Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die Performance von ethischen und nachhaltigen Fonds zu konventionellen Investmentfonds zu analysieren und hinsichtlich ihrer finanziellen Wertentwicklung zu bewerten. Insbesondere wurde sich mit der Frage beschäftigt, ob aus einem ethisch-nachhaltigen Anlagegedanken ein messbarer Einfluss auf die finanzielle Performance resultiert und ob der Implementationsgrad ethisch-nachhaltiger Kriterien, in Form von Screeningfiltern eines Portfolios, die Performance positiv oder negativ beeinflussen kann. Die Autoren dieser Arbeit, stützen sich hierbei auf eine Reihe bereits verfasster Studien, sowie auf eine selbst erstellte Performanceanalyse. Expliziter wurden Fonds mit einem globalen Anlageuniversum und einem langjährigen Bestehen am Markt betrachtet. Bedingt durch einen Wandel des Nachhaltigkeitsverständnisses in der jüngsten Vergangenheit, soll auch der Fokus dieser Arbeit auf der Wertentwicklung ethisch- nachhaltiger Investmentfonds der letzten fünf Jahre liegen.
Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten, dass ethisch-nachhaltigen Investmentfonds nicht von vorne herein eine schlechtere finanzielle Performance unterstellt werden konnte und diese sogar teilweise besser abschnitten, als konventionelle Investmentfonds. Ebenfalls wurde beobachtet, dass der Implementationsgrad ethisch-nachhaltiger Kriterien einen entscheidenden Einfluss auf die Wertentwicklung der Geldanlagen hat.
Die vorliegende Arbeit richtet sich somit vor allem an finanzwirtschaftlich Interessierte sowie Anleger, die einen ethisch-nachhaltigen Lebensstil mit finanziellen Profiten vereinen wollen und sich bislang unsicher waren, ob diese Form von Geldanlagen eine wirkliche Alternative zu konventionellen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Ethik und Investmentfonds
- 2.1 Grundlagen der Investmentfonds
- 2.1.1 Geschichte, Aufbau und Funktionsweise von Investmentfonds
- 2.1.2 Typen von Investmentfonds
- 2.2 Grundlagen der Ethik und ethischen Geldanlagen
- 2.2.1 Der Begriff der Nachhaltigkeit und Ethik
- 2.2.2 Prinzipien der nachhaltigen Investmentfonds
- 2.2.3 Aktuelle Marktrelevanz
- 2.2.4 Funktion nachhaltiger Ratingagenturen
- 2.1 Grundlagen der Investmentfonds
- 3. Theorie der Performanceanalyse
- 3.1 Theoretische Grundlagen
- 3.1.1 Die Portfoliotheorie
- 3.1.2 Das CAPM-Modell
- 3.1.3 Das Fama-French-Modell
- 3.2 Eindimensionale Performancekennzahlen
- 3.2.1 Die Prozentuale Wertentwicklung
- 3.2.2 Die Volatilität
- 3.2.3 Der Beta Faktor
- 3.3 Risikoadjustierte Performancekennzahlen
- 3.3.1 Die Sharpe-Ratio
- 3.3.2 Die Treynor-Ratio
- 3.1 Theoretische Grundlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Performance ethischer und nachhaltiger Investmentfonds im Vergleich zu konventionellen Fonds. Die zentrale Fragestellung ist, ob ein ethisch-nachhaltiger Anlageansatz messbare Auswirkungen auf die finanzielle Performance hat und wie der Implementationsgrad ethisch-nachhaltiger Kriterien die Wertentwicklung beeinflusst. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Studien und eine eigene Performanceanalyse, wobei global anlegende Fonds mit langer Markterfahrung betrachtet werden.
