Fachlicher Zielschwerpunkt: Zur Förderung der Schreibkompetenz vervollständigen die SuS eine Anleitung zu ihrem ausgewählten Zaubertrick unter Beachtung der bereits erarbeiteten Schreibtipps.
Förderzielschwerpunkt: Zur Förderung der Strukturierung bezüglich ihres Arbeitsplatzes richten die SuS diesen mithilfe von Materialkarten lernförderlich ein und wählen aus ihrem Zauberkarton nur das für den aktuellen Zaubertrick benötigte Material.
Die Vermittlung von Schreibkompetenz wird als zentrale und unverzichtbare Aufgabe des Deutschunterrichts betrachtetet. Schreibkompetenz bezeichnet die Fähigkeit „Texte adressatengerecht zu formulieren und, je nach Zielsetzung, präzise zu informieren, überzeugend zu argumentieren oder Sprache ästhetisch ansprechend und kreativ einzusetzen“ (Harsch et al. 2007). Dabei bildet das kommunikative Handeln den Kern des Schreibens und es erfolgt in der Regel eine „räumlich und zeitlich zerdehnte Kommunikation zwischen einem Schreiber und einem Leser, die textbasiert erfolgt“ (ebd.). Konstitutiv für die Textproduktion ist es dabei, die sprachlichen Äußerungen so zu konzipieren, dass sie ohne die Hilfe des Schreibers, der nicht mehr zur Auskunft bereitsteht, aus sich heraus verständlich sind und gewissermaßen für sich selbst sprechen. Während in der mündlichen Kommunikation immer eine gemeinsame Situation als Verständigungsbasis und -hilfe Grundlage ist, rezipiert ein Leser einen Text in der Regel ohne einen situativen Kontext. Dies erfordert vom Verfasser bei der Produktion immer die Perspektive eines potentiellen Lesers zu antizipieren und darauf aufbauend den eigenen Text zu konzipieren.
Inhaltsverzeichnis
- A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- A 1 Aufbau der Unterrichtsreihe
- A 1.1 Theoretische Darstellung zum unterrichtsfachlichen Bereich
- A 1.2 Theoretische Darstellung zum Entwicklungs- bzw. Förderbereich
- A 1.3 Rahmenbedingungen für das (gemeinsame) Lernen
- A 1.4 Analyse des Zielschwerpunktes
- B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- B 1 Zielsetzung der Unterrichtsstunde
- B1.1 Zentrale Zielsetzung der Unterrichtsstunde (fachliches Ziel)
- B1.2 Weitere Zielsetzung der Unterrichtsstunde (förderzielorientiertes Ziel)
- B1.3 Zielorientierte Handlungsschritte
- B 2 Begründungszusammenhang
- B2.1 Begründung von Zielsetzung und Thema
- B 2.2 Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler
- B 2.3 Maßnahmen zur Differenzierung
- B 3 Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Arbeit untersucht eine Unterrichtsreihe zum Thema "Alles Zauberei - Wir werden Zauberprofis" im Fach Deutsch. Zentrales Ziel ist die Förderung der Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler (SuS) durch das Verfassen von Anleitungen zu Zaubertricks. Gleichzeitig wird die Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung durch die Strukturierung des Arbeitsplatzes mittels Materialkarten adressiert. Der Fokus liegt auf einem prozessorientierten Schreibansatz und der Entwicklung von Lernstrategien.
- Förderung der Schreibkompetenz durch die Erstellung von Anleitungen
- Entwicklung von Textmustererkennung und -anwendung
- Förderung emotionaler und sozialer Entwicklung durch Arbeitsplatzstrukturierung
- Implementierung prozessorientierten Schreiblernens
- Entwicklung von Lernstrategien im Bereich Selbstorganisation
Zusammenfassung der Kapitel
A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der gesamten Unterrichtsreihe "Alles Zauberei – Wir werden Zauberprofis". Es erläutert die theoretischen Grundlagen der Schreibkompetenzförderung und die Bedeutung von Lernstrategien im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung fachlicher und förderorientierter Zielsetzungen. Die einzelnen Einheiten der Reihe werden kurz vorgestellt, wobei jeweils die fachlichen und förderorientierten Schwerpunkte benannt werden. Das Kapitel legt die theoretische Basis für die im weiteren Verlauf beschriebene Unterrichtsstunde.
