„Ein Weiser gibt nicht die richtigen Antworten, sondern er stellt die richtigen Fragen“. „Frag nur vernünftig, und du hörst Vernünftiges“. Diese Zitate zeigen deutlich, dass man nur bei richtiger Fragestellung brauchbare und vernünftige Antworten erhalten kann. Fragen zählen zu den wichtigsten Instrumenten, die Menschen verwenden um an Informationen zu gelangen. Dabei geht es nicht um die Frage allein, sondern auch um die Antwort, die die Frage ermöglicht oder sie gegebenenfalls sogar vorgibt. Besonders bei den Sozialwissenschaften und im Bereich der Markforschung steigt die Bedeutung der Befragung und der Befragungstechnik. Als hilfreiches Instrument dient hier der Fragebogen, welcher die Untersuchung von Einstellungen, Meinungen, Chancen von Produkten am Markt usw. ermöglicht. Bei der Beurteilung der Qualität einer Untersuchung kommt dem Fragebogen gegenüber dem Interviewer eine größere Gewichtung zu. Die Reliabilität, Validität und Brauchbarkeit der Antworten hängt von der Qualität, dem Aufbau und der Gestaltung des Fragebogens entscheidend ab. Die Konstruktion eines Fragebogens wird ausschlaggebend dadurch geprägt, welche Informationen gesammelt, welche Arten von Aussagen getroffen, wofür und auf welcher Grundlage Validität für die Antworten in Anspruch genommen und in welcher Kommunikations-(Befragungs-)form der Fragebogen verwendet werden soll. Weiter interessiert, welche Determinanten des Antwortverhaltens der Auskunftgebenden in der Befragungssituation mutmaßlich wirksam sind.
Inhaltsverzeichnis:
- Einleitung:
- Arten und Charakteristika von Befragungen.
- Mündliche und schriftliche Befragung..
- Unstandardisierte und standardisierte Befragungen.
- Antwortverhalten
- Fragetypen
- Fragearten: Zweck der Frage.....
- Fragestellung: direkt - indirekt.
- Antwortmöglichkeiten: offene und geschlossene Fragen
- Formale Fragenkonstruktion und Fragenformulierung.
- Inhaltliche und formale Gestaltung von Fragen...
- Frageverzerrungen.
- Fragenformulierung.
- Fragenreihenfolgeeffekte...
- Fragebogenlänge..
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte:
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Fragebogengestaltung und deren Einfluss auf die Befragungsergebnisse. Im Fokus steht die gezielte Manipulation von Befragungen durch geschickte Konstruktion von Fragebögen. Der Autor untersucht verschiedene Aspekte der Fragenformulierung, -reihenfolge und -gestaltung, um zu beleuchten, wie diese Faktoren das Antwortverhalten von Befragten beeinflussen können.
- Arten und Charakteristika von Befragungen: Mündliche vs. schriftliche, standardisierte vs. unstandardisierte Befragungen
- Antwortverhalten: Einflussfaktoren auf die Antworten von Befragten
- Fragetypen: Unterscheidung nach Zweck, Fragestellung und Antwortmöglichkeiten
- Formale Fragenkonstruktion und Fragenformulierung: Inhaltliche und formale Gestaltung, Frageverzerrungen, Fragenreihenfolgeeffekte
- Fragebogenlänge: Einfluss auf die Bereitschaft zur Teilnahme und Qualität der Antworten
Zusammenfassung der Kapitel:
- Einleitung: Diese Einleitung betont die Relevanz von Fragen und Antworten im Kontext der Informationsgewinnung, insbesondere in den Sozialwissenschaften und der Marktforschung. Sie führt den Fragebogen als zentrales Instrument der Befragungstechnik ein und hebt die Bedeutung seiner Qualität für die Zuverlässigkeit der Ergebnisse hervor.
- Arten und Charakteristika von Befragungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Befragungen, insbesondere mit mündlichen und schriftlichen Befragungen. Es werden die Vor- und Nachteile der persönlichen Interviews, telefonischen Befragungen und schriftlichen Befragungen im Hinblick auf Kosten, Erreichbarkeit und Stichprobenauswahl diskutiert.
- Unstandardisierte und standardisierte Befragungen: Das Kapitel erläutert die Unterschiede zwischen unstandardisierten und standardisierten Befragungen. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Methoden hinsichtlich Flexibilität, Vergleichbarkeit und Einfluss des Interviewers auf die Ergebnisse.
- Antwortverhalten: Hier werden die verschiedenen Faktoren, die das Antwortverhalten von Befragten beeinflussen können, untersucht. Diese Faktoren reichen von der persönlichen Situation und der Motivation des Befragten bis hin zur Art der Fragen und der Gestaltung des Fragebogens.
- Fragetypen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung von Fragetypen. Es unterscheidet zwischen verschiedenen Fragearten, die sich durch ihren Zweck und ihre Fragestellung auszeichnen, und untersucht die verschiedenen Antwortmöglichkeiten wie offene und geschlossene Fragen.
- Formale Fragenkonstruktion und Fragenformulierung: Hier werden die inhaltliche und formale Gestaltung von Fragen, sowie die damit verbundenen Verzerrungsmöglichkeiten und Fragenreihenfolgeeffekte erörtert. Auch die Fragebogenlänge wird als ein wichtiger Faktor für die Qualität der Ergebnisse betrachtet.
Schlüsselwörter:
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Fragebogengestaltung, Befragungsergebnisse, Manipulation von Befragungen, Antwortverhalten, Fragetypen, Fragenkonstruktion, Fragenformulierung, Frageverzerrungen, Fragenreihenfolgeeffekte und Fragebogenlänge. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Reliabilität, Validität, Interviewer-Bias und Stichprobenauswahl behandelt.
- Quote paper
- Lars Obernberger (Author), 2005, Wie manipuliere ich Befragungen richtig? Einfluß der Fragebogengestaltung auf die Befragungsergebnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40884