Im Rahmen dieser Arbeit wird der Grad des Digitalisierungsstandes der KMU in Deutschland im Ist-Zustand untersucht sowie ein möglicher Soll-Zustand hinsichtlich der unternehmerischen Wertschöpfungsebenen unter der Annahme einer vollständigen digitalen Transformation skizziert. Desweiteren werden die Auswirkungen des digitalen Wandels für den Mittelstand und Handlungsempfehlungen für die öffentliche Hand zur wirksamen Unterstützung zur Herstellung der "Digital Readiness" des deutschen Mittelstandes aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das strategische Dilemma der KMU
- Maßnahmen der Politik bei der Förderung digitaler KMU
- Ist-Zustand der Digitalisierung in den KMU
- Die digitale Zukunft der KMU
- Handlungsempfehlungen für die Politik zur Beschleunigung der Digitalisierung
- Breitbandausbau im ländlichen Raum
- Rechtssicherheit für laas
- Internet of Things- Plattform
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland und mögliche politische Maßnahmen zur Unterstützung. Im Fokus steht die Frage, warum die Digitalisierung für KMU eine besondere Herausforderung darstellt und wie die Bundesregierung die KMU wirksam unterstützen kann.
- Herausforderungen der Digitalisierung für deutsche KMU
- Strategische Dilemmata von KMU im digitalen Wandel
- Politische Fördermaßnahmen für digitale KMU
- Der Ist-Zustand der Digitalisierung im deutschen KMU-Sektor
- Zukunftsperspektiven der KMU im digitalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert eine Studie der Fachhochschule des Mittelstandes, die den langsamen Fortschritt der Digitalisierung in deutschen KMU im europäischen Vergleich aufzeigt. Sie definiert Digitalisierung als umfassende Technologisierung, die das Verhalten von Individuen und Unternehmen beeinflusst und fokussiert auf KMU, definiert durch Mitarbeiterzahl und Umsatz. Die Einleitung betont die Bedeutung von KMU für die deutsche Wirtschaft und skizziert die Chancen und Risiken der Digitalisierung für diese Unternehmen, insbesondere den Anpassungsdruck durch die zunehmende Technisierung von Produkten. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Digitalisierung und deren Auswirkungen auf KMU zu verstehen und politische Handlungsfelder zu identifizieren.
2. Das strategische Dilemma der KMU: Dieses Kapitel beschreibt das strategische Dilemma deutscher KMU im Kontext der digitalen Transformation. Der zunehmende globale Wettbewerb und die Disruption bestehender Geschäftsmodelle werden hervorgehoben, am Beispiel des Neckermann Versandhandels illustriert. Die Abhängigkeit von im Ausland entwickelten digitalen Geschäftsmodellen und Innovationen, insbesondere aus den USA, wird als ein entscheidender Faktor für das strategische Dilemma der KMU dargestellt. Die Marktmacht und der Größenvorteil der US-amerikanischen Unternehmen werden anhand von Patentanmeldungen verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, KMU, Mittelstand, digitale Transformation, politische Förderung, Wettbewerbsfähigkeit, strategisches Dilemma, Innovation, Geschäftsmodelle, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Seminararbeit zur Digitalisierung von KMU
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland und analysiert mögliche politische Maßnahmen zur Unterstützung. Der Fokus liegt auf den spezifischen Schwierigkeiten, vor denen KMU im digitalen Wandel stehen, und wie die Bundesregierung diese Unternehmen wirksam fördern kann.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Herausforderungen der Digitalisierung für deutsche KMU, strategische Dilemmata im digitalen Wandel, politische Fördermaßnahmen, den Ist-Zustand der Digitalisierung im deutschen KMU-Sektor und Zukunftsperspektiven der KMU im digitalen Kontext. Konkrete Beispiele und Fallstudien werden verwendet, um die dargestellten Punkte zu verdeutlichen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Das strategische Dilemma der KMU, Maßnahmen der Politik bei der Förderung digitaler KMU, Ist-Zustand der Digitalisierung in den KMU, Die digitale Zukunft der KMU und Handlungsempfehlungen für die Politik zur Beschleunigung der Digitalisierung. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Einleitung?
Die Einleitung präsentiert eine Studie, die den langsamen Digitalisierungsfortschritt deutscher KMU im europäischen Vergleich aufzeigt. Sie definiert Digitalisierung, betont die Bedeutung von KMU für die deutsche Wirtschaft und skizziert Chancen und Risiken der Digitalisierung für diese Unternehmen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Digitalisierung und der Identifizierung politischer Handlungsfelder.
Welche strategischen Dilemmata werden für KMU beschrieben?
Kapitel 2 beschreibt das strategische Dilemma, in dem sich deutsche KMU im Kontext der digitalen Transformation befinden. Der zunehmende globale Wettbewerb, die Disruption bestehender Geschäftsmodelle und die Abhängigkeit von im Ausland (vor allem in den USA) entwickelten digitalen Geschäftsmodellen und Innovationen werden als zentrale Faktoren hervorgehoben. Die Marktmacht und der Größenvorteil der US-amerikanischen Unternehmen werden anhand von Patentanmeldungen verdeutlicht.
Welche Handlungsempfehlungen für die Politik werden gegeben?
Die Seminararbeit enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Digitalisierung von KMU zu beschleunigen. Diese umfassen unter anderem den Breitbandausbau im ländlichen Raum, die Schaffung von Rechtssicherheit für "laas" (vermutlich gemeint ist Infrastructure as a Service) und den Aufbau einer Internet of Things-Plattform.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter, die die Seminararbeit prägen, sind: Digitalisierung, KMU, Mittelstand, digitale Transformation, politische Förderung, Wettbewerbsfähigkeit, strategisches Dilemma, Innovation, Geschäftsmodelle und Globalisierung.
- Quote paper
- B.-Eric Stec (Author), 2018, Auswirkungen der Digitalisierung auf KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412652