Die Bezeichnung Event stammt aus dem englischen Sprachraum und bedeutet übersetzt in etwa Ereignis, Veranstaltung. Immer mehr Unternehmen bedienen sich des Event-Marketings, um ihre jeweiligen Marketingziele durchzusetzen, darunter auch das der Kundenbindung. Diese Arbeit wird in ein einem ersten Schritt eine grobe Einordnung und eine Definition des Themengebietes Events und Event-Marketing aufzeigen. Hierauf folgt eine Abgrenzung der verschiedenen Event-Arten und eine Herausstellung ihrer Ziele und Wirkungsweisen. Der nächste Abschnitt behandelt die Thematik der Kundenbindung. Hier wird eine Definition gegeben und die Determinanten, verschiedenen Instrumente sowie die Bedeutung der Kundenbindung dargelegt. Darauf aufbauend erfolgt die Be handlung des Kernthemas dieser Arbeit, die Nutzung von Events als Mittel zur Kundenbindung. Beginnend mit der Schilderung der Rahmenbedingungen wird in einem nächsten Schritt der Aufbau und die Verstärkung von Kundenbindung durch Events dargelegt und die Wirkungszusammenhänge erläutert. Weiterhin wird die Eignung von Events zur Kundenbindung erklärt. Im Anschluss daran werden Beispiele aus der Praxis zitiert, gefolgt von einem kurzen Ausblick sowie einem abschließenden Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Allgemeine Einführung
- 1.2 Einordnung des Themas
- 2. Events
- 2.1 Definition von Events
- 2.2 Event-Typen
- 2.3 Ziele von Marketing-Events
- 2.4 Wirkungsweisen von Events
- 2.5 Bezug zur Kundenbindung
- 3. Kundenbindung
- 3.1 Definition von Kundenbindung
- 3.2 Determinanten von Kundenbindung
- 3.3 Instrumente der Kundenbindung
- 3.4 Bedeutung der Kundenbindung
- 3.4.1 Zentrale Marketingaufgabe
- 3.4.2 Kundenbindung als Partnerschaft
- 4. Events zur Kundenbindung
- 4.1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen
- 4.1.1 Situation auf den Märkten
- 4.1.2 Situation in den Unternehmen
- 4.1.3 Situation der Kunden
- 4.2 Verstärkung der Kundenbindung mit Events
- 4.3 Eignung von Events als Kundenbindungsmaßnahme
- 4.4 Beispiele
- 5. Ausblick und abschließende Bemerkungen
- 5.1 Zukünftige Trends
- 5.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Events als Instrument zur Kundenbindung. Ziel ist es, die Wirkungsweise von Events im Kontext der Kundenbindung aufzuzeigen und die Eignung von Events als Marketingmaßnahme zur Steigerung der Kundenloyalität zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Event
- Ziele und Wirkungsmechanismen von Marketing-Events
- Faktoren und Instrumente der Kundenbindung
- Der Einsatz von Events zur Steigerung der Kundenbindung
- Bedeutung und zukünftige Trends im Event-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Events und deren Bedeutung im Kontext des Marketing. Es wird eine Definition von Events gegeben und die verschiedenen Event-Typen sowie deren Ziele und Wirkungsweisen erläutert.
Im Anschluss wird die Thematik der Kundenbindung behandelt. Es wird eine Definition von Kundenbindung gegeben, die Determinanten und Instrumente der Kundenbindung erläutert und die Bedeutung der Kundenbindung im Rahmen des Marketings hervorgehoben.
Das Kernkapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Nutzung von Events als Mittel zur Kundenbindung. Die Ausgangssituation und die Rahmenbedingungen werden beschrieben. Im Folgenden wird der Aufbau und die Verstärkung von Kundenbindung durch Events dargelegt und die Wirkungszusammenhänge erläutert.
Schlüsselwörter
Event-Marketing, Kundenbindung, Kundenloyalität, Marketing-Instrumente, Event-Typen, Event-Ziele, Kundenbindungsstrategien, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Stefanie Binder (Author), 2005, Events als Kundenbindungsinstrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41270