmen, die Starck GmbH, und analysiert die spezifische Problemsituation des Unternehmens.
- Quote paper
- Lilly Sarisakal (Author), 2017, Strategische Personalarbeit. Personalentwicklung anhand einer Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413240