Diese Arbeit wird im Rahmen der Vorlesung Arbeitswissenschaften im siebten Semester an der FHT Esslingen verfasst. Die Autoren gehen dabei auf aktuelle Zahlen, die wirtschaftliche und politische Lage in Deutschland sowie auf soziale und gesellschaftliche Auswirkungen ein und erörtern einen innerdeutschen Vergleich zwischen einer strukturstarken und einer strukturschwachen Region. Dazu werden verschiedene Arten der Arbeitslosigkeit beschrieben
und individuelle Gegenmaßnahmen erörtert. Laut rechtlicher Definition im Sozialgesetzbuch1 sind Arbeitslose Personen, die wie beim Anspruch auf Arbeitslosengeld entweder vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder weniger als 15 Stunden pro Woche arbeiten, eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen, dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen und sich bei einer Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben. In § 16 Abs. 2 ist ferner geregelt, dass Teilnehmer an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik nicht als arbeitslos gelten. Weiters zählen Schüler, Studenten, Schulabgänger, die eine Ausbildungsstelle suchen oder Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung, nicht arbeitsunfähig erkrankt, nicht Empfänger von Altersrente sind und für eine Arbeitsaufnahme als Arbeitnehmer sofort zur Verfügung stehen. 2 [...] 1 Vgl.: § 16 Abs. 2 SGB III 2Quelle:www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000200/html/sgb2/arbeitslosenbegriff_unter_sgb_2_und_sg
b_3.pdf
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Zahlen
- Verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit und ihre individuellen Gegenmaßnahmen
- Saisonale Arbeitslosigkeit
- Technologische Arbeitslosigkeit
- Strukturelle Arbeitslosigkeit
- Friktionelle Arbeitslosigkeit (Sucharbeitslosigkeit)
- Regionale Arbeitslosigkeit
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- Mindestlohn-Arbeitslosigkeit
- Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen
- Gesellschaftliche Auswirkungen
- Hartz IV
- Ein-Euro-Jobs
- Auswirkungen auf Einzelpersonen
- Auswirkungen auf den Staat
- Gesellschaftliche Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit in Deutschland und beleuchtet verschiedene Gegenmaßnahmen. Der Fokus liegt auf der Analyse aktueller Zahlen, der Betrachtung unterschiedlicher Formen der Arbeitslosigkeit und deren sozioökonomischen Folgen. Ein innerdeutscher Vergleich zwischen strukturschwachen und struktursstarken Regionen wird ebenfalls vorgenommen.
- Aktuelle Arbeitslosenquoten in Deutschland und deren Entwicklung
- Verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit und spezifische Gegenmaßnahmen
- Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Individuen und den Staat
- Innerdeutscher Vergleich der Arbeitslosenlage zwischen Ost- und Westdeutschland
- Bewertung der Wirksamkeit politischer Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert Arbeitslosigkeit gemäß SGB III und stellt die aktuelle, überdurchschnittlich schlechte Lage des deutschen Arbeitsmarktes im europäischen Vergleich dar. Sie hebt die hohen Kosten für den Staat und die daraus resultierenden Probleme für wichtige staatliche Maßnahmen hervor.
Aktuelle Zahlen: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Arbeitslosenzahlen und deren Entwicklung, zeigt den Anstieg der Arbeitslosigkeit trotz politischer Maßnahmen wie Hartz IV auf und vergleicht die Situation zwischen Ost- und Westdeutschland, wobei die Arbeitslosigkeit im Osten deutlich höher ist. Die schleppende Umsetzung von Hartz IV und das Scheitern des Bündnisses für Arbeit werden als Faktoren genannt, die zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung führen. Der Vergleich der Stadtkreise Stuttgart und Leipzig verdeutlicht die regionalen Unterschiede.
Verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit und ihre individuellen Gegenmaßnahmen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit (saisonal, technologisch, strukturell, friktionell, regional, konjunkturell, Mindestlohn-Arbeitslosigkeit) und skizziert mögliche individuelle Gegenmaßnahmen für jede Form. Der Fokus liegt auf der Vielschichtigkeit des Problems und der Notwendigkeit individueller Lösungsansätze.
Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen: Dieses Kapitel behandelt die umfassenden Folgen der Arbeitslosigkeit. Gesellschaftliche Auswirkungen werden durch die Erörterung von Hartz IV und Ein-Euro-Jobs illustriert. Die Auswirkungen auf Einzelpersonen und den Staat werden ebenfalls detailliert beschrieben, wobei die Belastung des Staatshaushaltes und die gesellschaftlichen Folgen wie Verödung in strukturschwachen Regionen hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenquote, Deutschland, Hartz IV, Gegenmaßnahmen, Soziale Auswirkungen, Wirtschaftliche Auswirkungen, Ost-West-Vergleich, Saisonale Arbeitslosigkeit, Technologische Arbeitslosigkeit, Strukturelle Arbeitslosigkeit, Friktionelle Arbeitslosigkeit, Regionale Arbeitslosigkeit, Konjunkturelle Arbeitslosigkeit, Mindestlohn-Arbeitslosigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Arbeitslosigkeit in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit in Deutschland. Sie analysiert aktuelle Arbeitslosenzahlen, verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit (saisonal, technologisch, strukturell, friktionell, regional, konjunkturell, Mindestlohn-Arbeitslosigkeit), deren individuelle Gegenmaßnahmen und die sozioökonomischen Folgen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen strukturschwachen und struktursstarken Regionen in Deutschland (Ost-West-Vergleich).
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Deutschland beschreibt. Es folgen Kapitel zu aktuellen Arbeitslosenzahlen und deren Entwicklung, den verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit mit individuellen Gegenmaßnahmen, den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen (inkl. Hartz IV und Ein-Euro-Jobs) und einem Vergleich der Arbeitslosenlage zwischen Ost- und Westdeutschland. Die Wirksamkeit politischer Maßnahmen zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung wird ebenfalls bewertet.
Welche Arten von Arbeitslosigkeit werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen saisonaler, technologischer, struktureller, friktioneller (Sucharbeitslosigkeit), regionaler, konjunktureller und Mindestlohn-Arbeitslosigkeit. Für jede Form werden mögliche individuelle Gegenmaßnahmen skizziert.
Welche sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit anhand von Hartz IV und Ein-Euro-Jobs. Die Auswirkungen auf Einzelpersonen (z.B. finanzielle Schwierigkeiten, psychische Belastung) und den Staat (z.B. erhöhte Sozialausgaben, Verlust von Steuereinnahmen) werden detailliert beschrieben.
Wie wird der Ost-West-Vergleich durchgeführt?
Die Arbeit vergleicht die Arbeitslosenlage zwischen Ost- und Westdeutschland, um regionale Unterschiede aufzuzeigen und die Wirksamkeit von Maßnahmen in beiden Teilen Deutschlands zu bewerten. Beispiele wie der Vergleich zwischen Stuttgart und Leipzig verdeutlichen diese regionalen Disparitäten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind nicht direkt in den bereitgestellten Kapitelzusammenfassungen enthalten. Allerdings wird deutlich, dass die Arbeitslosigkeit ein komplexes Problem mit vielschichtigen Ursachen und Folgen ist, welches individuelle und politische Lösungsansätze erfordert. Die Bewertung der Wirksamkeit politischer Maßnahmen wie Hartz IV wird kritisch betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenquote, Deutschland, Hartz IV, Gegenmaßnahmen, Soziale Auswirkungen, Wirtschaftliche Auswirkungen, Ost-West-Vergleich, Saisonale Arbeitslosigkeit, Technologische Arbeitslosigkeit, Strukturelle Arbeitslosigkeit, Friktionelle Arbeitslosigkeit, Regionale Arbeitslosigkeit, Konjunkturelle Arbeitslosigkeit, Mindestlohn-Arbeitslosigkeit.
- Quote paper
- Sven Mohr (Author), Christoph Gelzer (Author), 2005, Arbeitslosigkeit - Auswirkungen und Gegenmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40975