Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Rahmen eines Beratungsbesuchs im Fach Mathematik.
Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand eines Problems, die Konstruktion eines Dreiecks (mit drei gegebenen Seitenlängen) selbstständig erarbeiten.
Aus dem Inhalt:
- Eingliederung in die Einheit,
- Bezug zum Kerncurriculum,
- Ziele, mit Bezug auf das KC,
- Verlaufsplan,
- Arbeitsblätter,
- Lösungen zu den Arbeitsblättern,
- Tippkarten,
- Einstiegsgeschichte
Inhaltsverzeichnis
- Thema und Groblernziel der Unterrichtseinheit
- Thema der Unterrichtseinheit
- Groblernziel der Unterrichtseinheit
- Gliederung der Unterrichtseinheit mit Themen und didaktischen Schwerpunkten
- Thema und Groblernziel der Stunde
- Kerncurriculare Einordnung der Stunde
- Lernziele mit Angaben zu kerncurricularen Bezügen (erwartete Kompetenzen)
- Literatur/Quellenangaben
- Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsvorbereitung besteht darin, eine detaillierte Planung für eine Mathematikstunde zum Thema Dreieckskonstruktion (SSS) im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs zu erstellen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Konstruktionsfähigkeiten mit Zirkel und Lineal sowie dem Verständnis von Kongruenzsätzen. Die Stunde soll die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Konstruktionsprozess einbeziehen und ihr mathematisches Verständnis fördern.
- Konstruktion von Dreiecken mit Zirkel und Lineal (SSS)
- Anwendung von Kongruenzsätzen
- Verständnis geometrischer Konzepte
- Förderung mathematischer Problemlösekompetenzen
- Einordnung in das Kerncurriculum
Zusammenfassung der Kapitel
Thema und Groblernziel der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel definiert das übergeordnete Thema der Unterrichtseinheit als "Dreiecke und Kongruenzsätze". Das Groblernziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler verschiedene Dreieckstypen kennenlernen, Dreiecke zeichnen und konstruieren sowie Kongruenzsätze anwenden können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einführung in einfache Beweise, am Beispiel des Nachweises der Innenwinkelsumme von Dreiecken. Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Einheit, indem es die zentralen Lerninhalte und das angestrebte Kompetenzniveau festlegt.
Gliederung der Unterrichtseinheit mit Themen und didaktischen Schwerpunkten: Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Stundenplan für die gesamte Unterrichtseinheit. Er gliedert den Unterricht in einzelne Stunden mit spezifischen Themen und didaktischen Schwerpunkten. Die Planung umfasst Wiederholungen von bereits bekanntem Wissen (Winkel messen, Dreieckstypen), die Einführung neuer Konzepte (Dreieckskonstruktion) und die Anwendung des Gelernten (Übungs- und Anwendungsaufgaben). Der Fokus liegt auf einem schrittweisen Aufbau des Wissens und der Fertigkeiten der Schüler. Der didaktische Schwerpunkt jeder Stunde ist explizit genannt und verdeutlicht den methodischen Ansatz.
Thema und Groblernziel der Stunde: Hier wird das Thema der konkreten Unterrichtsstunde als "Dreiecke konstruieren mit Zirkel (SSS)" definiert. Das Groblernziel beschreibt den Lernprozess: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Konstruktion von Dreiecken mit drei gegebenen Seitenlängen (SSS) erarbeiten, indem sie ein konkretes Problem (die Bestimmung des Standorts eines Skifahrers) lösen. Dieser Abschnitt konkretisiert das übergeordnete Thema auf die spezifischen Lernziele der einzelnen Stunde.
Kerncurriculare Einordnung der Stunde: In diesem Abschnitt wird die Stunde im Kontext des niedersächsischen Kerncurriculums eingeordnet. Es werden sowohl prozessbezogene (Kommunikation, Problemlösen) als auch inhaltsbezogene Kompetenzen (Raum und Form) genannt, die durch die Stunde gefördert werden sollen. Die erwarteten Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden explizit im Bezug auf das Kerncurriculum benannt, was die curriculare Angemessenheit der Stunde belegt.
