Nach 32 Jahren findet im Jahr 2006 wieder eine Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland statt. 32 Mannschaften werden 64 Spiele bestreiten, 3,2 Millionen Fußballfans die Spiele live in den zwölf Stadien verfolgen, Millionen Gäste aus aller Welt Deutschland aus Anlass der Fußball-Weltmeisterschaft besuchen.
Die weltweite Begeisterung hinsichtlich der WM 2006 in Deutschland möchte ich mit diesem Thema aufgreifen und anhand der Umsetzung eines Reiseführer-Projekts mit direktem Bezug zur WM die Problematik dieses Marktes aufzeigen; dieser bietet auf der einen Seite ein erhebliches Marktpotenzial, ist auf der anderen Seite jedoch räumlich und zeitlich auf die Veranstaltung beschränkt.
Um dieses Thema jedoch so realitätsnah wie möglich behandeln zu können, versetze ich mich in die Lage des Lizenznehmers Bertelsmann AG, der die Rechte an der Herstellung und Vermarktung der Printpublikationen für die WM 2006 erworben hat. Bis zur WM 2006 sind insgesamt 65 Publikationen geplant, darunter auch ein Reiseführer mit direktem Bezug zur WM 2006.
In der vorliegenden Arbeit möchte ich die allgemeinen Faktoren aufzeigen, die auf dieses Projekt einwirken, die Situation in der Buchbranche und speziell im Reisebuchsegment beschreiben und damit die Chancen und Risiken beleuchten, die sich bezüglich des Reiseführers für die WM 2006 ergeben.
Im strategischen Teil dieser Arbeit definiere ich eine sinnvolle Stoßrichtung für die anschließende Vermarktung des Reiseführers, auf die ich in der Marketing-Planung mit konkreten Vorschlägen für die operativen Maßnahmen eingehen werde. Das Marketing-Konzept bezieht sich speziell auf diesen Reiseführer und vernachlässigt dabei, dass die Bertelsmann AG ein umfassendes Sortiment zur WM 2006 veröffentlichen wird. Zur Bertelsmann AG sowie zu den beauftragten Unternehmen bestand während dieser Arbeit kein Kontakt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Marketing-Analyse
- 1.1. Analyse der allgemeinen Umfeldfaktoren
- 1.1.1. Gesellschaft
- 1.1.1.1. Allgemeine Entwicklungen und Trends im Sport
- 1.1.1.2. Entwicklungen und Trends im Fußballsport
- 1.1.1.3. Akzeptanz der WM 2006 in der Gesellschaft
- 1.1.1.4. Die WM 2006 und die Bedrohung durch den Terrorismus
- 1.1.1.5. Allgemeine Trends im Tourismus
- 1.1.2. Kultur
- 1.1.2.1. Kulturelle Aspekte der Fußball-WM 2006
- 1.1.2.2. Deutschlands Image im Ausland
- 1.1.3. Recht
- 1.1.3.1. Das Lizenzprogramm der FIFA WM 2006
- 1.1.3.2. TV-Rechte und öffentliche Live-Übertragungen
- 1.1.4. Ökonomie
- 1.1.4.1. Die wirtschaftliche Situation in Deutschland
- 1.1.4.2. Tourismus als Wirtschaftsfaktor
- 1.1.5. Politik und Staat
- 1.1.5.1. Die Standort-Kampagne der Bundesregierung zur WM 2006
- 1.2. Analyse der spezifischen Umfeldfaktoren
- 1.2.1. Markt
- 1.2.1.1. Der Buchmarkt in Deutschland
- 1.2.1.2. Angebotsstrukturen und Entwicklungen auf dem Reisebuchmarkt
- 1.2.1.3. Marktzahlen im Reisebuchsegment
- 1.2.1.4. Der Preiskampf im Reisebuchmarkt
- 1.2.1.5. Definition und Abgrenzung des Marktes FIFA WM 2006
- 1.2.2. Allgemeine Grundbedürfnisse von Touristen
- 1.2.3. Der Wettbewerb
- 1.2.3.1. Der Marktführer: Mairs Geographischer Verlag
- 1.2.4. Das eigene Unternehmen
- 1.2.4.1. Die Lizenz für die Vermarktung von Print-Produkten zur FIFA WM 2006
- 1.2.4.2. Unternehmensleitbild und Kompetenzen der medienfabrik
- 1.2.4.3. Struktur, Ressourcen und Kapazitäten des Bertelsmann-Konzerns
- 1.3. Die SWOT-Analyse
- 1.3.1. Chancen
- 1.3.2. Risiken
