Thema dieser Hausarbeit sind die Symboliken der Freimaurer in der „Zauberflöte“. Ich möchte hier versuchen, die „Zauberflöte“ einmal aus dem „freimaurerischen Blickwinkel“ zu betrachten und einen kleinen Überblick über die zahlreichen Symboliken geben.
Um erst einmal einen Einstieg in das Thema „Freimaurerei“ zu gewährleisten, beginne ich mit einem allgemeinen Überblick, was denn Freimaurerei überhaupt ist, gehe dann dazu über, allgemeine Notizen zur Freimaurerei in der „Zauberflöte“ aufzuführen und teile dann die Symboliken in Zahlensymbolik und weitere freimaurerische Symbolik ein. In den jeweiligen Unterkapiteln möchte dann auf ausgewählte Symbole näher eingehen.
Hauptquelle dieser Hausarbeit ist das „Internationale Freimaurer Lexikon“ von Eugen Lennhoff, Oskar Posner und Dieter A. Binder.
Und gemäß der großen Bedeutung der Zahl 18 in der „Zauberflöte“, umfaßt sogar diese Hausarbeit nach ihrer Fertigstellung 18 Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Freimaurerei?
- Allgemeine Notizen zum freimaurerischen Inhalt der Oper
- Freimaurerische Zahlensymbolik
- Drei, Dreizahl, 3
- Achtzehn, 18
- Dreißig, 30, und Dreiunddreißig, 33
- Weitere freimaurerische Symboliken
- Die drei Damen
- Die drei Knaben
- Beziehungen zwischen den drei Damen und den drei Knaben
- Die Priester
- „Bewahret Euch vor Weibertücken!“
- „Wann also wird die Decke schwinden?“
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die freimaurerischen Symboliken in Mozarts „Zauberflöte“. Ziel ist es, die Oper aus freimaurerischer Perspektive zu betrachten und einen Überblick über die zahlreichen Symbole zu geben. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Freimaurerei, beleuchtet deren allgemeine Präsenz in der „Zauberflöte“ und analysiert schließlich die Symbolik, unterteilt in Zahlensymbolik und weitere freimaurerische Symbole.
- Einführung in die Freimaurerei und deren Grundprinzipien
- Analyse der freimaurerischen Zahlensymbolik in der „Zauberflöte“
- Interpretation weiterer freimaurerischer Symbole und Motive
- Der Einfluss der Freimaurerei auf Mozart und die Entstehung der „Zauberflöte“
- Zusammenhang zwischen den verschiedenen Symbolen und ihrer Bedeutung im Kontext der Oper
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Thema der Hausarbeit – die Analyse der freimaurerischen Symbolik in Mozarts „Zauberflöte“. Es wird der methodische Ansatz erläutert, der in einem Überblick über die Freimaurerei, deren allgemeine Präsenz in der Oper und einer detaillierten Analyse der Zahlensymbolik und weiterer freimaurerischer Symbole besteht. Die Hauptquelle wird als das „Internationale Freimaurer Lexikon“ angegeben, und die Länge der Arbeit (18 Seiten) wird in Bezug auf die symbolische Bedeutung der Zahl 18 erwähnt.
Was ist „Freimaurerei“?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Freimaurerei“ anhand von Zitaten aus dem „Allgemeinen Handbuch der Freimaurerei“ und Verfassungen verschiedener Großlogen. Es beschreibt die Freimaurerei als eine Tätigkeit eng verbundener Männer, die sich der sittlichen Veredelung und dem Wohl der Menschheit widmen. Die Zitate betonen die brüderliche Gemeinschaft, die Achtung der Menschenwürde, die Glaubensfreiheit und das Streben nach humanitärer Geisteshaltung. Der Glaube an Gott als obersten Baumeister aller Welten und die Betonung des höchsten Sittengesetzes werden ebenfalls hervorgehoben.
