„Ohne Lohn keine Leistung“ – Dieses Sprichwort bedeutet, dass heutzutage kein Arbeitnehmer mehr seine Leistung zur Verfügung stellen würde, ohne dafür entlohnt zu werden.
Wie präsent das Thema Vergütung ist, haben im vergangenen Jahr die zahlreichen Entgeltabschlüsse und Lohnverzichtserklärungen sowie die Diskussion über Sonderleistungen, wie z.B. Gewinnbeteiligungen, gezeigt. Dabei fällt auf, dass sich die traditionelle Entgeltpolitik, aufgrund der Globalisierung und der damit verbundenen Notwendigkeit schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können, wandelt. Neben den fixen Löhnen treten daher variable Vergütungsbestandteile immer mehr in den Vordergrund. Ziel soll sein, vorhandene Leistungsreserven freizusetzen, um so eine wirtschaftlichere Nutzung des „Produktionsfaktors Arbeit“ zu erreichen. Nach Meinung Zanders ist ein Unternehmen nicht überlebensfähig, wenn es nicht in der Lage ist, seine Mitarbeiter zu motivieren, genauso wie eines, welches nicht seine wirtschaftlichen Ziele erreicht.
Und gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es deshalb aus Sicht der Arbeitgeber eine besondere Herausforderung, leistungsgerechte Entgeltbestandteile als Chance zu vermitteln.
Doch es scheint Firmen schwer zu fallen, sinnvolle und nachvollziehbare Vergütungssysteme einzuführen, die besondere Leistung gerecht honorieren.
Damit stellt sich die Frage, welche Vor- und Nachteile variable Vergütung hat. Für wen eignet sich diese Art der Entlohnung besser, für den Mitarbeiter oder den Unternehmer? Und welche Vor- und Nachteile haben überhaupt die einzelnen Lohnformen? Dies soll im Folgenden erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 MÖGLICHKEITEN DER LOHNFINDUNG
- 2.1 Anforderungsbezogene Lohnfindung
- 2.2 Qualifikationsbezogene Lohnfindung
- 2.3 Marktbezogene Lohnfindung
- 2.4 Leistungsbezogene Lohnfindung
- 2.4.1 Das Problem der Messung und Bewertung
- 2.4.2 Das Problem der Differenzierung Arbeiter und Angestellte
- 3 VOR- UND NACHTEILE LEISTUNGSGERECHTER VERGÜTUNG
- 3.1 Lohnformen
- 3.1.1 Zeitlohn
- 3.1.2 Akkordlohn
- 3.1.3 Prämienlohn
- 3.2 Vor- und Nachteile aus Sicht des Mitarbeiters
- 3.2.1 Vorteile
- 3.2.2 Nachteile
- 3.3 Vor- und Nachteile aus Sicht des Unternehmens
- 3.3.1 Vorteile
- 3.3.2 Nachteile
- 4 PRAXISBEISPIEL BASF
- 5 SCHLUSSWORT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen leistungsgerechter Vergütung. Sie analysiert verschiedene Möglichkeiten der Lohnfindung und untersucht die unterschiedlichen Lohnformen, die mit dem Konzept der leistungsgerechten Vergütung verbunden sind. Die Arbeit beleuchtet die Perspektiven sowohl der Mitarbeiter als auch der Unternehmen.
- Untersuchung verschiedener Lohnfindungsmodelle, darunter anforderungs-, qualifikations- und marktbezogene Lohnfindung
- Analyse der Vor- und Nachteile leistungsgerechter Vergütung aus Sicht der Mitarbeiter und des Unternehmens
- Prüfung verschiedener Lohnformen, wie Zeitlohn, Akkordlohn und Prämienlohn
- Auswertung eines Praxisbeispiels mit BASF als führendem Chemieunternehmen
- Bewertung der Auswirkungen von leistungsgerechter Vergütung auf die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einführung in das Thema der leistungsgerechten Vergütung. Kapitel zwei erörtert verschiedene Möglichkeiten der Lohnfindung, einschließlich anforderungs-, qualifikations- und marktbezogener Ansätze sowie die Problematik der leistungsgerechten Lohnfindung, insbesondere die Messung und Bewertung von Leistung und die Differenzierung zwischen Arbeitern und Angestellten.
Im dritten Kapitel werden die Vor- und Nachteile leistungsgerechter Vergütung aus Sicht des Mitarbeiters und des Unternehmens analysiert. Dabei werden verschiedene Lohnformen wie Zeitlohn, Akkordlohn und Prämienlohn im Detail betrachtet und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile einander gegenübergestellt.
Das vierte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel aus der Unternehmenswelt, nämlich BASF, um die Anwendung leistungsgerechter Vergütung in der Praxis zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der leistungsgerechten Vergütung, Lohnfindung, Lohnformen, Mitarbeitermotivation, Leistungsbereitschaft, Praxisbeispiel BASF, Vor- und Nachteile, sowie die Perspektiven von Mitarbeitern und Unternehmen.
- Quote paper
- Hanna Egli (Author), 2005, Vor- und Nachteile leistungsgerechter Vergütung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41086