Wer im Internet nach süßen Katzenbilder sucht, findet sie bei Google – wer jedoch auf der Suche nach Heroin und einer gefälschten Kreditkarte ist, wird dort wahrscheinlich nicht fündig. Dafür gibt es das Darknet, ein anonymisiertes Netzwerk, bei dem die Aktivitäten des Nutzers nicht nachverfolgt werden können.
Dabei bringt die Anonymität neben der Kriminalität auch gewisse Vorteile mit sich, auf die in dieser Arbeit näher eingegangen werden soll. So umgehen Nutzer das Risiko, abgehört oder überwacht zu werden und können miteinander kommunizieren, ohne, dass jemand Drittes mitliest. Eine wichtige Rolle spielt das Darknet auch für Menschen, die in Ländern mit einer Zensur leben. Ein weiterer Aspekt in dieser Arbeit ist der Vorteil für Whistleblower*innen am Beispiel von Edward Snowden.
Methodisch stellt dieser Aufsatz eine theoretische Ausarbeitung und Beantwortung einer Forschungsfrage dar. Ausgewertet wurden einerseits wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Internet und Sicherheit im Internet sowie andererseits Online-Computerfachartikel. Im wissenschaftlichen Bereich ist eine Arbeit hervorzuheben, die zum Tor-Netzwerk besonders hilfreich war: Anonym im Internet mit Tor und Tails von Peter LOSHIN aus dem Jahr 2015.
Um die Forschungsfrage - ob das Darknet die dunkle Seite des Internet ist - zu beantworten, wird zu Beginn in Kapitel 2 dargestellt, was das Darknet ist und welche Inhalte dort zu finden sind. Außerdem wird das Tor-Netzwerk, eine Software, die den Zugang zum Darknet ermöglicht, beschrieben und grafisch dargestellt. Im darauffolgenden Kapitel 3 werden die Vorteile des Darknets zusammengestellt. Zu diesem Zweck wird zuerst definiert, ab wann eine Handlung als illegal eingestuft wird, um im Folgenden die Vorteile in Kommunikation, Vernetzung und Datenaustausch darzustellen. Es folgt das Beispiel. Dazu gibt es erst eine kurze Einführung in das Wesen der Whistleblower, um dann Edward Snowden vorzustellen und einen Einblick in den NSA-Abhörskandal zu geben. Abschließend werden in Kapitel 4 die Ergebnisse aus allen Teilen dieser Arbeit in einem Fazit zusammengeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist das Darknet?
- 2.1 Inhalte im Darknet
- 2.2 Wie funktioniert Tor?
- 3 Legale Nutzungsmöglichkeiten des Darknets
- 3.1 Vorteile in Kommunikation, Vernetzung und Datenaustausch
- 3.2 Vorteile für Whistleblower
- 3.3 Edward Snowden und die NSA-Affäre
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die legale Nutzungsmöglichkeiten des Darknets. Sie beleuchtet die Vorteile, die das Darknet in Kommunikation, Vernetzung und Sicherheit beim Datenaustausch bietet, und verwendet das Beispiel von Edward Snowden, um die Rolle des Darknets für Whistleblower zu verdeutlichen.
- Anonymität und Datenschutz im Darknet
- Legale Nutzungsmöglichkeiten des Darknets
- Vorteile für Kommunikation und Datenaustausch
- Die Rolle des Darknets für Whistleblower
- Edward Snowden und die NSA-Affäre
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Darknets ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Ist das Darknet tatsächlich die dunkle Seite des Internets? Sie beleuchtet die mediale Darstellung des Darknets als gefährlichen Ort und stellt die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der Vorteile der Anonymität heraus.
2 Was ist das Darknet?
Dieses Kapitel beschreibt das Darknet als eine dritte, anonyme Oberfläche des Internets neben dem Visible Web und dem Invisible Web. Es erläutert die Funktionsweise des Tor-Netzwerks, einer Software, die den Zugang zum Darknet ermöglicht, und zeigt die verschiedenen Inhalte auf, die im Darknet zu finden sind.
3 Legale Nutzungsmöglichkeiten des Darknets
Kapitel 3 befasst sich mit den legalen Nutzungsmöglichkeiten des Darknets und stellt verschiedene Vorteile heraus, darunter die sichere Kommunikation, Vernetzung und der Datenaustausch. Es beleuchtet die Rolle des Darknets für Whistleblower und verwendet Edward Snowden als Beispiel.
Schlüsselwörter
Darknet, Anonymität, Datenschutz, Kommunikation, Vernetzung, Datenaustausch, Whistleblower, Edward Snowden, NSA-Affäre, Tor-Netzwerk, legale Nutzung, illegale Inhalte.
- Quote paper
- Hanna Block (Author), 2016, Die dunkle Seite des Internet? Legale Nutzungsmöglichkeiten des Darknets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/411883