Allgemeine Notizen zum freimaurerischen Inhalt der Oper: Dieses Kapitel beleuchtet Mozarts Verbindung zur Freimaurerei, seinen Beitritt zur Wiener Loge „Zur Wohltätigkeit“ und seine regelmäßigen Besuche der Loge „Zur wahren Eintracht“. Es beschreibt Mozarts Beförderung zum Gesellen und die Aufnahme seines Vaters in den Bund. Der intensive Briefwechsel zwischen Vater und Sohn über die Freimaurerei wird erwähnt, wobei der Großteil der Briefe vom Vater vernichtet wurde. Der Einfluss der Freimaurer-Ideale auf Mozarts Werk, besonders auf die „Zauberflöte“, wird als wahrscheinlich dargestellt, wobei Sarastro möglicherweise dem Freiherrn Ignatz von Born nachempfunden ist, dessen Logenvortrag über ägyptische Mysterien Mozart als Inspiration gedient haben soll.
Schlüsselwörter
Freimaurerei, Zauberflöte, Mozart, Symbolik, Zahlensymbolik, Humanität, Bruderschaft, Initiation, Mysterien, Sarastro, Oper, Symbolinterpretation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Freimaurerische Symbolik in Mozarts "Zauberflöte"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die freimaurerischen Symbole in Mozarts Oper "Die Zauberflöte". Sie untersucht sowohl die Zahlensymbolik als auch weitere freimaurerische Motive und Symbole, um die Oper aus einer freimaurerischen Perspektive zu betrachten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einführung in die Freimaurerei, eine Erläuterung ihrer Präsenz in der "Zauberflöte", eine detaillierte Analyse der Zahlensymbolik (Drei, Achtzehn, Dreißig und Dreiunddreißig), die Interpretation weiterer freimaurerischer Symbole (die drei Damen, die drei Knaben, die Priester), und den Zusammenhang zwischen diesen Symbolen und ihrer Bedeutung innerhalb der Oper. Der Einfluss der Freimaurerei auf Mozart und die Entstehung der Oper wird ebenfalls diskutiert.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hauptquelle ist das "Internationale Freimaurer Lexikon". Zusätzlich werden das "Allgemeine Handbuch der Freimaurerei" und Verfassungen verschiedener Großlogen zitiert. Die Arbeit bezieht sich auch auf den Briefwechsel zwischen Mozart und seinem Vater, sowie auf den Freiherrn Ignatz von Born und dessen Logenvortrag über ägyptische Mysterien.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet Kapitel zu einer Einleitung, einer Erklärung der Freimaurerei, allgemeinen Notizen zum freimaurerischen Inhalt der Oper, einer detaillierten Analyse der freimaurerischen Zahlensymbolik, der Interpretation weiterer freimaurerischer Symbole, und abschließenden Quellenangaben. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die behandelten Inhalte jedes Kapitels.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit möchte einen umfassenden Überblick über die freimaurerischen Symbole in Mozarts "Zauberflöte" geben und diese aus freimaurerischer Sicht interpretieren. Sie zielt darauf ab, die zahlreichen Symbole zu identifizieren und ihren Zusammenhang im Kontext der Oper zu erläutern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Freimaurerei, Zauberflöte, Mozart, Symbolik, Zahlensymbolik, Humanität, Bruderschaft, Initiation, Mysterien, Sarastro, Oper, Symbolinterpretation.
Wie lang ist die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst 18 Seiten, wobei die Zahl 18 selbst im Kontext der freimaurerischen Zahlensymbolik Bedeutung hat.
Welche Rolle spielt Sarastro in der Analyse?
Sarastro wird als eine möglicherweise auf den Freiherrn Ignatz von Born basierende Figur betrachtet, dessen Logenvortrag über ägyptische Mysterien Mozart als Inspiration für die "Zauberflöte" gedient haben könnte.
- Citation du texte
- Corinna Schumann (Auteur), 2003, Die Symbolik der Freimaurer in Mozarts "Die Zauberflöte", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40890