Der Begriff Macht wird in unterschiedlichen Zusammenhängen angewendet und ist bedeutend für das menschliche Zusammenleben in sämtlichen Gesellschaften, deren Strukturen und Regeln und Einflusspotentiale. In den Sozialwissenschaften ist der Begriff der Macht mehrfach analysiert und definiert worden als die Befähigung der Einflussnahme auf andere Personen oder Personengruppen in deren Handeln und Denken und andererseits als die Fähigkeit, Ziele zu erreichen oder sich nicht äußerer Einflussnahme unterwerfen zu müssen.
Mit einigen Beispielen wird dargestellt, dass auch in der Wirtschaft der Begriff der Macht angewendet werden kann. Die erfolgreiche Positionierung einer Unternehmung in einem Markt oder der Zusammenschluss von mehreren Handelspartnern zu einer Interessensgemeinschaft kann die Einflussnahme auf andere gesellschaftliche Bereiche ermöglichen, was an einigen Beispielen der Geschichte dargestellt wird. Wirtschaftliche Unternehmen können vielfältige Einflussnahme endogen innerhalb der Unternehmen, deren Mitarbeiter und internen Regeln, exogen auf den jeweiligen Markt, Wettbewerber oder Einflussnahme auf die Gesellschaft, Kultur, Politik und Gesetzgebung wahrnehmen. Marktpositionierung und Marktanteile sind für die Möglichkeiten der Machtausübung wesentliche Voraussetzungen des jeweiligen Machtpotenzials.
Diese Arbeit wurde im Rahmen eines Doktorandenworkshops erstellt (07. März und 09. - 10. Mai 2013 "Macht und Herrschaft").
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Einleitung
- Macht in Politik und Geschichte
- Symbole der Macht
- Der Begriff Macht in Literatur und Medien
- Machtbegriff in der Wirtschaft
- Historische Beispiele zur Macht in der Wirtschaft und deren Einfluss auf Politik
- Machtbegriff in der heutigen Wirtschaft
- Macht durch Marktpräsenz
- Macht in Wirtschaft und Politik des 21. Jahrhundert
- Unternehmensstrategien im 21. Jahrhundert
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Macht im Kontext global agierender Wirtschaftsunternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten von Macht in der Wirtschaft zu beleuchten und deren Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu analysieren. Dabei wird der Begriff "Macht" aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und anhand historischer und aktueller Beispiele illustriert.
- Definition und Facetten des Machtbegriffs
- Macht in der Wirtschaft: Marktpräsenz und Marktanteile
- Der Einfluss wirtschaftlicher Macht auf Politik
- Historische Beispiele für wirtschaftliche Machtausübung
- Unternehmensstrategien im globalisierten Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit, die als Seminararbeit und Vortragsgrundlage diente und einen Teil einer Dissertation zum Thema "Risikoorientiertes Lieferantenqualitätsmanagement" darstellt. Es kündigt eine Auseinandersetzung mit dem Machtbegriff im Kontext global agierender Unternehmen an.
Abstract: Der Abstract fasst die zentrale These zusammen: Macht ist ein vielschichtiger Begriff mit weitreichenden Auswirkungen auf das menschliche Zusammenleben. Die Arbeit analysiert den Machtbegriff und seine Anwendung in der Wirtschaft, wobei die erfolgreiche Marktpositionierung und die Bildung von Interessensgemeinschaften als Mittel zur Machtausübung hervorgehoben werden. Wirtschaftliche Unternehmen üben sowohl intern als auch extern Einfluss aus – auf Märkte, Wettbewerber und die Gesellschaft insgesamt.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die vielfältigen Definitionen des Machtbegriffs, oft mit negativer Konnotation verbunden. Sie betont die Bedeutung von Macht im sozialen Kontext, insbesondere bei konträren Zielen und Interessen. Die Machtausübung kann subtil oder offen erfolgen, von der physischen Gewalt bis zum Informationsvorenthalten. Der Text verdeutlicht dies an Beispielen aus der Tierwelt und differenziert Macht nach Wirkungsbereich und Instrumenten (militärische, finanzielle Macht etc.).
