Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Sports in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie behandelt den Schulsport im Dritten Reich, den Sport an nationalsozialistischen Ausleseschulen und den Sport in den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten.
In der heutigen Zeit ist Sport für viele eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Viele Menschen treiben aktiv Sport, sind Mitglied in einem Sportverein oder Fitness-Studio, schauen sich ein Spiel in der städtischen Sporthalle an oder verfolgen zum Beispiel die Bundesliga oder Biathlon im Fernsehen. Sport ist somit zu einem wichtigen Bestandteil ihres Lebens geworden. Immer mehr Menschen treiben Sport, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Wohnort. Doch was ist der Grund dafür? Wenn man die Entwicklung in den Lehrplänen betrachtet, so hat die Bedeutung des Sports als Unterrichtsfach offensichtlich abgenommen. Gerade Veränderungen im Schulsystem wie G8 bringen oft eine Kürzung jener Fächer mit sich, deren Bedeutung oft strittig ist. Wie viel Sportunterricht Schüler/innen in welchem Alter und in welcher Intensität brauchen, wird wahrscheinlich immer ein Diskussionspunkt bleiben.
Doch angesichts der Problematik, dass Deutschland immer dicker wird und auch die deutschen Kinder ein Adipositasproblem haben, wird dem Sport meiner Meinung nach in der heutigen Zeit eine sehr große Bedeutung beigemessen. Auch die Attraktivität spielt in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. So haben sich das Sporttreiben an sich und sein Equipment zu einer ganz eigenen Kultur entwickelt. Fitness-Studios, Fitness-Bekleidung, Fitness-Ernährung. Fitness boomt.
Doch welche Bedeutung hatte der Sport vor 70 Jahren? Zur Zeit des dritten Reiches, als die Politik versuchte, in alle Bereiche, vor allem auch in den Sport, Einfluss zu nehmen? Gab es Unterschiede, was die Bedeutung des Sports in unterschiedlichen Institutionen anbelangt? Diese Fragen möchte ich in dieser Hausarbeit versuchen, zu beantworten. Dafür werde ich zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Formen des Sports geben. Anschließend werde ich dann den Fokus auf die Ausleseschulen des NS-Regimes richten. Im Anschluss daran soll in der Zusammenfassung reflektiert, welche Bedeutung der Sport im Nationalsozialismus hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sport in der Zeit des Nationalsozialismus
- Der öffentliche Sport
- Formationssport
- Die Hitlerjugend
- Das Schulsystem im Dritten Reich
- Schulsport
- Sport an nationalsozialistischen Ausleseschulen
- Leitmotive in der politischen Leibeserziehung
- Natürlichkeit
- Mut
- Gesundheit
- Kraft
- Ehre
- Sport an Adolf-Hitler-Schulen
- Sport in den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Sports im Nationalsozialismus, insbesondere mit der Leibeserziehung an den Ausleseschulen des NS-Regimes. Die Arbeit untersucht, wie der Sport als Instrument der Politik eingesetzt wurde und welche Rolle er in der Erziehung und Bildung der Jugend im Dritten Reich spielte.
- Die Bedeutung des Sports in der NS-Ideologie und die Einbindung des Sports in die politische Propaganda
- Die Rolle des Sports in der Ausbildung der Jugend für die NS-Gesellschaft
- Die Organisation und Gestaltung des Sports an den Ausleseschulen
- Die Leitmotive und Ziele der Leibeserziehung an den Ausleseschulen
- Die spezifischen Formen des Sports an Adolf-Hitler-Schulen und Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Sports in der heutigen Zeit und im Nationalsozialismus gegenüber. Kapitel 2 beleuchtet den Sport im Dritten Reich, unterteilt in den öffentlichen Sport, den Formationssport und die Hitlerjugend. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit dem Schulsystem im Dritten Reich und fokussieren speziell auf den Sport an den nationalsozialistischen Ausleseschulen. Hierbei werden die Leitmotive der politischen Leibeserziehung und die spezifischen Sportarten an Adolf-Hitler-Schulen und Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas) analysiert.
Schlüsselwörter
Sport, Nationalsozialismus, Leibeserziehung, Ausleseschulen, Adolf-Hitler-Schulen, Nationalpolitische Erziehungsanstalten (Napolas), Hitlerjugend, Ideologie, Propaganda, Erziehung, Bildung, Jugend, Leitmotive, Ziele, Organisation, Gestaltung, Sportarten
- Quote paper
- Silja Becker (Author), 2008, Sport im Nationalsozialismus. Leibeserziehung an den NS-Ausleseschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412399