Die Amor und Psyche Gruppe Antonio Canovas gilt als eine seiner populärsten Skulpturen. In der vorliegenden Arbeit sollen Anmut und Schönheit im Werk des Künstlers anhand dieser Gruppe erläutert werden. Zuerst wird jedoch kurz die Geschichte der Skulptur vorgestellt, sowie Fragen zum Auftraggeber und zum letztendlichen Aufstellungsort im Louvre beantwortet werden. Im Anschluss an die Beschreibung der Figurengruppe wird der antike Mythos thematisiert. Zur gesamtheitlichen Betrachtung ist es außerdem notwendig sich mit den erhaltenen Entwürfen und Modellen auseinander zu setzten, da diese innerhalb des Werkprozesses Canovas einen außergewöhnlich hohen Stellenwert einnahmen.
Einen weiteren Hauptaspekt im Gesamtwerk des Bildhauers Canova stellt die Frage nach der Ansichtigkeit seiner Skulpturen dar. Diesem Problem widmet sich ausführlich Jan Woratschek, der in seiner Veröffentlichung die mythologischen Skulpturen bezüglich dieses Themas untersucht.
All diese Betrachtungen führen zum letzten und wichtigsten Punkt der Arbeit. Den äußerst subjektiven Begriffen „Anmut“ und „Schönheit“ wird sich hierbei auf zwei Wegen genähert. Zum einen über die zeitgenössischen Reaktionen auf Canovas Arbeiten und zum anderen über die Leitsätze der allgemeinen Kunsttheorie um 1800. Es stellt sich allerdings die Frage, ob eine objektive Bewertung der Schönheit bei der Amor und Psyche Gruppe überhaupt möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.0 Amor und Psyche
- 1.1 Die Geschichte der Skulptur
- 1.2 Beschreibung und Mythos
- 1.3 Entwürfe und Modelle
- 1.4 Das Problem der Ansichtigkeit bei Skulpturen
- 1.4.1 Verschiedene Ansichten, verschiedene Interpretationen. Eine Studie von Jan Woratschek
- 2.0 Worin liegt die Schönheit bei Canovas Skulpturen?
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anmut und Schönheit in Antonio Canovas Skulptur „Amor und Psyche“. Die Analyse konzentriert sich auf die Geschichte der Skulptur, ihre Beschreibung und den zugrundeliegenden Mythos. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Entwürfe und Modelle sowie dem Problem der Ansichtigkeit in Canovas Werk, insbesondere im Kontext der Interpretationen von Jan Woratschek. Schließlich wird die Frage nach der objektiven Beurteilung von Schönheit in Bezug auf die Skulptur diskutiert.
- Die Entstehungsgeschichte der „Amor und Psyche“-Gruppe und ihre wechselvolle Besitzergeschichte.
- Ikonographische Analyse der Skulptur: Beschreibung der Figuren, ihrer Pose und Symbolik.
- Der antike Mythos von Amor und Psyche und seine Relevanz für die Interpretation der Skulptur.
- Canovas Arbeitsweise: Die Bedeutung von Entwürfen und Modellen im künstlerischen Prozess.
- Das Konzept der Ansichtigkeit in der Skulptur und dessen Einfluss auf die Rezeption des Werkes.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Erläuterung von Anmut und Schönheit in Canovas „Amor und Psyche“ anhand einer Analyse der Entstehungsgeschichte, der Beschreibung, des Mythos, der Entwürfe und Modelle sowie der Frage nach der Ansichtigkeit der Skulptur. Der Fokus liegt auf der subjektiven Natur von Schönheit und deren Bewertung im Kontext der zeitgenössischen Kunsttheorie.
1.0 Amor und Psyche: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Canovas „Amor und Psyche“. Es beginnt mit der detaillierten Darstellung der Entstehungsgeschichte der Skulptur, einschließlich der Auftraggeber, der Fertigstellung und des Weges der Skulptur in den Louvre. Die verschiedenen Versionen und Repliken der Skulptur werden ebenso beleuchtet, unter Einbezug von Informationen aus Ausstellungskatalogen und Online-Quellen. Die Komplexität der Entstehungs- und Besitzgeschichte veranschaulicht die hohe Wertschätzung und die Bedeutung des Werkes innerhalb Canovas Gesamtproduktion.
1.1 Die Geschichte der Skulptur: Dieser Abschnitt beschreibt die sechsjährige Entstehungsphase der Skulptur (1787-1793) im Auftrag von Oberst John Campbell. Er beleuchtet den Zeitpunkt des Auftrags im Kontext von Canovas Karriere und den Auftragsarbeiten an Papstgrabmälern. Die unerwartete Zurückbehaltung der Skulptur durch Canova wird thematisiert, ebenso wie die spätere Veräußerung und der Weg der Skulptur in den Louvre. Die Geschichte der zweiten Ausführung im Auftrag von Prinz Nikolai Borisovich Yusupov und weitere Repliken werden ebenfalls behandelt, wodurch die Relevanz und Verbreitung der Skulptur deutlich wird.