Macht in Politik und Geschichte: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel bietet)
Symbole der Macht: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel bietet)
Der Begriff Macht in Literatur und Medien: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel bietet)
Machtbegriff in der Wirtschaft: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel bietet)
Historische Beispiele zur Macht in der Wirtschaft und deren Einfluss auf Politik: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel bietet)
Machtbegriff in der heutigen Wirtschaft: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel bietet)
Macht durch Marktpräsenz: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel bietet)
Macht in Wirtschaft und Politik des 21. Jahrhundert: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel bietet)
Unternehmensstrategien im 21. Jahrhundert: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel bietet)
Schlüsselwörter
Macht, Globalisierung, Wirtschaft, Politik, Marktpräsenz, Marktanteile, Unternehmensstrategien, Einflussnahme, historische Beispiele, 21. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Machtbegriffs in der Wirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Begriff der Macht im Kontext global agierender Wirtschaftsunternehmen. Sie beleuchtet die verschiedenen Facetten von Macht in der Wirtschaft und deren Einfluss auf Politik und Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Macht aus verschiedenen Perspektiven anhand historischer und aktueller Beispiele.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Facetten des Machtbegriffs, Macht in der Wirtschaft (Marktpräsenz und Marktanteile), den Einfluss wirtschaftlicher Macht auf Politik, historische Beispiele für wirtschaftliche Machtausübung und Unternehmensstrategien im globalisierten Kontext. Zusätzlich werden Macht in Politik und Geschichte, Symbole der Macht, der Machtbegriff in Literatur und Medien sowie Unternehmensstrategien im 21. Jahrhundert betrachtet (obwohl die Zusammenfassung dieser Kapitel im vorliegenden Text fehlt).
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Abstract, eine Einleitung, Kapitel zu Macht in Politik und Geschichte, Symbole der Macht, dem Machtbegriff in Literatur und Medien, dem Machtbegriff in der Wirtschaft, historischen Beispielen zur Macht in der Wirtschaft und deren Einfluss auf Politik, dem Machtbegriff in der heutigen Wirtschaft, Macht durch Marktpräsenz, Macht in Wirtschaft und Politik des 21. Jahrhunderts, Unternehmensstrategien im 21. Jahrhundert und eine Zusammenfassung.
Was wird im Vorwort und Abstract beschrieben?
Das Vorwort beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit (Seminararbeit, Vortragsgrundlage, Teil einer Dissertation zum Thema "Risikoorientiertes Lieferantenqualitätsmanagement"). Der Abstract fasst die zentrale These zusammen: Macht ist ein vielschichtiger Begriff mit weitreichenden Auswirkungen. Die Arbeit analysiert den Machtbegriff und seine Anwendung in der Wirtschaft, wobei Marktpositionierung und Interessensgemeinschaften als Mittel zur Machtausübung hervorgehoben werden. Wirtschaftliche Unternehmen üben intern und extern Einfluss aus.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beleuchtet die vielfältigen Definitionen des Machtbegriffs, oft mit negativer Konnotation. Sie betont die Bedeutung von Macht im sozialen Kontext, insbesondere bei konträren Zielen und Interessen. Die Machtausübung kann subtil oder offen erfolgen (physische Gewalt bis zum Informationsvorenthalten). Der Text verdeutlicht dies an Beispielen aus der Tierwelt und differenziert Macht nach Wirkungsbereich und Instrumenten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Macht, Globalisierung, Wirtschaft, Politik, Marktpräsenz, Marktanteile, Unternehmensstrategien, Einflussnahme, historische Beispiele, 21. Jahrhundert.
Gibt es Zusammenfassungen aller Kapitel?
Nur das Vorwort und der Abstract werden detailliert zusammengefasst. Für die restlichen Kapitel fehlen im vorliegenden Text die Zusammenfassungen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Der Text deutet darauf hin, dass die Arbeit als Seminararbeit und Vortragsgrundlage diente und Teil einer Dissertation ist. Daher richtet sie sich an ein akademisches Publikum, das sich mit dem Thema Macht in der Wirtschaft auseinandersetzt.
- Quote paper
- Nina Kandler-Schmitt (Author), 2013, Global Player. Macht durch Globalisierung, Marktpräsenz und Marktanteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412056