Lernformen wie das Fernstudium gewinnen durch den gestiegenen Bedarf an Weiterbildung an Bedeutung. Kennzeichnend ist dabei das starke Angewiesen sein auf sich selbst. Als positiv gilt dabei die stärkere Berücksichtigung des Lernenden, der individuelle Freiräume in Anspruch nehmen kann und eigenständig Wissen konstruiert. Im weiteren Sinne übernimmt der Lernende beim selbst gesteuerten Lernen die Funktionen des Lehrenden, vom Erkennen der Lernbedürfnisse und Auswählen der Inhalte bis zum Entwerfen von Lernstrategien und dem Organisieren des Lernens selbst. Im engeren Sinne wird der Lernstoff selbst strukturiert oder über Aufgaben und Methoden mit entschieden.
Besondere Eigenschaften des Lernens im Fernstudium werden diskutiert, die Eignung des Fernstudiums für das Selbstlernen, sowie die Chancen zum Erwerb von Fachkompetenzen und von Lernstrategien und Selbstmanagement-Kompetenzen.
Demgegenüber stehen als Hindernisse die mögliche Überforderung von Studierenden und Lehrenden, deren Erwartungen und Ziele wie auch organisatorische und institutionelle Hindernisse.
Als Lösungsvorschläge werden verbesserte Voraussetzungen für das Selbstlernen und die Beschränkung des Selbstlernens auf bestimmte Kontexte besprochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Definition des Fernstudiums, Abgrenzung vom Fernunterricht
- 2.2 Definition des Selbstlernens
- 2.3 Lernen im Fernstudium
- 3 Möglichkeiten und Grenzen des Selbstlernens
- 3.1 Möglichkeiten
- 3.1.1 Zunehmende Bedeutung des Selbstlernens
- 3.1.2 Eignung des Fernstudiums für das Selbstlernen
- 3.1.3 Erwerb von Fachkompetenzen
- 3.1.4 Erwerb von Lernstrategien und Selbstmanagement-Kompetenzen
- 3.2 Grenzen
- 3.2.1 Überforderung von Studierenden und Lehrenden
- 3.2.2 Erwartungen und Ziele der Studierenden und Lehrenden
- 3.2.3 Organisatorische und institutionelle Hindernisse
- 3.3 Lösungsvorschläge
- 3.3.1 Verbesserte Voraussetzungen für das Selbstlernen
- 3.3.2 Beschränkung des Selbstlernens auf bestimmte Kontexte
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Selbstlernens im Fernstudium. Ziel ist es, die Bedeutung des Selbstlernens im Kontext des Fernstudiums zu beleuchten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze zu identifizieren. Die erziehungswissenschaftliche Perspektive soll dabei helfen, Lehr- und Lernbedingungen zu verbessern.
- Definition und Abgrenzung von Fernstudium und Fernunterricht
- Definition und Facetten des Selbstlernens
- Möglichkeiten des Selbstlernens im Fernstudium (Kompetenzerwerb, Lernstrategien)
- Grenzen des Selbstlernens im Fernstudium (Überforderung, institutionelle Hürden)
- Lösungsansätze zur Optimierung des Selbstlernens im Fernstudium
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz des Themas Selbstlernen im Fernstudium vor dem Hintergrund von Faktoren wie der Wissensfluktuation, der Schichtabhängigkeit von Bildung und der zunehmenden Nutzung berufsbegleitender Fernstudiengänge. Sie hebt die Bedeutung einer erziehungswissenschaftlichen Betrachtungsweise für die Verbesserung von Lehr- und Lernbedingungen hervor.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von Fernstudium und Selbstlernen. Es differenziert das Fernstudium vom Fernunterricht, indem es den Anspruch auf Hochschulniveau hervorhebt und verschiedene institutionelle Modelle (Single mode, dual mode, mixed mode) beschreibt. Die Definition des Selbstlernens wird anhand verschiedener Perspektiven und Definitionen aus der Literatur diskutiert, wobei die unterschiedlichen Auffassungen von selbstgesteuertem, selbstorganisiertem und selbstreguliertem Lernen beleuchtet werden. Der konstruktivistische und kognitionspsychologische Kontext des Selbstlernens wird betont.
