Im Rahmen unseres Seminars „Lyrik im Französischunterricht“ haben wir Beispiele der französischen Lyrik für den Französischunterricht besprochen. Es wurde sich die Frage gestellt, wie ich den oft unbeliebten Unterrichtsinhalt der französischen Lyrik an die Schüler vermittle, ohne dass sie ihr Engagement und ihre Lust verlieren. Die Erfahrungen mit der Lyrik in anderen Fächern führt häufig zu einer ablehnenden Einstellung gegenüber dieser Textsorte, so dass man nicht einfach so zur Lyrik übergehen kann, sondern dieses Unterrichtsthema gewissenhaft vorbereiten muss. Diese negativen Erfahrungen sollten am Anfang der Stunde durch einen ungewohnten Einstieg überwunden werden. Gedichte werden in den Französisch Lehrbüchern in der Regel nicht behandelt, so dass in diesem Fall ein Arbeiten außerhalb des Lehrbuches notwendig ist.
Natürlich ist das Französisch – Buch nicht aus dem Unterricht wegzudenken, aber alternative Texte und Kreativität sind sowohl für Schüler, als auch für Lehrer motivierend. Die Texte aus den Schulbüchern sind zum größten Teil extra für diese und damit für den Unterricht geschrieben und zielen auf neue Grammatikthemen oder ein spezielles Vokabular ab. Die Schüler finden durch Zeitungsartikel, Literatur, Musik, Theater oder andere Medien auch einen anderen Zugang zur Sprache. Der Lerner wird durch die Gedichte von den didaktischen oder didaktisierten Texten weg hin zu authentischen Texten geführt und so mit der Sprachwirklichkeit des anderen Landes vertraut gemacht.
Im folgenden werde ich ein surrealistisches Gedicht von Paul Éluard aus dem Buch „L’Amour la poésie“ vorstellen. Dieses Buch besteht aus vier Teilen „Premièrement“ mit 29 Gedichten, „Second nature“ mit 22 Gedichten, „Comme une imgae“ mit 14 Gedichten und „Défense de savoir“ mit 17 Gedichten und ist im Jahre 1929 erschienen. Das folgende Gedicht ist aus dem ersten Band „Premièrement“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein Gedicht von Paul Éluard
- Für welche Jahrgangsstufe eignet sich dieser Text und welche Voraussetzungen müssen die Schüler haben?
- Welche Möglichkeit besteht, den Text einzuführen?
- Bearbeitung des Textes
- Die formale Bearbeitung des Gedichtes
- Die inhaltliche Bearbeitung des Gedichtes
- Eingeplante Zeit dieses Gedichtes
- Schlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie man Lyrik im Französischunterricht effektiv vermitteln kann, insbesondere anhand eines surrealistischen Gedichts von Paul Éluard. Die Arbeit analysiert das Gedicht im Hinblick auf seine Eignung für die Oberstufe und untersucht verschiedene Möglichkeiten, den Text im Unterricht einzuführen. Darüber hinaus werden konkrete Ansätze zur formalen und inhaltlichen Bearbeitung des Gedichts erörtert.
- Vermittlung von Lyrik im Französischunterricht
- Analyse eines surrealistischen Gedichts von Paul Éluard
- Eignung des Gedichts für die Oberstufe
- Möglichkeiten zur Einführung des Textes im Unterricht
- Formale und inhaltliche Bearbeitung des Gedichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beschreibt die Herausforderungen, die die Vermittlung von Lyrik im Französischunterricht mit sich bringt. Das Kapitel „Ein Gedicht von Paul Éluard“ befasst sich mit der Auswahl des Gedichts und seinen Besonderheiten. Es werden die Eignung für die Oberstufe, die Voraussetzungen der Schüler und mögliche Einführungsstrategien betrachtet. Das Kapitel „Bearbeitung des Textes“ analysiert die formale und inhaltliche Struktur des Gedichts und entwickelt konkrete Ansätze für die Arbeit im Unterricht. Schließlich wird im Kapitel „Eingeplante Zeit dieses Gedichtes“ die zeitliche Planung für die Behandlung des Gedichts im Unterricht dargestellt.
Schlüsselwörter
Lyrik, Französischunterricht, Paul Éluard, Surrealismus, Gedichtanalyse, Unterrichtsgestaltung, Oberstufe, Textverständnis, Formale Analyse, Inhaltliche Analyse, Eignung, Einführung, Zeitplanung
- Quote paper
- Michael Willmann (Author), 2004, Lyrik im Französischunterricht - hier: Ein Gedicht von Paul Èluard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40924