Bei Kennzahlen denkt jeder sofort an die Zahlen der Bilanzanalyse. In dieser Arbeit wird jedoch auf die operativen Kennzahlen eingegangen, d.h. Zahlen aus den Bereichen Logis, Food & Beverage und Personal. Zu Beginn der Arbeit wird mittels Begriffserklärungen auf das Thema hingeführt und auf die Darstellung von Frühwarnsystemen eingegangen. Darauf folgen eine Charakterisierung von Kennzahlen und eine Darstellung der unterschiedlichen Kennzahlensysteme. Im Anschluss daran erfolgt die Zwecksetzung von Kennzahlensystemen, die Planungsrechnung mit Kennzahlen und die Kennzahlenauswertung. Anschließend werden Kennzahlen für die drei Bereiche Logis, Food & Beverage und Personal für das Hotelmanagement aufgeführt und erläutert. Bei der Vorstellung der Kennzahlen wird nach folgendem Schema vorgegangen: Berechnung und Erläuterung: Die Formel zur Berechnung der Kennzahlen wird gezeigt, wobei weitere Erläuterungen zur Berechnung folgen. Anwendungsgebiete: Es wird dargelegt, wozu die Kennzahlen benötigt werden. Interpretation und Aussagefähigkeit: Die Kennzahlen werden interpretiert, auf Problem- und Fragestellungen eingegangen und Hintergründe beleuchtet. Darauf folgt ein empirischer Teil, der eine Auswertung von Interviews und Fragebögen darstellt. Es wurden dazu 36 Hoteldirektoren internationaler Hotels in Deutschland befragt. In den Gesprächen wurden zahlreiche, hauptsächlich offene Fragen zum Thema Kennzahlen besprochen, um eine möglichst genaue Einstellung zu diesem Thema zu erfassen. Aufgrund der geringen Resonanz in München, wurden auch einige Interviews deutschlandweit durchgeführt und ein Fragebogen per Email an 417 Hotels versandt, wobei jedoch nur 22 Rückläufe zu verzeichnen waren. Abschließend werden eine Zusammenfassung und ein Ausblick gegeben. Empfehlungen für die Praxis werden mit Hilfe eines Leitfadens aufgeführt, anhand dessen die Hoteldirektoren und Abteilungsleiter ihre Kennzahlensysteme selbst beurteilen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT
- 1.2 BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- 1.2.1 Frühwarnsystem
- 1.2.2 Kennzahlen
- 1.3 VORGEHENSWEISE UND GEDANKENFLUSSPLAN
- 2. FRÜHWARNSYSTEME ALS INSTRUMENT DES CONTROLLING ZUR ANALYSE UND PROGNOSE VON ENTWICKLUNGEN IM HOTEL
- 2.1 UNTERSCHEIDUNG WESENTLICHER BEGRIFFE
- 2.2 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER FRÜHWARNUNG
- 2.2.1 Kennzahlen und hochrechnungsorientierte Früherkennung
- 2.2.2 Indikatororientierte Früherkennung
- 2.2.3 Strategische Frühaufklärung
- 2.2.4 Vernetzung der Indikatoren und schwachen Signale
- 2.3 FRÜHERKENNUNG AUF BASIS VON KENNZAHLEN
- 2.4 AUFBAU UND AUSGESTALTUNG VON FRÜHWARNSYSTEMEN
- 2.5 AUFGABEN VON FRÜHWARNSYSTEMEN
- 3. CHARAKTERISTIK VON KENNZAHLEN
- 3.1 ARTEN VON KENNZAHLEN
- 3.1.1 Einteilung nach statistischen Gesichtspunkten
- 3.1.2 Einteilung nach der Informationskategorie
- 3.1.3 Einteilung nach dem betriebswirtschaftlichen Inhalt
- 3.1.4 Einteilung nach der Herkunft der Kennzahlen
- 3.2 FUNKTIONEN VON KENNZAHLEN
- 3.3 GRENZEN UND GEFAHREN DES KENNZAHLENEINSATZES IN DER INTERNATIONALEN HOTELLERIE
- 3.4 AUSSAGEFÄHIGKEIT EINER KENNZAHLENANALYSE IN DER HOTELLERIE
- 4. KENNZAHLENSYSTEME IN DER INTERNATIONALEN HOTELLERIE
- 4.1 MONETÄRE KENNZAHLENSYSTEME
- 4.1.1 DuPont System of Financial Control
- 4.1.2 ZVEI-Kennzahlensystem
- 4.1.3 Rentabilitäts- und Liquiditäts-Kennzahlensystem
- 4.2 STRATEGISCHE KENNZAHLENSYSTEME
- 4.2.1 Balanced Scorecard
- 4.2.2 PIMS
- 4.2.3 Benchmarking
- 5. ZWECKSETZUNG VON KENNZAHLENSYSTEMEN
- 5.1 FÜHRUNGSINSTRUMENT
- 5.2 ANALYSEINSTRUMENT
- 5.3 INSTRUMENT ZUR PLANUNG, STEUERUNG UND KONTROLLE
- 5.4 INFORMATIONSINSTRUMENT
- 6. PLANUNGSRECHNUNG MIT KENNZAHLEN
- 6.1 KENNZAHLENEINSATZ IM KLEINEN UND GROBEN KONTROLLKREISLAUF
- 6.2 AUFGABEN BEI DER BUDGETIERUNG
