In den letzten Jahrzehnten haben viele Entwicklungen stark dazu beigetragen, dass sich die verschiedenen Kulturen unseres Planeten zunehmend vermischen bzw. „aufeinander treffen“. Man denke nur an Schlagworte wie „Globalisierung“, „Multikulturalisierung“ oder auch „Völkerbund“. Auch der mittlerweile weltweite Tourismus, die Entstehung von immer größeren multinationalen Großkonzernen, die immer günstiger werdenden Transportkosten im Personenverkehr und andere Entwicklungen sind in diesem Zuge zu nennen. Immer öfter treffen Menschen verschiedener Kulturen, sei es geschäftlich, aus offiziellen Anlässen oder aus privaten Gründen aufeinander. Dabei kommt es häufig mangels Informationen, Vorbereitung oder auch nur auf Grund von einfachem „Nicht-Wissen“ zu Situationen, die, durch den unterschiedlichen kulturellen Background hervorgerufen, Konflikte, Enttäuschungen, negative Erfahrungen, etc. verursachen. Vor allem bei geschäftlichen Anlässen kann dies unangenehme (oft finanzielle) Folgen haben.
Im Harvard Business Manager war Anfang dieses Jahres zu lesen: "Weil Ford den Posten des China-Chefs falsch besetzte, verlor der Konzern gegenüber der Konkurrenz 5 Jahre"
Deshalb gibt es heute verschiedene Anbieter für so genannte „interkulturelle Trainings“, die ihre Kunden auf entsprechende Situationen vorbereiten. Wie und was in diesen Trainings ablaufen kann bzw. soll, ist Inhalt dieser Arbeit. Um einen möglichst praxisnahen Bezug herzustellen greife ich im Besonderen auf die Informationen und Inhalte des IFIM (Institut für interkulturelles Management) und des IKUD (Institut für Interkulturelle Didaktik e.V.) zurück.
Zu Beginn möchte ich zunächst den Begriff „Kultur“ definieren, für den es zahlreiche Definitionen gibt. Ich greife hier diejenigen heraus, die mir am anschaulichsten und für mein Thema am sinnvollsten erscheinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Kultur“
- Was ist „Interkulturelles Training“
- Geschichtlicher Rückblick
- Inhalte interkulturellen Trainings
- Aufbau
- Methoden interkulturellen Trainings
- Beispiel
- Angebotsbeispiel
- Trends
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema des interkulturellen Trainings und beleuchtet die Ziele, Inhalte und Trends dieser Trainingsform. Das Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Praxis des interkulturellen Trainings zu liefern und dessen Bedeutung in einer zunehmend globalisierten Welt zu verdeutlichen.
- Definition und Bedeutung von „Kultur“ im Kontext von interkulturellem Training
- Ziele und Inhalte von interkulturellem Training
- Methoden und Beispiele für interkulturelles Training
- Aktuelle Trends im Bereich des interkulturellen Trainings
- Fazit und Bedeutung von interkulturellem Training für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Notwendigkeit von interkulturellem Training in einer Welt mit zunehmender kultureller Vermischung. Die Bedeutung des Trainings wird anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.
- Definition „Kultur“: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen des Begriffs „Kultur“ und beleuchtet die für das Thema des interkulturellen Trainings relevanten Aspekte.
- Was ist „Interkulturelles Training“?: Hier wird der Begriff des interkulturellen Trainings definiert und die wichtigsten Ziele und Inhalte dieser Trainingsform vorgestellt.
- Geschichtlicher Rückblick: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des interkulturellen Trainings und zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf.
- Inhalte interkulturellen Trainings: Dieses Kapitel geht detailliert auf den Aufbau und die Methoden von interkulturellem Training ein und gibt konkrete Beispiele.
- Angebotsbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein Beispiel für ein konkretes interkulturelles Trainingsangebot.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Training, Kultur, Globalisierung, Multikulturalisierung, Völkerbund, Interkulturelle Kompetenz, Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Methoden, Fallmethode, Simulation, Erkundung, Lernprojekt, IFIM (Institut für interkulturelles Management), IKUD (Institut für Interkulturelle Didaktik e.V.).
- Quote paper
- Martin Kendlbacher (Author), 2004, Interkulturelles Training - Ziele, Inhalte, Trends, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41303