Diese Ausarbeitung bietet einen stichpunktartigen Überblick über die Geschichte Aserbaidschans im 20. und frühen 21. Jahrhundert.
Behandelte Themen sind unter anderem: Konflikt Armenier – Aseri; Entstehung aserbaidschanischen Nationalgefühls; Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik; Aserbaidschanische Demokratische Republik; "Märztage"; Kampf um Baku; Karabach-Konflikt; Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik; Karabach-Konflikt unter den Sozialisten; Sowjetisierung; Karabach-Konflikt am Ende der Sowjet-Ära; Republik Aserbaidschan: Die junge Republik im Zeichen des Karabach-Konflikts; Ende des militärischen Konflikts; Folgen des Karabach-Konflikts (nur auf aserbaidschanischer Seite); Verhandlungen unter OSZE-Ägide seit 1992; Heutige Sicht auf Karabach in Aserbaidschan; Sonstige Ereignisse in den Neunzigern; Von der Jahrtausendwende bis zur Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
- Konflikt Armenier – Aseri
- Entstehung aserbaidschanischen Nationalgefühls
- Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik
- Gründung
- Grundlage in Politik und Verwaltung
- Angriffe der Osmanen
- Austritt Georgiens aus der TDFR
- Aserbaidschanische Demokratische Republik
- Staatsgründungen
- Problem der aserbaidschanischen Regierung
- Deklaration der Unabhängigkeit durch die Armenier Karabachs
- „Märztage“
- Kampf um Baku
- Angriff von aserbaidschanischer Regierung mit osmanischer „Armee des Islam“
- Zerbrechen der bolschewistischen Kommune
- Eindringen muslimischer Kämpfer nach Baku
- Karabach-Konflikt
- Gefechte unterschiedlicher Intensität
- Anrücken britischer Einheiten
- Generalgouverneur von Karabach und Sangesur: Dr. Khosrow Beg Sultanow
- Letztes durch Briten vermitteltes Abkommen
- Beendigung der militärischen Präsenz der Briten
- Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik
- Vollständiger Sieg der Bolschewiken in Russland
- Sturz der Musawat-Regierung
- Ausrufung der Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik
- Kontingente der Roten Armee im ganzen Land
- Niederschlagung des Aufstands von großen Teilen der aserbaidschanischen Armee
- Karabach-Konflikt unter den Sozialisten
- Einig mit muslimischer Vorgänger-Regierung
- Letzter Vorschlag des sowjetischen Volkskommissars für Auswärtige Angelegenheiten
- Ausrücken der Roten Armee
- Armenisch-sowjetischer Friedensvertrag
- Nachitschewan autonomes Territorium unter Protektion Aserbaidschans
- Karabach an Aserbaidschan
- Sowjetisierung
- Verhältnismäßig friedlicher sowjetischer Umbau
- Einpassung von nationalen Traditionen und Denkweisen in neues System
- Immer direkterer Eingriff in Lebensverhältnisse
- Entstehung staatlicher Großbetriebe
- Erschieẞung von lokalen Eliten
- Säuberungen
- Erheblicher Einfluss durch russische Sprache
- Karabach-Konflikt am Ende der Sowjet-Ära
- Jahrelange massive Benachteiligung der Armenier
- Auflehnung der Armenier
- Beschluss des Regionalparlaments von Nagorny-Karabach
- Erste tödliche Zusammenstöße von Armeniern und Aseri
- Abwanderung, Flucht oder Vertreibung der jeweiligen Minderheit
- Nagorny-Karabach unter direkter Verwaltung Moskaus
- Zerfallende Sowjet-Union
- Pogrome an Armeniern durch aserbaidschanische Nationalisten
- Operation „Ring“
- Republik Aserbaidschan
- Unabhängigkeitsbestrebungen
- Offizielle Registrierung der NFA
- Neuer Staatsname Republik Aserbaidschan
- Unabhängigkeitserklärung Aserbaidschans
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte Aserbaidschans vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart zu beleuchten, wobei der Fokus insbesondere auf den Konflikt zwischen Armeniern und Aseri gelegt wird. Dabei werden zentrale Ereignisse wie die Entstehung des aserbaidschanischen Nationalgefühls, die verschiedenen Staatsformen und die Entwicklungen im Karabach-Konflikt analysiert.
- Entwicklung des aserbaidschanischen Nationalgefühls
- Der Konflikt zwischen Armeniern und Aseri im Kontext der verschiedenen Staatsformen in Aserbaidschan
- Der Karabach-Konflikt als prägendes Ereignis der aserbaidschanischen Geschichte
- Die Rolle von Großmächten wie Russland und Großbritannien in den Konflikten
- Die Folgen des Karabach-Konflikts für Aserbaidschan
Zusammenfassung der Kapitel
Die Kapitel behandeln die Geschichte Aserbaidschans vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart und beleuchten dabei die Entstehung des aserbaidschanischen Nationalgefühls sowie die verschiedenen Staatsformen, die das Land durchlief. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Konflikt zwischen Armeniern und Aseri, insbesondere dem Karabach-Konflikt.
Die Darstellung beginnt mit dem Konflikt zwischen Armeniern und Aseri zu Beginn des 20. Jahrhunderts, der durch die russische Anti-Armenierpolitik und die Entstehung des aserbaidschanischen Nationalgefühls geprägt war. Anschliessend wird die Gründung der Transkaukasischen Demokratisch-Föderativen Republik, die kurzzeitig Aserbaidschan, Armenien und Georgien vereinigte, und die anschließende Entstehung der Aserbaidschanischen Demokratischen Republik behandelt.
Der Karabach-Konflikt spielt eine zentrale Rolle in den folgenden Kapiteln, wobei die unterschiedlichen Phasen des Konflikts unter den jeweiligen Staatsformen Aserbaidschans beleuchtet werden: von der Zeit der Aserbaidschanischen Demokratischen Republik über die Sowjetzeit bis hin zur unabhängigen Republik Aserbaidschan. Dabei wird auch die Rolle von Großmächten wie Russland und Großbritannien im Konflikt dargestellt, sowie die Folgen des Konflikts für Aserbaidschan betrachtet.
Schlüsselwörter
Aserbaidschan, Armenien, Karabach-Konflikt, Transkaukasien, Nationalgefühl, Demokratische Republik, Sowjetrepublik, Republik, Russland, Großbritannien, Öl, Politik, Geschichte, Konflikt, Identität.
- Citar trabajo
- Verena Binder (Autor), 2016, Die Geschichte Aserbaidschans ab 1900 bis zur Gegenwart, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412715