Die Glyptothek in München ist ein Museum für Skulpturen unter dem damaligen König. Diese Ausarbeitung ist eine Analyse der Frontalansicht der Glyptothek von Leo von Klenze in München. Zusätzlich wird betrachtet, inwiefern das Thema Klassizismus und Glyptothek in der Schule Anwendung finden kann.
Das in dieser Ausarbeitung erarbeitete Beispiel für eine Unterrichtsstunde ist sehr gut geeignet, den Entstehungsprozess der Glyptothek nachzuspielen. Beispielsweise für das Referendariat. Die verschiedenen Probleme, welche mit der Planung und Errichtung eines Gebäudes einhergehen, werden den Schülerinnen und Schülern nahe gebracht. Darüber hinaus wird hiermit die Gruppenarbeit im Kunstunterricht angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- Werkbeschreibung
- Erster Eindruck der Glyptothek
- Die Abgrenzung zum Barock und der Würzburger Residenz
- Daten zum Werk: Die Glyptothek, Klenze und der Klassizismus
- Die Epoche: Der Klassizismus
- Der Architekt: Leo von Klenze
- Das Gebäude: Die Glyptothek
- Architekturbeschreibung
- Lineare Struktur
- Richtungsdominanten
- Gedachte Linien
- Flächenstruktur
- Hell-Dunkel-Struktur
- Räumlichkeit
- Synthese des Erkannten
- Interpretation
- Lehrplan und Unterricht
- Lehrplan
- Unterrichtseinstieg und schulähnliche Aufgabe
- Die schulähnliche Aufgabe für den Unterricht
- Probleme in der Stunde im Seminar
- Alternative Lernplanverortung
- Nützlichkeit und Anwendbarkeit des Themas in der Mittelschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Glyptothek von Leo von Klenze, indem sie die Werkbeschreibung, die Architektur und deren kontextuelle Einbettung in den Klassizismus beleuchtet. Die Arbeit untersucht die architektonischen Merkmale des Gebäudes und vergleicht sie mit dem Barockstil, exemplarisch dargestellt an der Würzburger Residenz. Weiterhin wird der Bezug zum Lehrplan und die Eignung des Themas für den Unterricht in der Mittelschule thematisiert.
- Architektur des Klassizismus am Beispiel der Glyptothek
- Vergleich des Klassizismus mit dem Barockstil
- Die Rolle Leo von Klenzes im Münchener Klassizismus
- Didaktische Überlegungen zur Vermittlung des Themas im Unterricht
- Analyse der architektonischen Gestaltungselemente und ihrer Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Werkbeschreibung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und bietet einen ersten Eindruck der Glyptothek, der durch den Vergleich mit der Würzburger Residenz den Unterschied zwischen Klassizismus und Barock herausarbeitet. Es werden die antiken Einflüsse und die monumentale Wirkung des Gebäudes betont und in den Kontext der Epoche des Klassizismus sowie die Biografie des Architekten Leo von Klenze eingeordnet. Der Abschnitt legt die Grundlagen für die detailliertere architektonische Analyse in den folgenden Kapiteln.
Architekturbeschreibung: Dieses Kapitel analysiert die Architektur der Glyptothek eingehend. Es untersucht die lineare und flächige Struktur des Gebäudes, die Hell-Dunkel-Wirkung und die räumliche Gestaltung. Durch die Synthese der gewonnenen Erkenntnisse wird eine Interpretation der Architektursprache und des Gestaltungskonzeptes von Leo von Klenze präsentiert, wodurch die ästhetischen und funktionalen Aspekte des Bauwerks im Detail beleuchtet werden.
Lehrplan und Unterricht: In diesem Kapitel werden die didaktischen Implikationen der Arbeit thematisiert. Es wird die Relevanz der Glyptothek für den Schulunterricht beleuchtet und ein möglicher Unterrichtseinstieg inklusive einer schulähnlichen Aufgabe skizziert. Mögliche Probleme und alternative Lernplanverortungen werden diskutiert, um die Nützlichkeit und Anwendbarkeit des Themas im Kontext der Mittelschule zu belegen.
Schlüsselwörter
Glyptothek, Leo von Klenze, Klassizismus, Barock, Würzburger Residenz, Architektur, Architekturgeschichte, Kunstgeschichte, Münchner Klassizismus, Antike, Lehrplan, Unterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Analyse der Glyptothek
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Glyptothek von Leo von Klenze in München. Sie untersucht die Architektur des Gebäudes im Kontext des Klassizismus, vergleicht sie mit dem Barockstil (am Beispiel der Würzburger Residenz) und beleuchtet die didaktischen Möglichkeiten der Thematik für den Mittelschulunterricht.
Welche Aspekte der Glyptothek werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Werkbeschreibung (einschließlich eines Vergleichs mit der Würzburger Residenz und der Einordnung in den Klassizismus), eine detaillierte Architekturbeschreibung (lineare und flächige Struktur, Hell-Dunkel-Wirkung, Raumgestaltung), und die didaktische Eignung des Themas für den Mittelschulunterricht (mit Vorschlägen für den Unterrichtseinstieg und einer schulähnlichen Aufgabe).
Wie wird der Klassizismus in der Arbeit dargestellt?
Der Klassizismus wird anhand der Glyptothek als exemplarische Architektur des Stils dargestellt. Die Arbeit hebt die antiken Einflüsse und die monumentale Wirkung des Gebäudes hervor und setzt sie in den Kontext der Epoche und der Biografie von Leo von Klenze.
Welchen Vergleich zieht die Arbeit?
Ein wichtiger Vergleich wird zwischen dem Klassizismus (vertreten durch die Glyptothek) und dem Barockstil (am Beispiel der Würzburger Residenz) gezogen, um die Unterschiede in der Architektursprache und -gestaltung herauszuarbeiten.
Welche Rolle spielt Leo von Klenze in der Arbeit?
Leo von Klenze, der Architekt der Glyptothek, spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit beleuchtet seine Bedeutung für den Münchener Klassizismus und seinen Einfluss auf die Gestaltung des Gebäudes.
Wie wird die didaktische Relevanz behandelt?
Die Arbeit widmet sich ausführlich der didaktischen Eignung des Themas für den Mittelschulunterricht. Es wird ein möglicher Unterrichtseinstieg skizziert, eine schulähnliche Aufgabe vorgeschlagen, und mögliche Probleme sowie alternative Lernplanverortungen werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Glyptothek, Leo von Klenze, Klassizismus, Barock, Würzburger Residenz, Architektur, Architekturgeschichte, Kunstgeschichte, Münchener Klassizismus, Antike, Lehrplan, Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst die Kapitel Werkbeschreibung, Architekturbeschreibung und Lehrplan und Unterricht. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
- Quote paper
- Chris K. (Author), 2018, Die Glyptothek von Leo von Klenze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412385