Mein Thema war die Widersprüchlichkeit der Zwecksetzung erklärt an der Organisation Gefängnis.
Dafür war meine Grundlage die Gefängnisforschung von Maeder, die er und andere in der Kantonalen Strafanstalt Saxerriet durchgeführt haben. Anhand dieser Forschung habe ich aufgezeigt, wie sich Luhmanns Konzepte des Zweckbegriffs und der Systemrationalität veranschaulichen lassen. Bevor ich darauf eingegangen bin, habe ich einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Strafvollzugs gegeben. Danach bin ich auf den Begriff der Prisonisierung genauer eingegangen, weil dieser eng verknüpft ist mit der Behandlungsforschung von Straffälligen.
Schließlich habe ich Maeders Forschung rezitiert, um danach diese anhand der Systemtheorie wiederzugeben. Dabei habe ich zuerst allgemein das Gefängnis als System beschrieben, um es dann mit Luhmanns Begrifflichkeiten zu veranschaulichen.
Dann bin ich auf die Widersprüchlichkeit der Zwecksetzung eingegangen, die ich anhand meiner zugrunde liegenden Gefängnisforschung aufgearbeitet habe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze Geschichte des Strafvollzugs
- Begriff der Prisonisierung
- Zusammenfassung einer Gefängnisforschung über den offenen Strafvollzug: Die Strafanstalt Saxerriet
- Zielkatalog für das Zusatzprogramm
- Gründe der Leistungsschwäche und Delikte der Teilnehmer des Zusatzprogramms
- Klassifizierungen bestimmter Typen in der Strafanstalt
- Erwerbstätigkeit im Gefängnis als Abbild zur Realität
- Auswirkungen des Zusatzprogramms
- Bedingungen an das Zusatzprogramm um eine erfolgreiche Organisation zu gewährleisten
- Die Organisation Gefängnis veranschaulicht anhand Luhmanns Systemtheorie
- Die Begriffe Zweck und Systemrationalität bezogen auf die Strafanstalt Saxerriet
- Zweckprogrammierung
- Kausalität
- Motivation
- Selbstzweck der Angestellten
- Widersprüchlichkeit der Zwecksetzung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Widersprüchlichkeit der Zwecksetzung in Organisationen, anhand des Beispiels eines Gefängnisses. Sie analysiert, wie die konfligierenden Ziele von Verwahrung und Rehabilitation im Kontext der Systemtheorie Niklas Luhmanns zum Ausdruck kommen. Die Arbeit stützt sich auf eine Fallstudie der Strafanstalt Saxerriet.
- Die historische Entwicklung des Strafvollzugs und seine Wandelnden Ziele
- Der Begriff der Prisonisierung und seine Relevanz für die Resozialisierung
- Analyse der Strafanstalt Saxerriet und ihrer Programme
- Anwendung der Luhmannschen Systemtheorie auf die Organisation Gefängnis
- Die Widersprüchlichkeiten in der Zwecksetzung von Gefängnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Widersprüchlichkeit der Zwecksetzung im Gefängnis im Lichte der Systemtheorie Luhmanns, basierend auf einer Studie der Strafanstalt Saxerriet. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Strafvollzugs und den Begriff der Prisonisierung als Hintergrund.
Kurze Geschichte des Strafvollzugs: Die Geschichte des Strafvollzugs zeigt einen Wandel von der reinen Verwahrung und Hinrichtung über Zwangsarbeit in Zucht- und Arbeitshäusern hin zu Resozialisierungskonzepten im 20. Jahrhundert. Dieser Wandel spiegelt gesellschaftliche Veränderungen und unterschiedliche Vorstellungen von Strafe und deren Zielen wider.
Begriff der Prisonisierung: Der Begriff beschreibt die Anpassungsprozesse von Insassen an die Haftbedingungen und die Entstehung einer Insassenkultur. Die Forschung unterscheidet dabei zwischen funktionalistischen Theorien, die die Insassenkultur als Produkt der Gefängnisstruktur sehen, und der kulturellen Übertragungstheorie, die die Übernahme von Unterschicht- und kriminellen Verhaltensmustern betont. Eine erfolgreiche Resozialisierung erfordert die Berücksichtigung beider Aspekte.