Lernziele mit Angaben zu kerncurricularen Bezügen (erwartete Kompetenzen): Dieser Teil listet die konkreten Lernziele (FLZ, DLZ, LLZ) für die Stunde auf. Jeder Lernzielpunkt ist mit den entsprechenden Kompetenzbereichen des Kerncurriculums verknüpft. Es werden sowohl die Erkennung der Notwendigkeit der Zirkelkonstruktion als auch die Analyse der gegebenen Daten und die Begründung der Konstruktionsschritte als Lernziele aufgeführt, was eine umfassende Kompetenzentwicklung anstrebt.
Schlüsselwörter
Dreiecke, Kongruenzsätze, Konstruktion, Zirkel, Geodreieck, SSS, Kerncurriculum, Mathematik, Geometrie, Problemlösen, Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung: Dreieckskonstruktion (SSS)
Was ist das Thema und das Groblernziel der Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit dem Thema "Dreiecke und Kongruenzsätze". Das Groblernziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler verschiedene Dreieckstypen kennenlernen, Dreiecke zeichnen und konstruieren sowie Kongruenzsätze anwenden können. Ein wichtiger Aspekt ist die Einführung in einfache Beweise, z.B. der Nachweis der Innenwinkelsumme von Dreiecken.
Wie ist die Unterrichtseinheit gegliedert?
Die Unterrichtseinheit ist in einzelne Stunden mit spezifischen Themen und didaktischen Schwerpunkten gegliedert. Sie umfasst Wiederholungen, Einführung neuer Konzepte (Dreieckskonstruktion) und Anwendung des Gelernten (Übungs- und Anwendungsaufgaben). Der Fokus liegt auf einem schrittweisen Wissensaufbau.
Was ist das Thema und das Groblernziel der konkreten Stunde?
Das Thema der Stunde ist "Dreiecke konstruieren mit Zirkel (SSS)". Das Groblernziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Konstruktion von Dreiecken mit drei gegebenen Seitenlängen (SSS) erarbeiten, indem sie ein konkretes Problem lösen (Bestimmung des Standorts eines Skifahrers).
Wie ist die Stunde im Kerncurriculum eingeordnet?
Die Stunde wird im Kontext des niedersächsischen Kerncurriculums eingeordnet. Es werden prozessbezogene (Kommunikation, Problemlösen) und inhaltsbezogene Kompetenzen (Raum und Form) genannt, die gefördert werden sollen. Die erwarteten Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden explizit im Bezug auf das Kerncurriculum benannt.
Welche Lernziele werden in der Stunde verfolgt?
Die Stunde verfolgt Lernziele (FLZ, DLZ, LLZ), die mit den Kompetenzbereichen des Kerncurriculums verknüpft sind. Es werden die Erkennung der Notwendigkeit der Zirkelkonstruktion, die Analyse der gegebenen Daten und die Begründung der Konstruktionsschritte als Lernziele aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtseinheit?
Schlüsselwörter sind: Dreiecke, Kongruenzsätze, Konstruktion, Zirkel, Geodreieck, SSS, Kerncurriculum, Mathematik, Geometrie, Problemlösen, Kompetenzen.
Welche Inhalte werden in der Zusammenfassung der Kapitel behandelt?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über das übergeordnete Thema der Unterrichtseinheit, die detaillierte Stundenplanung, das Thema und Groblernziel der konkreten Stunde, die kerncurriculare Einordnung und die Lernziele mit Bezug zum Kerncurriculum.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die einzelnen Kapitel der Unterrichtsvorbereitung auf: Thema und Groblernziel der Unterrichtseinheit, Gliederung der Unterrichtseinheit, Thema und Groblernziel der Stunde, Kerncurriculare Einordnung, Lernziele, Literatur/Quellenangaben und Verlaufsplanung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtsvorbereitung?
Die Zielsetzung ist die Erstellung einer detaillierten Planung für eine Mathematikstunde zum Thema Dreieckskonstruktion (SSS) im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Konstruktionsfähigkeiten und dem Verständnis von Kongruenzsätzen.
- Quote paper
- Jonathan Schrempf (Author), 2017, Problemlösen. Dreieck mit 3 gegebenen Seitenlängen mit Zirkel konstruieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412300