Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit untersucht das Themengebiet der strategischen Kundenbindung innerhalb des Customer Relationship Managements. Dabei werden die veränderten Rahmenbedingungen infolge einer zunehmenden Verbreitung von Social Media dargestellt und ihre Auswirkungen auf den Themenkomplex näher betrachtet. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Effekte herauszustellen, die Einfluss auf die Pflege von Kundenbeziehungen nehmen. Sie werden dahingehend untersucht wie sie im Sinne der Kundenbindung eingesetzt werden können. Dabei werden die auftretenden Herausforderungen und Risiken, die mit dem Einsatz des Instrumentariums der sozialen Medien einhergehen, dargestellt. Anhand von Literaturrecherchen wird ein breites theoretisches Wissen über das Customer Relationship Management und über die Entstehung von Kundenbindung geliefert.
Im Anschluss werden strategische Betrachtungen ausgeführt und eine Auswahl an Social Media Instrumenten detailliert dargestellt. Als Ergebnis der Arbeit erhält der Leser einen Überblick über das breite Spektrum an möglichen Einsatzgebieten sowie die vielfältigen Chancen sowie den potenziellen Risiken.
Inhaltsverzeichnis
- Abstrakt/Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Beschreibung der Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen Customer Relationship Management
- 2.1 Abgrenzung und Definition
- 2.2 Wertorientierte Betrachtungen von Kundenbeziehungen
- 2.3 Strategische Betrachtung des Customer Relationship Managements
- 3. Theoretische Grundlagen Kundenbindung
- 3.1 Begriff der Kundenbindung
- 3.2 Typologisierung von Kundenbindung
- 3.3 Kundenbindungsstrategien
- 3.4 Wirkungskette der Kundenbindung
- 4. Grundlagen der sozialen Medien im Web 2.0
- 4.1 Kommunikationsprozess in Social Media
- 4.2 Eigenschaften und Merkmale des Kommunikationskanals Social Media
- 4.3 Komponenten und Klassifikationen von Social Media
- 4.4 Bedeutung von Social Media für Unternehmen
- 5. Social Media: Instrument im Kundenbindungsmanagement
- 5.1 Kundenbindung im Internet
- 5.2 Analyse der strategischen Dimensionen
- 5.3 Kategorisierung und ausgewählte Instrumente zur Kundenbindung
- 5.3.1 Informationsorientierte Anwendungen
- 5.3.2 Identitäts- und netzwerkorientierte Anwendungen
- 5.3.3 Interaktions- und kommunikationsorientierte Anwendungen
- 5.4 Schlussbetrachtung
- 6. Ausblick
- Literatur-/Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die strategische Kundenbindung im Customer Relationship Management (CRM) vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung von Social Media. Ziel ist es, die Auswirkungen von Social Media auf die Kundenbindung aufzuzeigen und deren Einsatzmöglichkeiten im Sinne der Kundenbindung zu beleuchten. Dabei werden auch die Herausforderungen und Risiken des Einsatzes sozialer Medien im CRM betrachtet.
- Strategische Kundenbindung im CRM
- Auswirkungen von Social Media auf Kundenbeziehungen
- Einsatzmöglichkeiten von Social Media Instrumenten zur Kundenbindung
- Herausforderungen und Risiken des Social Media Einsatzes im CRM
- Theoretische Grundlagen des CRM und der Kundenbindung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im Marketing von der Neukundenakquise zur langfristigen Kundenbindung im Kontext der Weltwirtschaftskrise und der wachsenden Bedeutung des Internets. Sie hebt die zunehmende Vernetzung von Konsumenten durch Social Media hervor und betont die Notwendigkeit für Unternehmen, sich den veränderten kommunikativen Herausforderungen zu stellen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Kundenrezensionen und der Notwendigkeit, die Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und darauf einzugehen. Die Arbeit zeigt auf, dass Unternehmen durch Social Media Zugang zu einem ganzen Netzwerk an Interessengruppen erhalten.
2. Theoretische Grundlagen Customer Relationship Management: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Customer Relationship Managements (CRM) dar. Es beinhaltet eine Abgrenzung und Definition von CRM, wertorientierte Betrachtungen von Kundenbeziehungen und eine strategische Betrachtung des CRM. Es liefert dem Leser ein umfassendes Verständnis der Konzepte und Prinzipien des CRM, das als Grundlage für die spätere Analyse des Einflusses von Social Media dient. Es bildet somit das theoretische Fundament für die Untersuchung der Kundenbindung im Kontext von Social Media.
3. Theoretische Grundlagen Kundenbindung: Das Kapitel erläutert den Begriff der Kundenbindung umfassend und bietet verschiedene Typologisierungen von Kundenbindungen. Es analysiert verschiedene Kundenbindungsstrategien und deren Wirkungsketten. Dieses Kapitel liefert essentielle theoretische Kenntnisse über die verschiedenen Facetten der Kundenbindung, die für das Verständnis der Rolle von Social Media in diesem Kontext unerlässlich sind. Die detaillierte Darstellung der Wirkungskette der Kundenbindung schafft eine Grundlage zur Bewertung der Effektivität von Social Media Maßnahmen.
