Zielsetzung dieser Arbeit soll die Darstellung des Economic Value Added und des Market Value Added sein. Dabei liegt der Fokus auf dem EVA-Konzept, da sich aus diesem der MVA ableiten lässt und somit Grundlage für dessen Berechnung ist. Im Anschluss an die Darstellung erfolgt eine kritischen Würdigung, in der die Stärken und Schwächen dieser beiden Kennzahlen untersucht werden sollen. Zunächst wird am Anfang von Kapitel 2 das Grundkonzept sowie die Berechnungsmethodik des Economic Value Added dargestellt. Für die Berechnung des EVA sind zunächst Anpassungen der Jahresabschlussdaten vorzunehmen, die nachfolgend erläutert werden. Im Anschluss wird auf die einzelnen Komponenten des EVA und deren Ermittlung eingegangen. Danach erfolgt die Darstellung des MVA-Konzepts. Am Ende von Kapitel 2 werden die einzelnen Anwendungsbereiche der beiden Steuerungsgrößen vorgestellt. In Kapitel 3 wird dann eine kritische Würdigung vorgenommen. Am Ende der Arbeit wird ein Fazit gezogen sowie ein kurzer Ausblick gegeben. Anhang 3 dient ergänzend zur anschaulichen Berechnung des EVA und in Anhang 4 wird ein Beispiel für die Ermittlung des Unternehmenswerts mittels MVAKonzept dargestellt. Weitere Wertsteigerungsmodelle, wie z. B. der Cash Value Added oder der Economic Profit, sind nicht Bestandteil dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Darstellung des EVA-Konzepts
- Beschreibung des Basiskonzepts
- Berechnung des Economic Value Added
- Konversionen des Accounting Model in ein Economic Model
- Komponenten des Economic Value Added
- Ermittlung des NOPAT
- Ermittlung des investierten Kapitals
- Ermittlung des Kapitalkostensatzes
- Darstellung des MVA-Konzepts
- Anwendungsbereiche des EVA- und MVA-Konzepts
- Performancemessung von Unternehmen
- Unternehmensbewertung und Beurteilung von Investitionen
- Wertorientierte Erfolgsvergütung
- Kritische Würdigung des EVA- und MVA-Konzepts
- Geringe Komplexität und einfache Kommunizierbarkeit
- Transparenz und Datenaufbereitung
- Einbezug der gesamten Kapitalkosten
- Einbezug von Abschreibungen
- Unberücksichtigung qualitativer Werttreiber
- Prognostizierbarkeit künftiger finanzieller Daten
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem EVA- und MVA-Konzept. Ziel ist es, diese Konzepte darzustellen und kritisch zu würdigen. Dabei werden die Berechnung des Economic Value Added, die Konversion des Accounting Models in ein Economic Model, die Komponenten des EVA sowie die Anwendungsbereiche des EVA- und MVA-Konzepts erläutert.
- Darstellung des EVA- und MVA-Konzepts
- Kritische Würdigung der Konzepte
- Anwendungsbereiche von EVA und MVA
- Bewertung der Stärken und Schwächen der Konzepte
- Potenziale und Grenzen der Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem EVA-Konzept. Es wird das Basiskonzept erläutert und die Berechnung des Economic Value Added beschrieben. Zudem werden die Konversionen des Accounting Models in ein Economic Model und die Komponenten des EVA dargestellt.
- Das dritte Kapitel widmet sich der kritischen Würdigung des EVA- und MVA-Konzepts. Hier werden die Vor- und Nachteile der Konzepte sowie ihre Stärken und Schwächen beleuchtet.
Schlüsselwörter
EVA, MVA, Economic Value Added, Market Value Added, Performancemessung, Unternehmensbewertung, Investitionsbewertung, Erfolgsvergütung, Kapitalkostensatz, NOPAT, Stakeholder, Shareholder, Kapitalkosten, Finanzkennzahlen.
- Quote paper
- Daniel Kienzle (Author), 2005, EVA- und MVA-Konzept - Darstellung und kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40731