Zusammenfassung einer Gefängnisforschung über den offenen Strafvollzug: Die Strafanstalt Saxerriet: Dieses Kapitel fasst die Gefängnisforschung von Christoph Maeder zusammen, welche sich mit dem offenen Vollzug in Saxerriet beschäftigt und auf die weiteren Kapitel Bezug nimmt.
Schlüsselwörter
Systemtheorie, Niklas Luhmann, Zwecksetzung, Strafvollzug, Gefängnis, Prisonisierung, Resozialisierung, Verwahrung, Strafanstalt Saxerriet, Widerspruch, Organisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Gefängnisstudie "Strafanstalt Saxerriet"
Was ist der Gegenstand der Studie?
Die Studie analysiert die Widersprüchlichkeit der Zwecksetzung in Gefängnissen, insbesondere in der offenen Strafanstalt Saxerriet. Sie untersucht den Konflikt zwischen Verwahrung und Resozialisierung im Kontext der Systemtheorie von Niklas Luhmann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine kurze Geschichte des Strafvollzugs, eine Erläuterung des Begriffs der Prisonisierung, eine detaillierte Zusammenfassung der Gefängnisforschung in Saxerriet (inkl. Zusatzprogramm, Typenklassifizierungen, Erwerbstätigkeit und deren Auswirkungen), und eine Anwendung der Luhmannschen Systemtheorie auf die Organisation Gefängnis. Besonderes Augenmerk liegt auf der Zweckprogrammierung, Kausalität, Motivation und den Widersprüchen in der Zwecksetzung.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Studie basiert auf einer Fallstudie der Strafanstalt Saxerriet und nutzt die Systemtheorie von Niklas Luhmann als analytisches Werkzeug, um die Konflikte zwischen den Zielen der Institution zu untersuchen. Sie bezieht sich auf die Gefängnisforschung von Christoph Maeder.
Was ist die zentrale These der Studie?
Die zentrale These ist, dass die Zwecksetzung in Gefängnissen widersprüchlich ist und dass dieser Widerspruch durch die Anwendung der Systemtheorie Luhmanns erklärt und analysiert werden kann. Verwahrung und Resozialisierung stehen oft im Konflikt zueinander, was die Effektivität der Maßnahmen beeinträchtigen kann.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Studie liefert eine detaillierte Analyse der Widersprüche in der Zwecksetzung der Strafanstalt Saxerriet. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Resozialisierung im Kontext der Gefängnisstruktur und zeigt die Komplexität der Organisation Gefängnis auf. Die Ergebnisse der Gefängnisforschung in Saxerriet, insbesondere die Auswirkungen des Zusatzprogramms, werden umfassend dargestellt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Systemtheorie, Niklas Luhmann, Zwecksetzung, Strafvollzug, Gefängnis, Prisonisierung, Resozialisierung, Verwahrung, Strafanstalt Saxerriet, Widerspruch, Organisation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, kurzer Geschichte des Strafvollzugs, Begriff der Prisonisierung, Zusammenfassung der Gefängnisforschung in Saxerriet (inkl. Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten des Zusatzprogramms), Organisation Gefängnis anhand der Luhmannschen Systemtheorie (inkl. Unterkapiteln zu Zweck und Systemrationalität, Zweckprogrammierung, Kausalität, Motivation etc.) und Zusammenfassung.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Bereich Kriminologie, Soziologie, Strafvollzug und Organisationsforschung, die sich mit den Themen Strafvollzug, Resozialisierung, Organisation und Systemtheorie befassen.
- Citar trabajo
- Mag. B.A. Priska Lautner (Autor), 2003, Die Widersprüchlichkeit der Zwecksetzung bei Luhmann veranschaulicht an der Organisation des Gefängnisses, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40853