- 6.3 MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEM
- 7. KENNZAHLENAUSWERTUNG
- 7.1 KENNZAHLENERMITTLUNG
- 7.2 KENNZAHLENDARSTELLUNG
- 7.3 ZEITVERGLEICH
- 7.4 SOLL-IST-VERGLEICH
- 7.5 EXTERNER KENNZAHLENVERGLEICH
- 7.6 KENNZAHLENBEURTEILUNG
- 7.7 URSACHENANALYSE
- 7.8 KENNZAHLENVORGABE
- 8. KENNZAHLEN FÜR DAS HOTELMANAGEMENT
- 8.1 OPERATIVE KENNZAHLEN FÜR DAS LOGIS
- 8.2 OPERATIVE KENNZAHLEN FÜR DAS F&B
- 8.3 PERSONAL-KENNZAHLEN
- 9. EMPIRISCHE ÜBERPRÜFUNG DES EINSATZES DER KENNZAHLEN IN DER INTERNATIONALEN HOTELLERIE
- 9.1 ZIEL UND VORGEHENSWEISE DER UNTERSUCHUNG
- 9.2 DURCHGEFÜHRTE ERHEBUNGSMETHODE
- 9.2.1 Umfang der Befragung
- 9.2.2 Durchführung der Befragung
- 9.2.3 Konzeption des Fragebogens
- 9.3 DARSTELLUNG UND KRITISCHE BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG
- 10. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- 10.1 ZUKUNFTSCHANCEN DER KENNZAHLEN IN DER HOTELLERIE
- 10.1.1 Empfehlungen für die Praxis
- 10.1.2 Einführung bzw. Verbesserung eines erfolgreichen Kennzahlensystems
- 10.2 SCHLUSSBEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von operativen Kennzahlen als Frühwarnsystem im internationalen Hotelmanagement. Sie analysiert die Bedeutung von Kennzahlen für die Analyse und Prognose von Entwicklungen im Hotelbetrieb und untersucht die Aussagefähigkeit von Kennzahlen in der Entscheidungspraxis.
- Bedeutung und Funktion von Frühwarnsystemen im Hotelmanagement
- Charakteristik von Kennzahlen und deren Einteilung
- Kennzahlensysteme in der internationalen Hotellerie
- Einsatz von Kennzahlen in der Planung und Steuerung von Hotelbetrieben
- Empirische Untersuchung des Einsatzes von Kennzahlen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein, definiert den Forschungsgegenstand und beschreibt die Ziele der Arbeit. Es werden außerdem grundlegende Begriffe wie Frühwarnsystem und Kennzahl definiert. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung von Frühwarnsystemen und erläutert die verschiedenen Ansätze zur Früherkennung von Entwicklungen im Hotelbereich. Es werden die Aufgaben und Funktionen von Frühwarnsystemen sowie die Anforderungen an deren Aufbau und Gestaltung dargestellt. Kapitel 3 behandelt die Charakteristik von Kennzahlen und untersucht deren Einteilung nach verschiedenen Kriterien. Außerdem werden die Funktionen von Kennzahlen in der Hotellerie sowie die Grenzen und Gefahren ihres Einsatzes beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich den Kennzahlensystemen, die in der internationalen Hotellerie eingesetzt werden. Es werden sowohl monetäre als auch strategische Kennzahlensysteme vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Kapitel 5 analysiert die Zwecksetzung von Kennzahlensystemen und zeigt deren Bedeutung als Führungs-, Analyse-, Planungs- und Informationsinstrument auf. Kapitel 6 befasst sich mit der Planung und Budgetierung von Hotelbetrieben unter Verwendung von Kennzahlen. Kapitel 7 erläutert die Auswertung von Kennzahlen und beschreibt die verschiedenen Methoden, die zur Kennzahlenanalyse eingesetzt werden. Kapitel 8 stellt eine Auswahl relevanter Kennzahlen für das Hotelmanagement vor, die sich auf die Bereiche Logis, F&B und Personal beziehen. Kapitel 9 beschreibt eine empirische Untersuchung, die den Einsatz von Kennzahlen in der internationalen Hotellerie untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt und kritisch beurteilt.
Schlüsselwörter
Operative Kennzahlen, Frühwarnsystem, Hotelmanagement, Controlling, Rentabilität, Liquidität, Strategische Kennzahlen, Balanced Scorecard, Benchmarking, Empirische Untersuchung
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt (FH) Nicole Spateneder (Author), 2004, Operative Kennzahlen als Frühwarnsystem im internationalen Hotelmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40739