Der Begriff der Wohnungsbauförderung ist in Deutschland fest verankert und trägt einen erheblichten Teil dazu bei, dass die verschiedenen Schichten der Bevölkerung, gerade auch die sozial Schwachen, angemessenen mit Wohnraum versorgt werden können. Daraus lässt sich die Fragestellung ableiten, wieso eine Förderung von Wohnraum notwendig ist. Sollte die Schaffung von Wohnraum nicht eine Angelegenheit der Wirtschaft ohne staatliche Intervention, so wie in anderen Wirtschaftszweigen, z.B. bei der Versorgung mit Lebensmitteln, sein? Gründe für die staatlichen Eingriffe sind, u.a. die Auswirkungen der beiden Weltkriege auf den Wohnungsbestand in Deutschland. Gerade nach dem zweiten Weltkrieg war ein erhebliches Defizit an Wohnungen zu beklagen. Bereits vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges fehlten ca. 1 Mio. Wohnungen. Da während des zweiten Weltkrieges keine Bautätigkeit erfolgte, kam es zu einem weiteren Wohnungsmangel von ca. 1 Mio. Wohnungen. Zusätzlich muss noch der Verlust von Wohnraum durch die Kriegszerstörung eingerechnet werden. Dabei waren die deutschen Großstädte am schlimmsten betroffen und verloren ca. 60% des gesamten Wohnungsbestandes. Nach Kriegsende war sich der Staat seiner Aufgabe zur Schaffung neuen Wohnraums bewusst und somit wurden verschiedene Arten von Wohnungsbauförderung entwickelt. Schätzungen zugrunde fehlten zu Beginn der fünfziger Jahre noch ca. 4,5 - 5,5 Mio. Wohnungen. Der größte Teil von staatlich geförderten Wohnungen wurde bis zum Anfang der siebziger Jahre errichtet. In den achtziger Jahren ging die Förderung von Wohnraum erheblich zurück, bis zu Beginn der neunziger Jahre erneut ein Aufwärtstrend zu verzeichnen war. Dieser war aber wesentlich schwächer als zu Zeiten der sechziger Jahre.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematik und Problemstellung
- Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- Arten und Grundlagen der Wohnungsbauförderung
- Wohnen als Grundbedürfnis
- Bedeutung und Ziele
- Möglichkeiten der staatlichen Förderung
- Der öffentlich geförderte Mietwohnungsbau
- Rechtliche Grundlagen
- Der 1. Förderweg
- Der Wohnberechtigungsschein
- Beginn und Ende der öffentlichen Förderung
- Die nicht öffentlichen Mittel
- Von der Wohnungsbauförderung zur Wohnraumförderung
- Kritische Betrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der Wohnungsbauförderung in Deutschland und untersucht die Notwendigkeit sowie die verschiedenen Formen der staatlichen Unterstützung im Bereich des Wohnungsbaus.
- Die Bedeutung von Wohnraum als Grundbedürfnis
- Die historischen und aktuellen Ziele der Wohnungsbauförderung
- Die unterschiedlichen Formen der staatlichen Förderung
- Die rechtlichen Grundlagen des öffentlich geförderten Mietwohnungsbaus
- Die kritische Betrachtung der Wohnungsbauförderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wohnungsbauförderung ein, stellt die Problemstellung dar und erläutert das Ziel der Arbeit sowie die Vorgehensweise.
- Arten und Grundlagen der Wohnungsbauförderung: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Wohnen als Grundbedürfnis, die Ziele der staatlichen Förderung und die verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung.
- Der öffentlich geförderte Mietwohnungsbau: Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen des öffentlich geförderten Mietwohnungsbaus, beschreibt den 1. Förderweg inklusive des Wohnberechtigungsscheins und der Dauer der Förderung sowie die nicht öffentlichen Fördermittel. Es wird auch die Entwicklung von der Wohnungsbauförderung zur Wohnraumförderung beleuchtet.
- Kritische Betrachtung: Dieses Kapitel beleuchtet kritische Aspekte der Wohnungsbauförderung.
Schlüsselwörter
Wohnungsbauförderung, Wohnraumförderung, öffentlicher geförderter Mietwohnungsbau, Wohnberechtigungsschein, Rechtliche Grundlagen, Staatliche Förderung, Grundbedürfnis, Kritische Betrachtung.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. (FH) Marco Winkels (Author), 2005, Entwicklung der Wohnungsbauförderung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41272