Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Alter. Sie treten momentan bei bis zu 16% der älteren Menschen in Deutschland auf. Die Folgen für die Lebensqualität sind dabei erheblich, denn die Krankheit betrifft jeden Bereich des täglichen Lebens. Ältere Menschen sind in dieser Situation stark suizidgefährdet. Doch kann man Depressionen bei Menschen im hohen Alter überhaupt vorbeugen?
Die Autorin Lina Stromberg erklärt, welche Faktoren die Entwicklung einer Depression im Alter beeinflussen. Einer Depression kann in verschiedenen Bereichen entgegengewirkt werden. Stromberg stellt vor allem die genetische, biologische und psychosoziale Perspektive vor.
Dabei geht sie auf drei konkrete Ansätze ein: die kognitive Verhaltenstherapie, das Kompetenznetz „Depression, Suizidalität“ und die Bewegungstherapie. Sowohl Betroffene, als auch Angehörige erhalten so einen übersichtlichen Ratgeber, der die effektivsten Präventionsmaßnahmen vorstellt.
Aus dem Inhalt:
- Depression;
- Alter;
- Prävention;
- Psychische Krankheit;
- Suizidalität
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Depressionen im Alter
- Überlegungen zum Alter - Was bedeutet Alter?
- Definition und Krankheitsbild
- Symptome einer depressiven Erkrankung
- Klassifikation und Diagnostik
- Klassifikation und Diagnose gemäß ICD-
- Probleme bei der Diagnostik von Depressionen im Alter
- Folgen depressiver Erkrankungen im Alter
- Auswirkungen auf die Mortalität
- Suizidalität
- Epidemiologie der Depression im Alter in Deutschland
- Prävalenz
- Versorgungsrelevante Aspekte
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung einer Depression im Alter
- Genetische Einflussfaktoren
- Biologische Einflussfaktoren
- Psychosoziale Einflussfaktoren
- Maßnahmen zur Prävention einer Depression im Alter
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Das Kompetenznetz „Depression, Suizidalität“
- Bewegungstherapie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit dem Phänomen der Depression im Alter. Es beleuchtet die Entwicklung, Symptomatik und Prävention dieser Erkrankung. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Depression im Alter zu vermitteln und den Leser über die verschiedenen Aspekte dieser Thematik zu informieren.
- Definition und Krankheitsbild der Depression im Alter
- Klassifikation und Diagnostik von Depressionen im Alter
- Folgen und Auswirkungen von Depressionen im Alter
- Epidemiologische Daten zur Depression im Alter in Deutschland
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Depressionen im Alter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Depression im Alter ein und definiert die Erkrankung. Es werden die wichtigsten Symptome sowie die Klassifikation und Diagnostik der Depression im Alter vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die Folgen einer depressiven Erkrankung im Alter beleuchtet, insbesondere die Auswirkungen auf die Mortalität und das Suizidrisiko. Das dritte Kapitel widmet sich der Epidemiologie der Depression im Alter in Deutschland, wobei insbesondere die Prävalenz und versorgungsrelevante Aspekte behandelt werden. Das vierte Kapitel untersucht die Einflussfaktoren auf die Entwicklung einer Depression im Alter, unterteilt in genetische, biologische und psychosoziale Faktoren. Das fünfte Kapitel stellt verschiedene präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Depressionen im Alter vor, darunter die kognitive Verhaltenstherapie, das Kompetenznetz „Depression, Suizidalität“ und die Bewegungstherapie.
Schlüsselwörter
Depression, Alter, Symptomatik, Prävention, Diagnostik, Folgen, Epidemiologie, Einflussfaktoren, Kognitive Verhaltenstherapie, Kompetenznetz, Bewegungstherapie
- Quote paper
- Lina Stromberg (Author), 2017, Depression im Alter. Entwicklung, Symptomatik und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412946