3 Möglichkeiten und Grenzen des Selbstlernens: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Selbstlernens im Fernstudium. Die Möglichkeiten werden im Kontext der zunehmenden Bedeutung des Selbstlernens, der Eignung des Fernstudiums dafür, dem Erwerb von Fachkompetenzen und dem Erwerb von Lernstrategien und Selbstmanagement-Kompetenzen erörtert. Die Grenzen werden aus den Perspektiven der Überforderung von Studierenden und Lehrenden, der Erwartungen und Ziele beider Seiten sowie der organisatorischen und institutionellen Hindernisse beleuchtet. Abschließend werden Lösungsvorschläge wie die Verbesserung der Voraussetzungen für Selbstlernen und die Beschränkung des Selbstlernens auf bestimmte Kontexte vorgestellt.
Schlüsselwörter
Selbstlernen, Fernstudium, Fernunterricht, Kompetenzentwicklung, Lernstrategien, Selbstmanagement, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, berufliche Weiterbildung, Lernbedingungen, institutionelle Rahmenbedingungen, didaktische Ansätze.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Möglichkeiten und Grenzen des Selbstlernens im Fernstudium"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Selbstlernen im Fernstudium. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des Selbstlernens in diesem Kontext und der Entwicklung von Lösungsansätzen zur Optimierung des Lernprozesses.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Begriffsdefinitionen (inkl. Definition von Fernstudium und Selbstlernen und Abgrenzung zum Fernunterricht), 3. Möglichkeiten und Grenzen des Selbstlernens (inkl. Möglichkeiten wie Kompetenz- und Strategienerwerb und Grenzen wie Überforderung und institutionelle Hürden) und 4. Zusammenfassung und Ausblick.
Wie werden Fernstudium und Selbstlernen definiert?
Das Dokument liefert präzise Definitionen beider Begriffe. Das Fernstudium wird vom Fernunterricht abgegrenzt, indem der Anspruch auf Hochschulniveau betont und verschiedene institutionelle Modelle (Single mode, dual mode, mixed mode) beschrieben werden. Die Definition des Selbstlernens wird anhand verschiedener Perspektiven und Definitionen aus der Literatur diskutiert, wobei selbstgesteuertes, selbstorganisiertes und selbstreguliertes Lernen beleuchtet werden. Der konstruktivistische und kognitionspsychologische Kontext wird hervorgehoben.
Welche Möglichkeiten des Selbstlernens im Fernstudium werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt Möglichkeiten des Selbstlernens im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung des Selbstlernens allgemein, die Eignung des Fernstudiums hierfür, den Erwerb von Fachkompetenzen und den Erwerb von Lernstrategien und Selbstmanagement-Kompetenzen.
Welche Grenzen des Selbstlernens im Fernstudium werden angesprochen?
Die Grenzen des Selbstlernens werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: Überforderung von Studierenden und Lehrenden, unterschiedliche Erwartungen und Ziele beider Seiten sowie organisatorische und institutionelle Hindernisse.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Als Lösungsansätze werden die Verbesserung der Voraussetzungen für Selbstlernen und die Beschränkung des Selbstlernens auf bestimmte Kontexte vorgeschlagen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Selbstlernen, Fernstudium, Fernunterricht, Kompetenzentwicklung, Lernstrategien, Selbstmanagement, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, berufliche Weiterbildung, Lernbedingungen, institutionelle Rahmenbedingungen, didaktische Ansätze.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Selbstlernens im Fernstudium, beleuchtet die Bedeutung des Selbstlernens in diesem Kontext und identifiziert Herausforderungen sowie Lösungsansätze. Die erziehungswissenschaftliche Perspektive soll dabei helfen, Lehr- und Lernbedingungen zu verbessern.
- Quote paper
- Sabine Pfisterer (Author), 2003, Selbstlernen im Fernstudium. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40802