Diese Arbeit soll den Einfluss des Gruppenprogramms „Qualifizierte Entgiftungsund Motivationstherapie für alkoholkranke Menschen“ auf die
PatientInnenmotivation und die Erreichung von Zielen erfassen. Am Beginn des 1. Kapitels „Einleitung“ stand die Darstellung der eigenen Motivation zur Auseinandersetzung mit dieser Problematik. Es folgt die Beschreibung des Inhalts und des Ziels der Diplomarbeit. Im Weiteren werden Hypothesen aufgestellt, die die Ergebnisse der Untersuchung betreffen. Zu den Ergebnissen sollen, neben Literatur- und Internetrecherche, ein Erhebungsinstrument „Fragebogen“ und dessen Analyse führen. Außerdem werden in diesem Kapitel Eingrenzungen der gesamten Diplomarbeit begründet. Das 2. Kapitel „PatientInnenmotivation im Therapieprozess“ beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem Konstrukt Motivation im Allgemeinen, sowie im Zusammenhang mit der Therapie alkoholabhängiger Menschen. Obwohl durch die Fragebogenerhebung nicht alle Ebenen von Motivation untersucht werden können, sollen in diesem Kapitel mögliche Sichtweisen umfassend dargestellt werden. Im 3. Kapitel „Das Programm: Qualifizierte Entgiftungs- und Motivationstherapie für alkoholkranke Menschen“ wird detailliert das Therapieprogramm vorgestellt. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld der verschiedenen Einflüsse auf die Festlegung suchtspezifischer Therapieziele. Im 4. Kapitel „Die Untersuchung: Wirkungsanalyse des Programms bezüglich der PatientInnenmotivation“ wird die Entstehung der Idee, PatientInnenmotivation in Verbindung mit Therapiezielen zu untersuchen, beschrieben. Das Design und der Verlauf der Untersuchung, von der Entwicklung der Fragebögen bis zur Dateninterpretation, werden dargestellt. Die Ergebnisse der Befragung werden analysiert und mit den im ersten Kapitel aufgestellten Hypothesen in Beziehung gesetzt. Schwerpunkt des 5. Kapitels „Zusammenfassung und Schluss“ ist die Praxisrelevanz der Diplomarbeit. Aus den Ergebnissen der Untersuchung sollen Handlungsnotwendigkeiten für den individuellen professionellen Umgang mit alkoholabhängigen Menschen abgeleitet werden, aber auch Erfordernisse, die zur Optimierung der Therapiekonzeption führen können. Die gesamte Arbeit soll kritisiert und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Eigene Motivation für diese Arbeit
- 1.2. Inhalt und Ziel der Arbeit
- 1.3. Hypothesen
- 1.4. Erhebungsmethode
- 1.5. Begrenzungen
- 2. PatientInnenmotivation im Therapieprozess
- 2.1. Einführung in das Kapitel
- 2.2. Motivation - allgemein
- 2.2.1. Definitionen
- 2.2.2. Phasen von Veränderung oder Motivation als Prozess
- 2.3. Motivation in der Therapie alkoholabhängiger Menschen
- 2.3.1. Aspekte von Motivation
- 2.3.2. Das Konstrukt Behandlungsmotivation
- 2.3.2.1. Behandlungsdisposition
- 2.3.2.2. Behandlungsbereitschaft
- 2.3.2.3. Behandlungsaktivität
- 2.3.3. Änderungsmotivation
- 2.3.4. Abstinenzmotivation
- 2.3.5. Selbstheilung
- 2.3.6. Rückfälle und Behandlungsabbrüche
- 2.3.7. Motivation der BehandlerInnen, der Institution, der Kostenträger
- 2.4. Zusammenfassung des Kapitels
- 3. Das Programm: „Qualifizierte Entgiftungs- und Motivationstherapie für alkoholkranke Menschen“
- 3.1. Einführung in das Kapitel
- 3.2. Begriffsklärung
- 3.3. Ziele in der Arbeit mit Alkoholkranken
- 3.3.1. Definitionen „Ziel“
- 3.3.2. Entwicklung und Bedeutung der Zielformulierung „Abstinenz“
