Diese Ausarbeitung eines Referats zum Thema Barriere als Sicherheitskonzeption und Idee der militärischen Friedenssicherung (1648-1701) umfasst inhaltlich die Definition bzw. Begriffsbestimmung des Wortes Barriere sowie die historische Entwicklung des Konzepts der Barriere als Sicherheitskonzeption und Idee der militärischen Friedenssicherung im Hinblick auf die Barrierepolitik der Vereinigten Niederlande.
Inhaltsverzeichnis
- I. Definition / Begriffsbestimmung des Wortes „Barriere“
- II. Die „Barriere\" als Sicherheitskonzeption und Idee der militärischen Friedenssicherung im Hinblick auf die Barrierepolitik der Vereinigten Niederlande
- II.1 Zur Vorgeschichte der niederländischen Barrierepolitik:
- II.2 Die Hochphase der niederländischen Barrierepolitik:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat untersucht die „Barriere“ als Sicherheitskonzept und Idee der militärischen Friedenssicherung im Zeitraum von 1648 bis 1701, wobei der Fokus auf der Barrierepolitik der Vereinigten Niederlande liegt. Das Referat analysiert den historischen Kontext, in dem die Barrierekonzeption entstand und die Auswirkungen dieser Politik auf die Sicherheitslage in Europa.
- Definition und Bedeutung des Begriffs „Barriere“ im historischen Kontext
- Entwicklung der Barrierepolitik der Vereinigten Niederlande im 17. Jahrhundert
- Die Rolle der Barrierepolitik als Instrument der Friedenssicherung
- Kritik und Schwächen der Barrierekonzeption
- Die Bedeutung der Barrierepolitik für das europäische Machtgefüge
Zusammenfassung der Kapitel
I. Definition / Begriffsbestimmung des Wortes „Barriere“
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Barriere“ und beleuchtet seine verschiedenen Bedeutungen, sowohl im allgemeinen Sprachgebrauch als auch im militärischen Kontext. Es zeigt die Entwicklung des Begriffs „Barriere“ als Sicherheitskonzeption im 16. Jahrhundert auf und stellt ihn in den Kontext der politischen und militärischen Verhältnisse des 17. und 18. Jahrhunderts.
II. Die „Barriere\" als Sicherheitskonzeption und Idee der militärischen Friedenssicherung im Hinblick auf die Barrierepolitik der Vereinigten Niederlande
II.1 Zur Vorgeschichte der niederländischen Barrierepolitik:
Dieser Abschnitt beleuchtet die historischen Hintergründe der niederländischen Barrierepolitik, insbesondere die Konflikte mit Spanien und Frankreich. Es wird die Entstehung der Republik der Vereinigten Niederlande, die Spaltung der Niederlande und die strategischen Herausforderungen, denen die Republik im 17. Jahrhundert gegenüberstand, beschrieben.
II.2 Die Hochphase der niederländischen Barrierepolitik:
Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Aspekte der niederländischen Barrierepolitik im 17. Jahrhundert. Es beschreibt die Konzeption der „Süd-Barriere“, die Zielsetzungen und Strategien der Republik, die Rolle des Friedens von Münster 1648 sowie die Herausforderungen und Konflikte, die mit der Umsetzung der Barrierepolitik verbunden waren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Referats sind „Barriere“, „Sicherheitskonzeption“, „Friedenssicherung“, „militärische Besetzung“, „Pufferstaat“, „Vereinigte Niederlande“, „Frankreich“, „Spanien“, „Westfälischer Friede“, „Machtpolitik“ und „europäisches Gleichgewicht“.
- Quote paper
- Johannes Ehrengruber (Author), 2017, Die "Barriere" als Sicherheitskonzeption und Idee der militärischen Friedenssicherung (1648-1701), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412693