Anna Freud und die Abwehrmechanismen des Ich - so lautet das Thema dieser Seminararbeit. Laut Anna Freud standen das Ich und seine Störungen schon immer im Mittelpunkt der Psychoanalyse, alles andere war nur Mittel zum Zweck. Ziel der Psychoanalyse ist es, die
Störungen aufzuheben und das Ich wieder intakt zu setzen. Gewählt habe ich dieses Thema, weil es eine Relevanz für meine Arbeit hat.
Ich bin in einer stationären Mädchenwohngruppe tätig, in der in der Regel neun Mädchen im Alter von 13 – 17 Jahren leben. Auch bei ihnen können immer wieder Abwehrmechanismen bemerkt werden, was ich in einem Fallbeispiel aus meiner Praxis in Kapitel 7.1 schildern
werde. Doch zu aller erst werde ich kurz auf die Person Anna Freud eingehen. Danach auf wichtige Definitionen zum Verständnis dieser Seminararbeit. In Kapitel 4 werden die analytischen Techniken kurz geschildert. Kapitel 5 beschreibt das Eisbergmodell nach Sigmund Freud. In Kapitel 6 gehe ich ausführlich auf die Theorie der Abwehrmechanismen des Ich ein und Kapitel 7 beschreibt die Bedeutung der Theorie für die Soziale Arbeit. Mit Kapitel 8 folgt das Schlusswort.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Wer ist Anna Freud?
- Definitionen
- Die Psychoanalyse
- Das Ich in der Psychoanalyse
- Das Es in der Psychoanalyse
- Abwehrmechanismen
- Die analytischen Techniken
- Die hypnotische Technik
- Die freie Assoziation
- Die Traumdeutung
- Die Symboldeutung
- Die Fehlhandlungen
- Die Übertragung
- Das Eisbergmodell nach Sigmund Freud
- Die Abwehrmechanismen
- Frühe Formen der Abwehr
- Reifere Formen der Abwehr
- Die Verdrängung
- Die Regression
- Die Reaktionsbildung
- Die Isolierung
- Das Ungeschehenmachen
- Die Projektion
- Die Introjektion/Identifikation
- Die Wendung gegen die eigene Person
- Die Verkehrung ins Gegenteil
- Die Verschiebung des Triebziels/Sublimierung
- Die Bedeutung der Theorie für die soziale Arbeit
- Ein Fallbeispiel aus meiner Arbeit
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Theorie der Abwehrmechanismen des Ich nach Anna Freud und ihre Relevanz für die soziale Arbeit. Das Ziel ist es, Anna Freuds Beitrag zur Psychoanalyse zu beleuchten und die Anwendung ihrer Erkenntnisse im Kontext der Arbeit mit Jugendlichen zu veranschaulichen.
- Anna Freuds Leben und Werk
- Grundlegende psychoanalytische Konzepte (Ich, Es, Über-Ich)
- Definition und Kategorisierung von Abwehrmechanismen
- Analytische Techniken in der Psychoanalyse
- Relevanz der Abwehrmechanismen für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Arbeit behandelt Anna Freud und die Abwehrmechanismen des Ich, mit Bezug zur praktischen Arbeit der Autorin in einer stationären Mädchenwohngruppe. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der folgenden Kapitel.
Wer ist Anna Freud?: Dieses Kapitel gibt eine kurze Biografie von Anna Freud, der Tochter Sigmund Freuds, und beschreibt ihren Werdegang als Psychoanalytikerin und Mitbegründerin der Kinderanalyse. Es werden ihre wichtigsten Werke und ihre Rolle bei der Gründung der Hampstead Nurseries erwähnt, die später eine international anerkannte Klinik für Kindertherapie wurde. Der Fokus liegt auf ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Kinderpsychoanalyse und ihrer Beiträge zum Verständnis des Ichs.
Definitionen: Hier werden grundlegende psychoanalytische Konzepte definiert: Psychoanalyse selbst, das Ich als vermittelnde Instanz zwischen Es und Über-Ich, das Es als Triebquelle und der Primärprozess, und Abwehrmechanismen als Schutzmechanismen des Ichs vor bedrohlichen Impulsen. Die Definitionen bilden die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Die analytischen Techniken: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene analytische Techniken, die in der Psychoanalyse verwendet werden, wie Hypnose, freie Assoziation, Traumdeutung, Symboldeutung, Analyse von Fehlhandlungen und die Übertragung. Es legt die Grundlage für das Verständnis, wie unbewusste Konflikte im therapeutischen Setting bearbeitet werden können. Diese Techniken sind essentiell für den Zugang zu den Abwehrmechanismen.
Das Eisbergmodell nach Sigmund Freud: Dieses Kapitel erläutert das berühmte Eisbergmodell von Sigmund Freud als Metapher für die Struktur der Psyche, wobei der sichtbare Teil des Eisbergs das Bewusstsein und der verdeckte Teil das Unbewusste repräsentiert. Dieses Modell veranschaulicht die Bedeutung des Unbewussten und die Rolle der Abwehrmechanismen, um unbewusste Inhalte vom Bewusstsein fernzuhalten. Es stellt einen wichtigen Kontext für das Verständnis der Abwehrmechanismen dar.