- 3.3.3. Bedeutung von Zielen
- 3.3.4. Gesellschaftlicher Auftrag, Leistungsträger- und Leistungserbringerziele
- 3.3.5. Integration aller Interessen – Zielabklärungsprozess
- 3.3.6. Inhalt und Ziele des Therapieprogramms
- 3.4. Therapeutische Methoden und Strategien
- 3.5. Rahmen
- 3.6. PatientInnen
- 3.7. Geschichte des Programms
- 3.8. Einordnung in der Suchthilfelandschaft
- 3.9. Chancen und Grenzen
- 3.10. Zusammenfassung des Kapitels
- 4. Die Untersuchung: Wirkungsanalyse des Programms bezüglich der PatientInnenmotivation
- 4.1. Einführung in das Kapitel
- 4.2. Darstellung der Erhebungsmethode
- 4.2.1. Vorüberlegungen
- 4.2.2. Die Entwicklung der Fragebögen
- 4.2.3. Zeitraster
- 4.2.4. Pretests - Rückmeldungen der PatientInnen
- 4.2.5. Durchführung
- 4.2.6. Auswertung
- 4.2.7. Organisatorische Schwierigkeiten
- 4.3. Ergebnisse der Untersuchung
- 4.3.1. Spezifizierung der Stichprobe
- 4.3.2. Auswertung der Daten
- 4.3.2.1. Allgemeines
- 4.3.2.2. Zielerreichung (Fragekomplex a)
- 4.3.2.3. Zielpriorisierung (Fragekomplex b)
- 4.3.2.4. Zielerreichung (FK a) und Zielpriorisierung (FK b), Korrelationen
- 4.3.3. Bewertung der Untersuchungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Motivation von PatientInnen im Zusammenhang mit einer Therapie für alkoholabhängige Menschen. Die Arbeit analysiert die Wirkung eines gruppentherapeutischen Programms hinsichtlich der Zielerreichung und der individuellen Priorisierung der Therapieziele durch die PatientInnen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, inwieweit die Motivation der PatientInnen sich durch die Kurztherapie verändert.
- PatientInnenmotivation im Therapieprozess
- Wirkungsanalyse des Programms „Qualifizierte Entgiftungs- und Motivationstherapie für alkoholkranke Menschen“
- Zielerreichung und Zielpriorisierung in der Therapie
- Veränderung der Motivation durch die Kurztherapie
- Praxisrelevante Schlussfolgerungen zur Optimierung des Therapieprogramms
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Diplomarbeit ein und beschreibt die Motivation der Autorin, das Thema und die Ziele der Arbeit sowie die verwendeten Methoden und Begrenzungen. Im zweiten Kapitel wird das Konstrukt Motivation im Zusammenhang mit der Therapie alkoholabhängiger Menschen untersucht. Es werden verschiedene Definitionen und Phasen von Motivation sowie Aspekte von Motivation im Therapiekontext beleuchtet. Das dritte Kapitel fokussiert auf das Therapieprogramm „Qualifizierte Entgiftungs- und Motivationstherapie für alkoholkranke Menschen“. Es werden die Ziele und Inhalte des Programms, therapeutische Methoden, der Rahmen und die Geschichte des Programms dargestellt. Das vierte Kapitel beschreibt die Durchführung und Ergebnisse der Untersuchung, die die Wirkungsanalyse des Programms bezüglich der PatientInnenmotivation beinhaltet. Es werden die Erhebungsmethode, die Stichprobe und die Auswertung der Daten präsentiert.
Schlüsselwörter
Motivation, Alkoholabhängigkeit, Therapie, Entgiftung, Kurztherapie, Wirkungsanalyse, Zielerreichung, Zielpriorisierung, Fragebogenerhebung, Gruppentherapie, Suchthilfe, Praxisrelevanz, Optimierung
- Quote paper
- Sylvia Gründig (Author), 2005, Das Programm: Qualifizierte Entgiftungs- und Motivationstherapie für alkoholkranke Menschen - Wirkungsanalyse bezüglich der PatientInnenmotivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41285