- Performancevergleich ethischer und konventioneller Investmentfonds
- Einfluss ethisch-nachhaltiger Kriterien auf die Performance
- Analyse der Wertentwicklung ethisch-nachhaltiger Fonds in den letzten fünf Jahren
- Bewertung der Marktrelevanz ethisch-nachhaltiger Investmentfonds
- Anwendung von Performancekennzahlen zur Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des Performancevergleichs zwischen ethischen und konventionellen Investmentfonds und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Methodik der folgenden Kapitel, um den Leser auf die bevorstehende Analyse vorzubereiten und den roten Faden der Arbeit zu etablieren. Die Einleitung legt den Grundstein für das Verständnis der Forschungsfrage und der angewandten Methoden.
2. Ethik und Investmentfonds: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich von ethischen und konventionellen Investmentfonds. Es beschreibt zunächst die Funktionsweise von Investmentfonds im Allgemeinen, einschließlich ihrer Geschichte und verschiedener Typen. Der zweite Teil befasst sich eingehend mit ethischen und nachhaltigen Geldanlagen, definiert den Begriff der Nachhaltigkeit, erläutert die Prinzipien nachhaltiger Fonds und diskutiert deren aktuelle Marktrelevanz sowie die Rolle von Ratingagenturen im Kontext der ethischen Bewertung von Investments. Zusammenfassend werden hier die essenziellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ansätzen beleuchtet, um das Verständnis für den späteren Performancevergleich zu schaffen.
3. Theorie der Performanceanalyse: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Performancemessung von Investmentfonds. Es beschreibt verschiedene Modelle der Portfoliotheorie, wie das CAPM-Modell und das Fama-French-Modell, die zur Bewertung der Rendite und des Risikos verwendet werden. Es werden sowohl eindimensionale Performancekennzahlen (z.B. Wertentwicklung, Volatilität, Beta-Faktor) als auch risikoadjustierte Kennzahlen (z.B. Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio) vorgestellt und ihre Anwendbarkeit im Kontext des Vergleichs ethischer und konventioneller Fonds erläutert. Das Kapitel stellt sicher, dass der Leser die Methoden versteht, die im empirischen Teil der Arbeit angewendet werden.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Performanceanalyse ethischer Investmentfonds
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die Performance ethischer und nachhaltiger Investmentfonds im Vergleich zu konventionellen Fonds. Die zentrale Frage ist, ob ein ethisch-nachhaltiger Ansatz messbare Auswirkungen auf die finanzielle Performance hat und wie der Implementationsgrad ethisch-nachhaltiger Kriterien die Wertentwicklung beeinflusst.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Performancevergleich ethischer und konventioneller Investmentfonds, Einfluss ethisch-nachhaltiger Kriterien auf die Performance, Analyse der Wertentwicklung ethisch-nachhaltiger Fonds in den letzten fünf Jahren, Bewertung der Marktrelevanz ethisch-nachhaltiger Investmentfonds und Anwendung von Performancekennzahlen zur Bewertung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 (Ethik und Investmentfonds) legt die theoretischen Grundlagen zu Investmentfonds und ethischen Geldanlagen dar. Kapitel 3 (Theorie der Performanceanalyse) behandelt die Methoden der Performancemessung, inklusive verschiedener Modelle und Kennzahlen (z.B. CAPM, Fama-French, Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio).
Welche Methoden werden zur Performanceanalyse verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Modelle der Portfoliotheorie (CAPM, Fama-French) und sowohl eindimensionale Performancekennzahlen (Wertentwicklung, Volatilität, Beta-Faktor) als auch risikoadjustierte Kennzahlen (Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio) zur Bewertung der Performance.
Welche Art von Investmentfonds werden untersucht?
Die Arbeit betrachtet global anlegende Investmentfonds mit langer Markterfahrung.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf bestehende Studien und eine eigene Performanceanalyse.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung ist, ob ein ethisch-nachhaltiger Anlageansatz messbare Auswirkungen auf die finanzielle Performance hat und wie der Implementationsgrad ethisch-nachhaltiger Kriterien die Wertentwicklung beeinflusst.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Es folgen Kapitel, die die theoretischen Grundlagen und die angewandte Methodik erläutern. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
- Quote paper
- Felix Keßner (Author), Marco Döring (Author), 2016, Performancevergleich zwischen ethischen und konventionellen Investmentfonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/411862