In der heutigen Zeit ist ökonomisches Handeln die Grundvoraussetzung, um ein Unternehmen wettbewerbsfähig sowie rentabel am Markt zu etablieren. Nur unter Anwendung ökonomischer Prinzipien bleiben Produktivität, Effizienz und Gewinn realisierbar. Doch was bedeutet wirtschaftliches Handeln eigentlich? Welche Konsequenzen hat es für die internen Bereiche einer Unternehmung, aber auch für das äußere Umfeld? Muss ein Unternehmen zwangsläufig Abstriche sozialer Aspekte in Kauf nehmen, wenn der Gewinn weiter forciert werden soll? Aus welchen Gründen ist es für das Top-Management von immer größerer Bedeutsamkeit soziale Ziele in die strategische Planung zu integrieren?
In dieser Ausarbeitung sollen diese Fragen beleuchtet werden und besondere Ausprägungen sowie Effekte analysiert werden. Im Folgenden wird hierzu zunächst das wirtschaftliche Handeln als solches erläutert. In einem weiteren Schritt werden soziale Maßnahmen der Unternehmen betrachtet und in einen Kontext mit ökonomischem Handeln gebracht, um eine anschließende Beurteilung zu ermöglichen und entsprechenden Ergebnisse festzuhalten. Ziel der Arbeit ist es, dem Leser einen Überblick sowie Verständnis hinsichtlich der Problematik „Effizienz, Gewinn oder Moral - die Relevanz für Unternehmen soziale und ökonomische Ziele in Einklang zu bringen“ zu verschaffen und mögliche Optionen zur Optimierung für Unternehmen zu eruieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns
- 2.1 Ökonomische Ziele und Prinzipien
- 2.2 Wandel der Strategien
- 2.3 Sinnzentrierte Motivation als neuer Ansatz
- 3 Grundlagen des sozialen Handelns
- 3.1 Bedeutung sozialer Ziele
- 3.2 Auswirkungen auf Unternehmen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Relevanz der Balance zwischen ökonomischen und sozialen Zielen für Unternehmen. Sie analysiert, wie Unternehmen Effizienz und Gewinn mit moralischen und sozialen Aspekten in Einklang bringen können. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.
- Die Bedeutung ökonomischen Handelns für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
- Der Konflikt zwischen Gewinnmaximierung und sozialen Verantwortlichkeiten.
- Die Integration sozialer Ziele in die strategische Unternehmensplanung.
- Analyse verschiedener Strategien zur Umsetzung ökonomischer und sozialer Ziele.
- Möglichkeiten zur Optimierung des Verhältnisses zwischen Effizienz, Gewinn und Moral.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach dem Einklang von ökonomischen und sozialen Zielen in Unternehmen in den Mittelpunkt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt das Ziel, dem Leser ein Verständnis für die Problematik zu vermitteln und mögliche Optimierungsoptionen aufzuzeigen. Die Einleitung betont die Notwendigkeit ökonomischen Handelns für die Wettbewerbsfähigkeit, hinterfragt aber gleichzeitig die potenziellen Konsequenzen für soziale Aspekte und die zunehmende Bedeutung der Integration sozialer Ziele in die Unternehmensstrategie.
2 Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns: Dieses Kapitel definiert den Begriff des wirtschaftlichen Handelns und beleuchtet dessen Bedeutung für die Existenzsicherung von Unternehmen. Es werden unterschiedliche Definitionen von "Handeln" und "ökonomischem Handeln" vorgestellt und historische Entwicklungen des Wirtschaftens nachgezeichnet. Die Bedeutung des Wirtschaftlichkeitsprinzips, mit dem Ziel eines optimalen Verhältnisses zwischen Mitteleinsatz und Ertrag, wird hervorgehoben. Zusätzlich werden zentrale ökonomische Ziele wie Gewinnmaximierung und Umsatzsteigerung benannt und als Grundlage für die nachhaltige Existenzsicherung eines Unternehmens identifiziert. Die Ausführungen legen den Grundstein für die spätere Betrachtung des Verhältnisses von ökonomischen und sozialen Zielen.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsethik, ökonomische Ziele, soziale Verantwortung, Gewinnmaximierung, Effizienz, Unternehmensstrategie, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeitsprinzip, soziale Ziele, Stakeholder.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ökonomische und Soziale Ziele in Unternehmen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Balance zwischen ökonomischen und sozialen Zielen in Unternehmen. Sie analysiert, wie Unternehmen Effizienz und Gewinn mit moralischen und sozialen Aspekten in Einklang bringen können und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen des wirtschaftlichen und sozialen Handelns, ein Fazit und eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Schlüsselbegriffe wie Wirtschaftsethik, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit werden behandelt.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: die Bedeutung ökonomischen Handelns für die Wettbewerbsfähigkeit, den Konflikt zwischen Gewinnmaximierung und sozialen Verantwortlichkeiten, die Integration sozialer Ziele in die strategische Unternehmensplanung, die Analyse verschiedener Strategien zur Umsetzung ökonomischer und sozialer Ziele und Möglichkeiten zur Optimierung des Verhältnisses zwischen Effizienz, Gewinn und Moral.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns (inkl. ökonomischer Ziele und Prinzipien, Wandel der Strategien und sinnzentrierter Motivation), ein Kapitel zu den Grundlagen des sozialen Handelns (inkl. Bedeutung sozialer Ziele und Auswirkungen auf Unternehmen) und ein Fazit. Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Wirtschaftsethik, ökonomische Ziele, soziale Verantwortung, Gewinnmaximierung, Effizienz, Unternehmensstrategie, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeitsprinzip, soziale Ziele und Stakeholder.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, ein Verständnis für die Problematik des Gleichgewichts zwischen ökonomischen und sozialen Zielen in Unternehmen zu vermitteln und mögliche Optimierungsoptionen aufzuzeigen. Sie betont die Notwendigkeit ökonomischen Handelns für die Wettbewerbsfähigkeit, hinterfragt aber gleichzeitig die potenziellen Konsequenzen für soziale Aspekte und die zunehmende Bedeutung der Integration sozialer Ziele in die Unternehmensstrategie.
Wo finde ich eine detailliertere Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb der Hausarbeit. Dieser Abschnitt beschreibt den Inhalt der Einleitung und des Kapitels zu den Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns.
- Quote paper
- Sven Schneider (Author), 2015, Effizienz, Gewinn oder Moral. Kann ein Unternehmen soziale und ökonomische Ziele in Einklang bringen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412146