Gegenstand dieser Projektarbeit ist die Darstellung der theoretischen Grundlagen zur Ermittlung der Prüfmitteleignung und der Prüfmittelfähigkeit. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der Erstellung eines praktischen Leitfadens als detaillierte Schulungsunterlage für die Durchführung der Ermittlung der Messprozesseignung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Gegenstand der Untersuchung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Funktionen der Prüfmitteleignung
- 2.1 Prüfmittelmanagement
- 2.2 Prüfprozesseignung
- 3 Prüfmittelfähigkeit
- 3.1 Eignungsnachweis für Messprozesse
- 3.2 Berücksichtigung der erweiterten Messunsicherheit nach VDA Band 5
- 4 Leitfaden zur Ermittlung der Eignung von Messprozessen
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Ermittlung der Eignung von Messprozessen
- 5 Zusammenfassung
- 6 Literatur
- 7 Anlagenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ermittlung der Prüfmitteleignung und -fähigkeit, wobei der Fokus auf die Erstellung eines praktischen Leitfadens für die Durchführung der Messprozesseignung liegt.
- Die Bedeutung des Prüfmittelmanagements für die Qualitätssicherung
- Die verschiedenen Funktionen der Prüfprozesseignung und -fähigkeit
- Die Analyse der erweiterten Messunsicherheit nach VDA Band 5
- Die Entwicklung eines Leitfadens zur Ermittlung der Eignung von Messprozessen
- Die Anwendung des Leitfadens in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Einleitung der Arbeit und stellt den Gegenstand der Untersuchung sowie die Vorgehensweise dar. Im zweiten Kapitel werden die Funktionen der Prüfmitteleignung näher betrachtet, wobei die Schwerpunkte auf dem Prüfmittelmanagement und der Prüfprozesseignung liegen.
Schlüsselwörter
Prüfmitteleignung, Prüfmittelfähigkeit, Messprozesseignung, Messunsicherheit, VDA Band 5, Leitfaden, Qualitätsmanagement, Prüfmittelmanagement, Fähigkeitsuntersuchung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Ermittlung der Prüfmittelfähigkeit nach VDA Band 5, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412412