„Der Weg in die Selbständigkeit ist lang und dornenreich.“
Spätestens an dieser Stelle werden sich manche Gründungswillige fragen, ob sie
sich nicht auf dem falschen Weg befinden, oder ob es nicht noch einen anderen Weg
zu ihrem angestrebten Ziel, der Selbständigkeit, gibt. Grundsätzlich führt der Weg in
die Selbständigkeit über eine Unternehmensgründung. Landläufig versteht man
darunter eine Unternehmensneugründung, aber schon ein genauerer Blick in die
vom Institut für Mittelstandsforschung in Bonn erstellte Gegenüberstellung von
Gründungen und Liquidationen zeigt, dass hier unter Gründung ebenso die
Unternehmensübernahme fällt, solange sie für den Übernehmenden eine
Existenzgründung darstellt. An dieser Stelle verzweigen sich die Wege in die Selbständigkeit, in verschiedene
Formen der Unternehmensgründung. Im Folgenden werden daher die
verschiedenen Wege in die berufliche Selbständigkeit und ihre jeweils spezifischen
Merkmale dargestellt. Als theoretischen Einstieg dient die von den Autoren Szyperski
und Nathusius entwickelte Systematik möglicher Gründungsformen. In dem sich
anschließenden Hauptteil wird auf die selbständigen Gründungen genauer
eingegangen, also auf die Unternehmensneugründung, die Unternehmensübernahme
sowie das Franchising, bevor die Arbeit mit einem kurzen Fazit schließt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Systematik der möglichen Gründungsformen
- C. Selbständige Gründungen
- C.I. Unternehmensneugründung
- C.II. Unternehmensübernahme
- C.II.1. Kauf
- C.II.2. Pacht
- C.II.3. Erbfolge
- C.III. Franchising
- D. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Formen der Unternehmensgründung, mit dem Ziel, den Weg in die Selbstständigkeit zu beleuchten und die verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Besonderheiten der einzelnen Gründungsformen.
- Systematik der Unternehmensgründungsformen
- Unterschiedliche Wege in die Selbstständigkeit
- Unternehmensneugründung vs. Unternehmensübernahme
- Das Franchisesystem als Gründungsmodell
- Merkmale und spezifische Aspekte der einzelnen Gründungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einführung: Die Einführung betont die Herausforderungen des Weges in die Selbstständigkeit und führt in die Thematik der verschiedenen Unternehmensgründungsformen ein. Sie hebt die Bedeutung der Unternehmensübernahme neben der Neugründung hervor und verweist auf statistische Daten zu Gründungen und Liquidationen in Deutschland, die den Umfang des Themas verdeutlichen. Die Arbeit kündigt die darauf folgende Systematisierung der Gründungsformen und detaillierte Betrachtung spezifischer Modelle an.
B. Systematik der möglichen Gründungsformen: Dieses Kapitel präsentiert wahrscheinlich ein systematisches Modell verschiedener Gründungsformen, möglicherweise basierend auf der Arbeit von Szyperski/Nathusius. Es dient als theoretische Grundlage für die anschließende detaillierte Betrachtung der einzelnen Gründungsformen im weiteren Verlauf der Arbeit. Die Systematik ordnet und kategorisiert die verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensgründung, um einen strukturierten Überblick zu bieten.
C. Selbständige Gründungen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Formen der selbstständigen Unternehmensgründung. Es analysiert die Unternehmensneugründung, die Unternehmensübernahme (einschließlich Kauf, Pacht und Erbfolge) und das Franchising als separate aber miteinander verwandte Strategien. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung der jeweiligen Merkmale, Vorteile und Nachteile sowie der spezifischen Herausforderungen jedes Ansatzes. Wahrscheinlich werden hier auch Beispiele und Fallstudien vorgestellt, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Unternehmensgründung, Selbstständigkeit, Unternehmensneugründung, Unternehmensübernahme, Kauf, Pacht, Erbfolge, Franchising, Existenzgründung, Systematik, Gründungsformen, Mittelstandsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht verschiedener Unternehmensgründungsformen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der thematischen Schwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung und detaillierten Betrachtung der verschiedenen Wege in die Selbstständigkeit, einschließlich Unternehmensneugründung, Unternehmensübernahme (Kauf, Pacht, Erbfolge) und Franchising.
Welche Arten von Unternehmensgründungen werden behandelt?
Der Text behandelt systematisch verschiedene Formen der Unternehmensgründung, darunter:
- Unternehmensneugründung
- Unternehmensübernahme (inkl. Kauf, Pacht und Erbfolge)
- Franchising
Für jede dieser Formen werden Merkmale, Vorteile, Nachteile und spezifische Herausforderungen analysiert.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zur Systematik der Gründungsformen, ein Kapitel zu selbstständigen Gründungen (mit Unterkapiteln zu den oben genannten Gründungsformen) und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird kurz beschrieben, um den Inhalt zu verdeutlichen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die verschiedenen Wege in die Selbstständigkeit zu beleuchten und die Unterschiede sowie Besonderheiten der einzelnen Gründungsformen aufzuzeigen. Er soll den Leser über die Möglichkeiten der Unternehmensgründung informieren und ein besseres Verständnis für die jeweilige Vorgehensweise vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmensgründung, Selbstständigkeit, Unternehmensneugründung, Unternehmensübernahme, Kauf, Pacht, Erbfolge, Franchising, Existenzgründung, Systematik, Gründungsformen, Mittelstandsforschung.
Werden statistische Daten verwendet?
Die Einführung erwähnt statistische Daten zu Gründungen und Liquidationen in Deutschland, um den Umfang des Themas zu verdeutlichen. Die genauen Daten werden jedoch nicht im Text angegeben.
Wird ein bestimmtes systematisches Modell verwendet?
Kapitel B erwähnt wahrscheinlich ein systematisches Modell verschiedener Gründungsformen, möglicherweise basierend auf der Arbeit von Szyperski/Nathusius. Dieses Modell dient als theoretische Grundlage für die Analyse der einzelnen Gründungsformen.
Werden Beispiele oder Fallstudien verwendet?
Es wird in der Zusammenfassung des Kapitels C angedeutet, dass Beispiele und Fallstudien verwendet werden, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen. Die konkreten Beispiele sind jedoch nicht im Text aufgeführt.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Alexander Schmidt (Author), 2004, Formen der Unternehmensgründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40899