4. Grundlagen der sozialen Medien im Web 2.0: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen sozialer Medien im Web 2.0. Es analysiert den Kommunikationsprozess in Social Media, die Eigenschaften und Merkmale des Kommunikationskanals Social Media sowie die Komponenten und Klassifikationen von Social Media. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Social Media für Unternehmen und deren kommunikative Möglichkeiten. Das Kapitel dient als Brücke zwischen den theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung im CRM.
5. Social Media: Instrument im Kundenbindungsmanagement: Das Kapitel widmet sich der konkreten Anwendung von Social Media im Kundenbindungsmanagement. Es analysiert die strategischen Dimensionen und kategorisiert ausgewählte Instrumente zur Kundenbindung, unterteilt in informationsorientierte, identitäts- und netzwerkorientierte sowie interaktions- und kommunikationsorientierte Anwendungen. Es bietet einen umfassenden Überblick über die vielseitigen Möglichkeiten und das breite Spektrum an Einsatzgebieten von Social Media im CRM.
Schlüsselwörter
Customer Relationship Management (CRM), Kundenbindung, Social Media, Web 2.0, strategische Kundenbindung, Kundenbeziehungen, Social Media Marketing, Online-Kommunikation, Informationsaustausch, Herausforderungen, Risiken, Chancen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Strategische Kundenbindung im CRM durch Social Media
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die strategische Kundenbindung im Customer Relationship Management (CRM) unter Berücksichtigung des zunehmenden Einflusses von Social Media. Sie analysiert die Auswirkungen von Social Media auf Kundenbeziehungen, beleuchtet Einsatzmöglichkeiten sozialer Medien zur Kundenbindung und betrachtet Herausforderungen und Risiken des Social Media Einsatzes im CRM.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Strategische Kundenbindung im CRM, Auswirkungen von Social Media auf Kundenbeziehungen, Einsatzmöglichkeiten von Social Media Instrumenten zur Kundenbindung, Herausforderungen und Risiken des Social Media Einsatzes im CRM sowie die theoretischen Grundlagen des CRM und der Kundenbindung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen Customer Relationship Management, Theoretische Grundlagen Kundenbindung, Grundlagen der sozialen Medien im Web 2.0, Social Media: Instrument im Kundenbindungsmanagement, Ausblick und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und liefert einen detaillierten Einblick in die jeweiligen Aspekte.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Wandel im Marketing von der Neukundenakquise zur langfristigen Kundenbindung im Kontext der Weltwirtschaftskrise und der wachsenden Bedeutung des Internets. Sie hebt die zunehmende Vernetzung von Konsumenten durch Social Media hervor und betont die Notwendigkeit für Unternehmen, sich den veränderten kommunikativen Herausforderungen zu stellen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Kundenrezensionen und der Notwendigkeit, die Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und darauf einzugehen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Customer Relationship Managements (CRM), inklusive Abgrenzung, Definition, wertorientierter Betrachtungen von Kundenbeziehungen und strategischer Betrachtung des CRM. Zusätzlich werden der Begriff der Kundenbindung, Typologisierungen von Kundenbindungen, Kundenbindungsstrategien und deren Wirkungsketten detailliert erläutert.
Wie werden soziale Medien im Kontext der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Kommunikationsprozess in Social Media, die Eigenschaften und Merkmale des Kommunikationskanals, die Komponenten und Klassifikationen von Social Media und deren Bedeutung für Unternehmen. Es wird untersucht, wie Social Media als Instrument im Kundenbindungsmanagement eingesetzt werden kann, inklusive der Kategorisierung und Auswahl geeigneter Instrumente.
Welche Instrumente zur Kundenbindung mittels Social Media werden vorgestellt?
Die Arbeit kategorisiert Social Media Instrumente zur Kundenbindung in informationsorientierte, identitäts- und netzwerkorientierte sowie interaktions- und kommunikationsorientierte Anwendungen. Es wird ein umfassender Überblick über die vielseitigen Möglichkeiten und das breite Spektrum an Einsatzgebieten von Social Media im CRM gegeben.
Welche Herausforderungen und Risiken werden im Zusammenhang mit Social Media im CRM angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Risiken des Einsatzes sozialer Medien im CRM, die im Kontext der Kundenbindung relevant sind. Dies ist ein wichtiger Aspekt, um die Anwendung von Social Media im CRM realistisch und verantwortungsvoll zu bewerten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Customer Relationship Management (CRM), Kundenbindung, Social Media, Web 2.0, strategische Kundenbindung, Kundenbeziehungen, Social Media Marketing, Online-Kommunikation, Informationsaustausch, Herausforderungen, Risiken, Chancen.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis findet sich zu Beginn der Arbeit und ist detailliert aufgebaut, um den Lesern einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit zu geben.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2011, CRM 2.0. Herausforderungen und Risiken von Customer Relationship Management als strategische Kundenbindungsmaßnahme im Kontext von Social Media, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412622