1.2 Beschreibung und Mythos: Dieser Teil beschreibt detailliert die „Amor und Psyche“-Gruppe im Louvre (Maße, Material, Darstellung der Figuren, Positionierung) und setzt diese Beschreibung in Relation zum antiken Mythos von Amor und Psyche aus Apuleius' „Goldenen Esel“. Die Beschreibung der Körperhaltungen und der Interaktion der Figuren liefert wichtige Hinweise auf die emotionale und narrative Ebene der Skulptur. Die Verbindung zum Mythos verdeutlicht die symbolische Bedeutung der Darstellung.
1.3 Entwürfe und Modelle: (Anmerkung: Mangels Informationen im bereitgestellten Text kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
1.4 Das Problem der Ansichtigkeit bei Skulpturen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit dem Problem der Ansichtigkeit anhand von Jan Woratscheks Studien zu Canovas mythologischen Skulpturen. Woratscheks Arbeit wird als Referenz herangezogen, um die verschiedenen Perspektiven und deren Interpretationen der Skulptur zu beleuchten und die Bedeutung der Betrachtungsweise für das Verständnis des Kunstwerks zu diskutieren.
2.0 Worin liegt die Schönheit bei Canovas Skulpturen?: (Anmerkung: Mangels Informationen im bereitgestellten Text kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Antonio Canova, Amor und Psyche, Skulptur, Mythos, Schönheit, Anmut, Ansichtigkeit, Entstehungsgeschichte, Louvre, Jan Woratschek, Kunsttheorie, 18. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen zu "Amor und Psyche" von Antonio Canova
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Antonio Canovas Skulptur „Amor und Psyche“, konzentriert sich auf deren Anmut und Schönheit und untersucht verschiedene Aspekte wie Entstehungsgeschichte, Beschreibung, zugrundeliegenden Mythos, Entwürfe, Modelle und das Problem der Ansichtigkeit. Die subjektive Natur von Schönheit und deren Bewertung im Kontext zeitgenössischer Kunsttheorie wird ebenfalls diskutiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte der Skulptur, ihre ikonographische Analyse (Beschreibung der Figuren, ihrer Pose und Symbolik), den antiken Mythos von Amor und Psyche und dessen Relevanz, Canovas Arbeitsweise (Bedeutung von Entwürfen und Modellen), das Konzept der Ansichtigkeit und dessen Einfluss auf die Rezeption, sowie die Frage nach der objektiven Beurteilung von Schönheit in Bezug auf die Skulptur.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über „Amor und Psyche“ (mit Unterkapiteln zur Geschichte der Skulptur, Beschreibung und Mythos, Entwürfen und Modellen, und dem Problem der Ansichtigkeit), und ein Resümee. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel vorgestellt.
Was wird im Kapitel "Amor und Psyche" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Canovas „Amor und Psyche“, inklusive detaillierter Darstellung der Entstehungsgeschichte (Auftraggeber, Fertigstellung, Weg in den Louvre, verschiedene Versionen und Repliken). Es beinhaltet auch eine Beschreibung der Skulptur im Louvre (Maße, Material, Darstellung der Figuren, Positionierung) im Kontext des antiken Mythos aus Apuleius' „Goldenen Esel“. Die Bedeutung von Entwürfen und Modellen wird ebenfalls angesprochen, ebenso wie die Diskussion um Ansichtigkeit anhand von Jan Woratscheks Studien.
Welche Rolle spielt Jan Woratschek in dieser Arbeit?
Jan Woratscheks Studien zu Canovas mythologischen Skulpturen dienen als Referenzpunkt im Abschnitt über das Problem der Ansichtigkeit. Seine Arbeit hilft, verschiedene Perspektiven und Interpretationen der Skulptur zu beleuchten und die Bedeutung der Betrachtungsweise für das Verständnis des Kunstwerks zu diskutieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Antonio Canova, Amor und Psyche, Skulptur, Mythos, Schönheit, Anmut, Ansichtigkeit, Entstehungsgeschichte, Louvre, Jan Woratschek, Kunsttheorie, 18. Jahrhundert.
Wo finde ich Informationen zu den Entwürfen und Modellen von Canova?
Leider enthält der bereitgestellte Text keine ausreichenden Informationen, um die Entwürfe und Modelle im Detail zu beschreiben. Eine Zusammenfassung dieses Kapitels konnte daher nicht erstellt werden.
Wo finde ich Informationen zur Frage nach der Schönheit in Canovas Skulpturen?
Auch zu diesem Punkt fehlen im bereitgestellten Text ausreichende Informationen, um eine Zusammenfassung zu erstellen.
- Quote paper
- Patricia Weckauf (Author), 2005, Antonio Canova, Amor und Psyche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41175