I. Einleitung
Friedrich List - eine bewegte Biographie. So oder ähnlich lautet der Titel vieler Monographien über sein Leben. Denn die Geschichte des Friedrich List liest sich wie ein spannender Abenteuerroman. Neben seinem Engagement als Staatswirtschaftsprofessor, Wirtschaftspolitiker, Unternehmer, Publizist, Eisenbahnpionier und Verfechter des Deutschen Zollvereins ist vor allem sein wirtschaftstheoretisches Werk zu erwähnen.
Thema der vorliegenden Seminararbeit sind das Leben und das Werk des Friedrich List. Die Darstellung erfolgt in einer chronologischen Abfolge, in der die Stationen seines Lebens und deren Bedeutung für seine wirtschaftstheoretischen Erkenntnisse sowie seine literarischen Produkte betrachtet werden.
Der erste Lebensabschnitt befaßt sich mit seiner Ausbildung und dem akademischen und politischen Aufstieg, dem alsbald aufgrund seiner demokratischen Gesinnung der Fall folgte. Anschließend werden im zweiten Lebensabschnitt seine Erfahrungen in Amerika dargestellt, die er nach seiner Rückkehr auch in Deutschland anwendet. Es werden seine Hauptwerke sowie sein Einsatz für den Eisenbahnbau und den Zollverein vorgestellt. Die Umstände seines Todes und ein Resümee beschließen die Seminararbeit.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der erste Lebensabschnitt des Friedrich List
- Jugend- und Lehrjahre (1789-1814)
- Schulzeit und Lehre
- Weiterbildung und Studienzeit
- Akademischer und politischer Aufstieg (1814-1821)
- Der Beamte mit Sonderaufgaben
- Die Staatswirtschaftliche Fakultät an der Universität Tübingen
- Der Deutsche Handels- und Gewerbeverein
- Der kritische Politiker
- Flucht und Gefangenschaft (1822-1825)
- Jugend- und Lehrjahre (1789-1814)
- Der zweite Lebensabschnitt des Friedrich List
- Emigration in die USA (1825-1832)
- Der Farmer und Redakteur
- Die „Outlines of American Political Economy“
- Der Unternehmer
- Die Ernennung zum amerikanischen Konsul
- Die Rückkehr nach Deutschland (1832-1837)
- Der Eisenbahnbau in Leipzig und der Zollverein
- Das „National-Magazin“ und das „Staatslexikon“
- Der zweite längere Auslandsaufenthalt
- Das Eisenbahnwesen Belgiens und Frankreichs
- „Das natürliche System der politischen Ökonomie“
- „Das nationale System der politischen Ökonomie“
- Die letzten Jahre in Deutschland
- Der Ausbau des Eisenbahnnetzes in Deutschland
- Die „Agrarverfassung“ und das „Zollvereinsblatt“
- Der Kampf für die wirtschaftliche Einigung und den Eisenbahnbau
- Emigration in die USA (1825-1832)
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert das Leben und Werk des deutschen Nationalökonoms Friedrich List. Sie verfolgt die Entwicklung seines Denkens anhand der Stationen seines Lebens und betrachtet die Bedeutung seiner wirtschaftstheoretischen Erkenntnisse und literarischen Werke. Die Arbeit beleuchtet sowohl Lists frühen Werdegang als Beamter und Politiker als auch seine Erfahrungen in den USA und seine spätere Rolle als Verfechter des Deutschen Zollvereins und des Eisenbahnbaues. Sie analysiert zudem seine wichtigsten Schriften und beleuchtet seinen Beitrag zum Verständnis des Wirtschaftswachstums und der nationalen Entwicklung.
- Das Leben und Werk des Friedrich List
- Lists politische und wirtschaftliche Ideen
- Die Entwicklung von Lists Denken im Kontext seiner Lebenserfahrungen
- Lists Einfluss auf die deutsche Wirtschaftspolitik
- Die Bedeutung des Zollvereins und des Eisenbahnbaues für Deutschlands wirtschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Friedrich List als eine vielschichtige Persönlichkeit mit bewegtem Leben vor. Der erste Lebensabschnitt des Friedrich List beschreibt seine Jugend- und Lehrjahre, seinen Aufstieg in die Beamtenlaufbahn sowie seine politische Aktivität in Württemberg. Er beleuchtet auch seine frühen literarischen Arbeiten und seine kritische Haltung gegenüber der damaligen Staatsverwaltung. Der zweite Lebensabschnitt konzentriert sich auf Lists Erfahrungen in den USA, seine wirtschaftlichen Aktivitäten, die Entstehung seiner Hauptwerke und sein Engagement für den Eisenbahnbau und den Zollverein in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Friedrich List, Wirtschaftspolitik, Nationalökonomie, Eisenbahnbau, Zollverein, Industrialisierung, Schutzpolitik, Freihandel, Staatsintervention, historische Biographie.
- Quote paper
- Mirja Schüler (Author), 2000, Friedrich List - Leben und Werk im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4116