B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Planung der einzelnen Unterrichtsstunde "Hingezaubert". Es beschreibt die Zielsetzung der Stunde, sowohl das fachliche Ziel (Verfassen einer Anleitung) als auch das förderorientierte Ziel (Arbeitsplatzstrukturierung). Der Begründungszusammenhang erläutert die Lernausgangslage der SuS und die geplanten Maßnahmen zur Differenzierung. Der Verlaufsplan der Stunde wird detailliert dargestellt, um den Ablauf und die methodischen Entscheidungen nachvollziehbar zu machen. Dieser Teil zeigt die konkrete Umsetzung der in Kapitel A dargestellten Theorie.
Schlüsselwörter
Schreibkompetenz, Anleitung, Zaubertrick, Lernstrategien, Arbeitsplatzgestaltung, emotionale und soziale Entwicklung, prozessorientiertes Schreiben, Textmuster, Differenzierung, Förderunterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsreihe "Alles Zauberei - Wir werden Zauberprofis"
Was ist der Inhalt dieser schriftlichen Arbeit?
Diese Arbeit präsentiert eine umfassende Darstellung einer Unterrichtsreihe zum Thema "Alles Zauberei - Wir werden Zauberprofis" im Fach Deutsch. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Förderung der Schreibkompetenz und der emotionalen und sozialen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die zentralen Themen sind die Förderung der Schreibkompetenz durch das Verfassen von Anleitungen zu Zaubertricks, die Entwicklung von Textmustererkennung und -anwendung, die Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung durch Arbeitsplatzstrukturierung, die Implementierung prozessorientierten Schreiblernens und die Entwicklung von Lernstrategien im Bereich Selbstorganisation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptkapitel: Kapitel A beschreibt den Aufbau der gesamten Unterrichtsreihe, die theoretischen Grundlagen und die Verknüpfung fachlicher und förderorientierter Zielsetzungen. Kapitel B präsentiert die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde, inklusive Zielsetzung, Begründungszusammenhang, Verlaufsplanung und Maßnahmen zur Differenzierung.
Was ist das Ziel der Unterrichtsreihe?
Das zentrale Ziel ist die Förderung der Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler durch das Erstellen von Anleitungen zu Zaubertricks. Gleichzeitig soll die emotionale und soziale Entwicklung durch die Strukturierung des Arbeitsplatzes mittels Materialkarten gefördert werden. Der Ansatz ist prozessorientiert, mit Fokus auf die Entwicklung von Lernstrategien.
Welche konkreten Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Verbesserung der Schreibkompetenz durch die Erstellung von Anleitungen, die Entwicklung der Fähigkeit zur Textmustererkennung und -anwendung, die Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung durch organisierte Arbeitsplätze, die Anwendung prozessorientierten Schreiblernens und die Entwicklung von Selbstorganisations-Lernstrategien.
Wie wird die Differenzierung im Unterricht berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt Maßnahmen zur Differenzierung, die im Kapitel B, im Begründungszusammenhang der einzelnen Unterrichtsstunde, detaillierter erläutert werden. Konkrete Maßnahmen werden jedoch nicht explizit genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schreibkompetenz, Anleitung, Zaubertrick, Lernstrategien, Arbeitsplatzgestaltung, emotionale und soziale Entwicklung, prozessorientiertes Schreiben, Textmuster, Differenzierung, Förderunterricht.
Welche theoretischen Grundlagen liegen der Unterrichtsreihe zugrunde?
Kapitel A der Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen der Schreibkompetenzförderung und die Bedeutung von Lernstrategien im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Konkrete Theorien werden jedoch nicht benannt.
Wie ist die einzelne Unterrichtsstunde "Hingezaubert" aufgebaut?
Die detaillierte Planung der Unterrichtsstunde "Hingezaubert" findet sich in Kapitel B. Sie beinhaltet die Zielsetzung (fachlich und förderorientiert), den Begründungszusammenhang (Lernausgangslage der Schüler und Maßnahmen zur Differenzierung) und einen detaillierten Verlaufsplan.
- Quote paper
- Dana Swillims (Author), 2017, Schreiben einer Anleitung (Zaubertrick). (Klasse 5, Deutsch, Sonderschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412740