Die Abwehrmechanismen: Dieses Kapitel geht detailliert auf die verschiedenen Abwehrmechanismen des Ichs ein, unterteilt in frühe und reifere Formen. Es beschreibt die einzelnen Mechanismen (Verdrängung, Regression, Reaktionsbildung usw.) und erläutert deren Funktionen und Auswirkungen. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und bietet eine umfassende Übersicht über die Theorie der Abwehrmechanismen.
Die Bedeutung der Theorie für die soziale Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Relevanz der Theorie der Abwehrmechanismen für die soziale Arbeit. Es wird ein Fallbeispiel aus der Praxis der Autorin vorgestellt, welches die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse im Umgang mit Jugendlichen veranschaulicht. Die Autorin zeigt auf, wie das Verständnis von Abwehrmechanismen hilfreich sein kann bei der Arbeit mit den Herausforderungen von Jugendlichen in einer Wohngruppe.
Schlüsselwörter
Anna Freud, Abwehrmechanismen, Ich, Es, Über-Ich, Psychoanalyse, Kinderanalyse, Soziale Arbeit, Jugendliche, stationäre Wohngruppe, unbewusste Konflikte, therapeutische Techniken.
Häufig gestellte Fragen zu: Seminararbeit über Anna Freud und Abwehrmechanismen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Theorie der Abwehrmechanismen nach Anna Freud und ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit, insbesondere im Umgang mit Jugendlichen. Sie beinhaltet eine Biografie Anna Freuds, Definitionen grundlegender psychoanalytischer Konzepte (Ich, Es, Über-Ich, Abwehrmechanismen), eine Beschreibung analytischer Techniken (freie Assoziation, Traumdeutung etc.) und eine detaillierte Darstellung verschiedener Abwehrmechanismen (Verdrängung, Regression, Projektion usw.). Ein Fallbeispiel aus der Praxis der Autorin in einer stationären Mädchenwohngruppe veranschaulicht die praktische Relevanz der Theorie.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Anna Freuds Leben und Werk, grundlegende psychoanalytische Konzepte, Definition und Kategorisierung von Abwehrmechanismen, analytische Techniken in der Psychoanalyse, das Eisbergmodell nach Sigmund Freud und die Relevanz der Abwehrmechanismen für die Soziale Arbeit, speziell im Kontext der Arbeit mit Jugendlichen in einer Wohngruppe.
Welche Abwehrmechanismen werden erklärt?
Die Seminararbeit beschreibt verschiedene Abwehrmechanismen, eingeteilt in frühe und reifere Formen. Zu den detailliert erläuterten Mechanismen gehören unter anderem: Verdrängung, Regression, Reaktionsbildung, Isolierung, Ungeschehenmachen, Projektion, Introjektion/Identifikation, Wendung gegen die eigene Person, Verkehrung ins Gegenteil und Verschiebung des Triebziels/Sublimierung.
Welche analytischen Techniken werden in der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Techniken der Psychoanalyse, die zum Verständnis und zur Bearbeitung unbewusster Konflikte beitragen. Dazu gehören die hypnotische Technik, die freie Assoziation, die Traumdeutung, die Symboldeutung, die Analyse von Fehlhandlungen und die Übertragung.
Welche praktische Relevanz hat die Theorie für die Soziale Arbeit?
Die Seminararbeit betont die praktische Anwendbarkeit der Theorie der Abwehrmechanismen in der Sozialen Arbeit. Ein Fallbeispiel aus der Praxis der Autorin zeigt, wie das Verständnis dieser Mechanismen den Umgang mit den Herausforderungen von Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe verbessert.
Wer ist Anna Freud und welche Bedeutung hat sie für die Psychoanalyse?
Die Arbeit gibt einen Überblick über das Leben und Werk von Anna Freud, Tochter Sigmund Freuds. Sie wird als bedeutende Psychoanalytikerin und Mitbegründerin der Kinderanalyse vorgestellt. Ihre Beiträge zum Verständnis des Ichs und die Gründung der Hampstead Nurseries, einer international anerkannten Klinik für Kindertherapie, werden hervorgehoben.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die ein Vorwort, eine Einleitung zu Anna Freud, Definitionen zentraler psychoanalytischer Begriffe, eine Erklärung analytischer Techniken, eine Darstellung des Eisbergmodells, eine detaillierte Erläuterung der Abwehrmechanismen, die Bedeutung der Theorie für die Soziale Arbeit (inklusive eines Fallbeispiels) und ein Schlusswort umfassen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit treffend beschreiben, sind: Anna Freud, Abwehrmechanismen, Ich, Es, Über-Ich, Psychoanalyse, Kinderanalyse, Soziale Arbeit, Jugendliche, stationäre Wohngruppe, unbewusste Konflikte, therapeutische Techniken.
- Quote paper
- Christiane Klein (Author), 2005, Anna Freud und die Abwehrmechanismen des Ich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41226