- 1.3.3. Stärken
- 1.3.4. Schwächen
- 1.3.5. Stärken-Schwächen-Analyse
- 1.3.6. Key Conclusions
- 2. Strategie
- 2.1. Marketing-Zielgruppen
- 2.1.1. Zielgruppe WM-Besucher
- 2.1.2. Zielgruppe Handel und Hotellerie
- 2.2. Marketing-Ziele
- 2.3. Positionierung
- 2.4. Die Copy-Strategie
- 2.5. Source of Business
- 3. Marketing-Planung
- 3.1. Marketing-Mix
- 3.1.1. Produktpolitik
- 3.1.2. Preispolitik
- 3.1.3. Distributionspolitik
- 3.1.4. Kommunikationspolitik
- 3.1.4.1. Phase 1
- 3.1.4.2. Phase 2
- 3.1.4.3. Phase 3
- 3.2. Budgetplanung
- 4. Kontrolle und Optimierung
- 5. Management Summary
- Analyse der allgemeinen und spezifischen Umfeldfaktoren, die auf das Projekt einwirken
- Bewertung des Marktpotenzials und der Wettbewerbssituation im Reisebuchsegment
- Definition der Marketing-Zielgruppen und der relevanten Kommunikationsstrategien
- Entwicklung eines detaillierten Marketing-Plans mit Maßnahmen zur Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik
- Bewertung und Kontrolle der Marketingaktivitäten sowie die Entwicklung von Optimierungsstrategien
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland vor und erläutert das Ziel des Projekts: die Entwicklung eines Marketing-Konzepts für einen Reiseführer für WM-Besucher. Der Fokus liegt auf der Analyse des Marktes und der Herausforderungen, die sich aus der zeitlich begrenzten Natur der Veranstaltung ergeben.
- 1. Marketing-Analyse: Dieses Kapitel analysiert die relevanten Faktoren, die auf den Markt für Reiseführer während der WM 2006 einwirken. Dazu gehören die allgemeine und spezifische Umweltsituation, die Marktbedingungen, der Wettbewerb und die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens.
- 2. Strategie: In diesem Kapitel werden die Marketing-Zielgruppen definiert, die Marketing-Ziele festgelegt und die Positionierung des Reiseführers auf dem Markt skizziert. Zudem wird eine Copy-Strategie entwickelt, die die gewünschte Botschaft an die Zielgruppen transportiert.
- 3. Marketing-Planung: Das Kapitel präsentiert einen detaillierten Marketing-Plan, der den Marketing-Mix aus Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik definiert. Der Plan umfasst auch eine Budgetplanung, die die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung des Konzepts darstellt.
- 4. Kontrolle und Optimierung: Dieses Kapitel behandelt die Kontrolle und Optimierung der Marketingaktivitäten. Es werden Mechanismen zur Erfolgsmessung und zur Anpassung des Marketing-Plans an die sich verändernden Marktbedingungen vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Marketing-Konzepts für einen Reiseführer, der während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland an in- und ausländische Besucher vermarktet werden soll. Der Fokus liegt dabei auf der Kommunikation und der Analyse der spezifischen Herausforderungen und Chancen, die dieser zeitlich begrenzte Markt bietet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Marketing eines Reiseführers für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Wichtige Themen und Begriffe sind: Marketing-Analyse, Marketing-Planung, Zielgruppen, Marktpotenzial, Wettbewerb, Kommunikationsstrategien, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Budgetplanung, Kontrolle und Optimierung.
- Quote paper
- Andreas Freyburger (Author), 2005, Entwicklung eines Marketing-Konzepts für in- und ausländische Besucher der Fußball-WM 2006 in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40725